Herunterladen Diese Seite drucken

probst SH-2500-UNI-B Betriebsanleitung Seite 50

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SH-2500-UNI-B:

Werbung

Außerbetriebnahme und Recycling
11 Außerbetriebnahme und Recycling
Sicherheit
11.1
Das Hebegerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal außer Betrieb genommen und
zur Entsorgung vorbereitet werden.
Hebegerät außer Betrieb nehmen
11.2
1. Das Hebegerät sicher abstellen.
2. Bei einem Defekt das Hebegerät eindeutig kennzeichnen.
3. Den Kraftstofftank fachgerecht entleeren. Den Kraftstoff gemäß den
landesspezifischen Rege- lungen entsorgen.
4. Das Hebegerät vom Hebezeug abnehmen.
5. Die Saugplatten demontieren.
6. Gegebenenfalls Schutzüberzieher über alle Saugplatten ziehen.
7. Das Hebegerät beschädigungsfrei lagern und gegen unbefugte Nutzung sichern.
Hebegerät entsorgen
11.3
8. Das Hebegerät außer Betrieb nehmen.
9. Die Saugplatten demontieren und entsorgen.
10. Den Verbrennungsmotor entsprechend der separaten Bedienungsanleitung
demontieren und entsorgen.
11. Den Vakuum-Erzeuger entsprechend der separaten Bedienungsanleitung
demontieren und entsorgen.
12. Das Basismodul demontieren und entsorgen.
Für die sachgerechte Entsorgung wenden Sie sich bitte an ein
Entsorgungsunternehmen für technische Güter mit dem Hinweis, die zu
diesem Zeitpunkt geltenden Entsorgungs- und
Umweltvorschriften zu beachten. Bei der Suche nach einem geeigneten
Unternehmen ist Ihnen Probst gerne behilflich.
52400043
49 / 49
DE

Werbung

loading