Seite 1
52400011 SH-2500-UNI-B (neue Warneinrichtung) SH-2500-UNI-B 5240.0011 Vakuum-Anbaugerät SH-2500 Betriebsanleitung Original Betriebsanleitung Vakuum-Anbaugerät SH-2500 SH-2500-UNI-B 5240.0043...
Seite 2
Bitte beachten Sie, dass das Produkt ohne vorliegende Betriebsanleitung in Landessprache nicht eingesetzt / in Betrieb gesetzt werden darf. Sollten Sie mit der Lieferung des Produkts keine Betriebsanleitung in Ihrer Landessprache erhalten haben, kontaktieren Sie uns bitte. In Länder der EU / EFTA senden wir Ihnen diese kostenlos nach.
Betriebsanleitung Sicherheit SH-2500-UNI-B Pos: 11 /99 gerät espez. Modul e/PG2 Vak uum - Verlegesy steme/ gemeinsame M odule/ gemeinsame M odule Vak uum geräte/Ka p. Sicherheit ( Vorla ge) @ 0\mod472_1. doc @ 1 0888 @ 12223222322 Sicherheit Sicherheitshinweise Lebensgefahr! Bezeichnet eine Gefahr.
Seite 7
Betriebsanleitung Sicherheit SH-2500-UNI-B Verbot: außermittiges Positionieren der Saugplatten bei 2904.0337 200x65 mm Verwendung einer Traverse am Vakuum-Anbaugerät. (optional) Lastsicherung bei Verwendung einer Traverse am 29040688 146x85 mm Vakuum-Anbaugerät: (optional) Lastsicherungsketten müssen straff an der Last anliegen. Lastsicherungsketten dürfen niemals locker unter der Last hängen!
Seite 8
Betriebsanleitung Sicherheit SH-2500-UNI-B Täglich Batterietest an Warneinrichtung durchführen 29040444 30x60 mm Bei Nichtgebrauch Benzinhahn schließen, da sonst durch Erschütterung beim Transport, Benzin herausschwappen 29040624 58x50 mm könnte. HINWEISZEICHEN Zuerst Schlauchkupplung festziehen, bevor Schiebeventil 29040392 70x65 mm (Vakuum on-off) betätigt wird.
Betriebsanleitung Sicherheit SH-2500-UNI-B Funktions- und Sichtprüfung • Das Gerät muss vor jedem Einsatz auf Funktion und Zustand geprüft werden. • Wartung, Schmierung und Störungsbeseitigung dürfen nur bei stillgelegtem Gerät erfolgen! • Bei Mängeln, die die Sicherheit betreffen, darf das Gerät erst nach einer kompletten Mängelbeseitigung wieder eingesetzt werden.
Betriebsanleitung Sicherheit SH-2500-UNI-B Hinweise für das Betreiberunternehmen Das Gerät ist nach dem Stand der Technik gebaut und betriebssicher. Dennoch gehen davon Gefahren aus, • wenn es nicht von geschultem oder zumindest unterwiesenem Personal benutzt wird, • wenn es nicht seiner Bestimmung gemäß eingesetzt wird.
Betriebsanleitung Sicherheit SH-2500-UNI-B Besondere Gefahren • Arbeitsbereich für unbefugte Personen, insbesondere Kinder, weiträumig absichern. • Arbeitsbereich ausreichend beleuchten. • Vorsicht bei nassen, angefrorenen oder verschmutzten Baustoffen. • Vorsicht bei Gewitter! • Das Arbeiten mit dem Gerät bei Witterungsverhältnissen unter 3 ° C (37,5° F) ist verboten! Es besteht die Gefahr des Herabfallens der Last bedingt durch Nässe oder Vereisung.
Betriebsanleitung Sicherheit SH-2500-UNI-B 3.11 Saugplatten 3.11.1 Vermeidung von Beschädigungen: • Zur Vermeidung von Beschädigungen (Risse, Materialabrieb) der Gummidichtung an der Saugplatte ist folgendes zu beachten: • Während dem Arbeitseinsatz mit dem Gerät muss generell darauf geachtet werden, dass die Saugplatte weder beim Anheben, Absetzen bzw.
Betriebsanleitung Sicherheit SH-2500-UNI-B 3.14 Sicherheitseinrichtungen prüfen • Das Gerät verfügt über folgende Manometer mit roter Gefahrenbereichsanzeige Sicherheitseinrichtungen: • Warneinrichtung - akustisch bzw. elektronisch (optional) • Sicherheitseinrichtungen prüfen: bei unterbrochenem Betrieb zu Beginn jeder Arbeitsschicht oder • bei durchgehendem Betrieb einmal wöchentlich Warneinrichtung prüfen:...
Für die unterschiedlichen Einsatzwecke und Lasten gibt es diverse Saugplatten, die durch einen Schnellwechselverschluss an das Gerät (SH-2500-UNI-B) angebaut werden. • Die zulässige Tragfähigkeit (WLL) des Gerätes (SH-2500-UNI-B) von 2.500 kg darf nicht überschritten werden. • Dieses Gerät ist mit folgender Sicherheitseinrichtung Sicherheitsspeicher (Vakuumtankvolumen 12,5 l).
Seite 15
Betriebsanleitung Allgemeines SH-2500-UNI-B • Einige der Saugplatten, die an das Gerät angebaut werden können, reduzieren seine Tragfähigkeit. Auf jeder Saugplatte ist die zulässige Traglast angegeben. • Es dürfen nur für das Gerät zugelassene Saugplatten verwendet werden! • Das Überschreiten der zulässigen und der angegeben Traglast der Saugplatten ist strengstens untersagt!!! Gefahr: Herunterfallen der Last (Steinplatte)! Pos: 8 / 03 Allgem eine s/01 Be stimmungsgemäßer Einsatz/01 Be stimmungsgemäßer Einsatz (Pflicht-Modul e) / ne u_Verbot_ NICHT ERLAUB TE TÄT IGKEITE N (für NICHT Greifgeräte) @ 3\mod_1250497 85 0608_1.doc @ 29051 @...
Betriebsanleitung Beschreibung SH-2500-UNI-B Technische Daten SH-2500-UNI-B Max. Traglast [WLL] bei -0,6 bar Unterdruck 2.500 kg Gewicht [ kg ] Volumen des Sicherheitsspeicher [ l ] Saugleistung der Vakuumpumpe [ m³/h ] Geräuschpegel [ dB(A) ] ca. 70 Höchstleistung des Motors (bei 3600 1/min) [ kW ] ca.
Betriebsanleitung Installation SH-2500-UNI-B Optionales Zubehör (SH-2500-RS und SH-2500-HGV) SH-2500-RS • Um den Arbeitsradius zu erweitern, wird die Nachrüstung des Radsatzes SH-2500-RS empfohlen. • Der Radsatz besteht aus zwei aufsteckbaren Haupträdern (Ø 300 mm) und einer abklappbaren Stütze mit Lenkrolle. Der nachträgliche Anbau an das Basisgerät SH ist problemlos möglich.
Betriebsanleitung Installation SH-2500-UNI-B Pos: 20 / 99 geräte spez. Module/ PG2 Vakuum-Verl ege system e/SH -2500-UNI-B /Install.-Trav erse (525 001 66) mit 2 SPS. _SH.. .VPM @ 2\mod1 024_1. doc @ 8102 @ 2 Verwendung der optionalen Traverse mit 2 (3) Saugplatten Bei der Verwendung der Traverse mit 2 Saugplatten dürfen nur Saugplatten der gleichen Bauart...
Betriebsanleitung Installation SH-2500-UNI-B Befestigen der Lastsicherungsketten (der optionalen Traverse) • Das Gerät mit der angesaugten Last etwas anheben (ca. 20-30 cm). • Beide Lastsicherungsketten aus den Kettenkästen der Traverse (TRA) entnehmen. • Lastsicherungsketten unter der angehobenen Last durchwerfen (durchführen). Niemals dabei unter die Last (Steinplatte) mit den Händen fassen! Quetschgefahr!!! •...
Betriebsanleitung Bedienung SH-2500-UNI-B 7.2.1 Last anheben: • Benzinmotor (weitere Details - siehe Bedienungsanleitung HONDA) starten und Warneinrichtung einschalten. • Gerät direkt über der Last positionieren. Schrägziehen vermeiden. Auf gleichmäßige Lastverteilung achten. • Gerät auf die Last aufsetzen. • Hülse am Schiebeventil (6) verschieben. Die Last wird angesaugt.
Betriebsanleitung Bedienung SH-2500-UNI-B 7.2.2 Last ablegen • Gerät mit angesaugter Last komplett auf dem Boden absetzen. • Hülse am Schiebeventil (6) zurückschieben. Die Last löst sich. 7.2.3 Feuchte Lasten heben • Das Gerät ist bestimmungsgemäß nicht für das Ansaugen von nassen Werkstücken geeignet, deshalb bei nassen Werkstücken:...
Betriebsanleitung Bedienung SH-2500-UNI-B • Kondensat-Ablassschraube des Speicherbehälters an der Geräteunterseite öffnen. Wasser vollständig ablaufen lassen. • Anschließend Ablassschraube wieder dicht verschrauben. Ablassschraube 7.2.4 Stillstandszeiten Die Geräteaufbewahrung muss in einem geschlossenen und frostfreien Raum erfolgen (nicht ungeschützt im freien Gelände) Pos: 23 /==== ===== ===== ===== ===== ===== == @ 0\mod8_1. doc @ 5158 @...
Betriebsanleitung Fehlersuche, Abhilfe SH-2500-UNI-B Pos: 24 / 99 geräte spez. M odule/ PG2 Va kuum - Verle ge systeme /SH-25 00-UNI-B/ Fehl ersuc he SH -2500-UNI-B /SH.. . @ 0\m od17 6_1. doc @ 8214 @ 1 Fehlersuche, Abhilfe Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal, Mechaniker und Elektriker installiert und gewartet werden.
Betriebsanleitung Wartung und Pflege SH-2500-UNI-B Vakuumpumpe (TFK 12) Siehe beiliegende Bedienungsanleitung der Vakuumpumpe (im Anhang). Keilriemen • Die Keilriemenspannung ist monatlich zu überprüfen. • Keilriemen darf sich maximal 1 cm durchdrücken lassen, ansonsten muss er nachgespannt werden. • Vorgehensweise: •...
Betriebsanleitung Wartung und Pflege SH-2500-UNI-B Filter • Filter mindestens einmal wöchentlich kontrollieren und Filterpatrone ausblasen (von innen nach außen). Filter nicht ausklopfen. • Bei starker Verschmutzung die Filterpatrone wechseln. • Beim Herausnehmen der Filterpatrone keinen Staub in die Saugleitung gelangen lassen.
100-500). • Die dementsprechenden gesetzlichen Bestimmungen u. die der Konformitätserklärung sind zu beachten! • Die Durchführung der Sachkundigenprüfung kann auch durch den Hersteller Probst GmbH erfolgen. Kontaktieren Sie uns unter: service@probst-handling.com • Wir empfehlen, nach durchgeführter Prüfung und Mängelbeseitigung des Gerätes die Prüfplakette „Sachkundigenprüfung / Expert inspection“...
Beispiel: • Hinweis zur Vermietung/Verleihung von PROBST-Geräten Bei jeder Verleihung/Vermietung von PROBST-Geräten muss unbedingt die dazu gehörige Original Betriebsanleitung mitgeliefert werden (bei Abweichung der Sprache des jeweiligen Benutzerlandes, ist zusätzlich die jeweilige Übersetzung der Original Betriebsanleitung mit zuliefern)! Pos: 31 /==== ===== ===== ===== ===== ===== == @ 0 \mod8_1.doc @ 5158 @...
Bedienungsanleitung Warneinrichtung SH 2500 uni-b, (akustisch, batteriebetrieben) BA 30.12.01.00075 Status 03.2010 / Index 00 Seite / Page 1/3 (42500190) 1. Sicherheit Hinweise für das Installations-, Wartungs- und Bedienpersonal Das Gerät darf nur von qualifiziertem Fachpersonal installiert und gewartet werden. Jede Person, die im Betrieb des Anwenders mit der Aufstellung, Inbetriebnahme, Bedienung, Wartung und Reparatur des Gerätes beauftragt ist, muss die Betriebsanleitung und besonders das Kapitel "Sicherheit"...
Bedienungsanleitung Warneinrichtung SH 2500 uni-b, (akustisch, batteriebetrieben) BA 30.12.01.00075 Status 03.2010 / Index 00 Seite / Page 2/3 (42500190) Um ein sicheres Arbeiten der Warneinrichtung zu gewährleisten, ist vor jedem Geräteeinsatz immer ein Funktionstest durchzuführen! Vorsicht Während der Arbeit sollte das am Hebegerät angebrachte Manometer immer im Auge behalten werden um Vakuumabfall parallel zur Warneinrichtung erkennen zu können! Vorsicht Nr.
Seite 36
Bedienungsanleitung Warneinrichtung SH 2500 uni-b, (akustisch, batteriebetrieben) BA 30.12.01.00075 Status 03.2010 / Index 00 Seite / Page 3/3 (42500190) 5. Wartung Zur Wartung des Gerätes genügt es, den vorgeschriebenen Funktionstest täglich oder vor Arbeitsbeginn durchzuführen. Bei längerem Stillstand des Gerätes Batterien aus dem Gerät entfernen. Vakuumschläuche sind monatlich auf Dichtheit und Beschädigungen zu überprüfen.
Seite 38
Betriebsanleitung Vakuumpumpe TFK 12 Vakuumpumpe TFK 12...
Betriebsanleitung Vakuumpumpe TFK 12 Technische Daten Pumpendaten: Alle Daten beziehen sich auf eine Wellendrehzahl von 1400 1/min max. Volumenstrom 12 m³/h max. abs. Vakuum 200 mbar max. Überdruck 1 bar (S3 10%) Anschlussgewinde 1 x G ¾ saugseitig Anschlussgewinde 1 x G ¾ druckseitig LängexBreitexHöhe ca.
Betriebsanleitung Vakuumpumpe TFK 12 Bestimmungsgemäßer Gebrauch Die Pumpen sind nur zum Ansaugen von Luft ausgelegt; das Ansaugen anderer Gase oder gar Flüssigkeiten ist unzulässig! Der Betrieb in explosionsgefährdeten Bereichen (z.B. in unmittelbarer Nähe von Gastanks) ist verboten. Das Fördern brennbarer oder explosiver Gase ist unzulässig. Betreiben Sie die Pumpe nur innerhalb den angegebenen Druckgrenzen.
Betriebsanleitung Vakuumpumpe TFK 12 Allgemeine Sicherheitshinweise Bedienungsanleitung Augenschutz tragen Schutzhandschuhe Gehörschutz tragen lesen tragen Halten Sie Ihren Arbeitsbereich in Ordnung! Unordnung am Arbeitsplatz ergibt Unfallgefahr. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse! Setzen Sie Elektrogeräte nicht dem Regen aus. Benützen Sie Elektrogeräte nicht in feuchter Umgebung. Sorgen Sie für gute Beleuchtung.
Betriebsanleitung Vakuumpumpe TFK 12 Spezielle Sicherheitshinweise Gefahrloses Arbeiten mit der Pumpe ist nur möglich, wenn Sie die Bedienungsanleitung vollständig und aufmerksam lesen und die darin enthaltenen Anweisungen strikt befolgen. Prüfen Sie vor jedem Gebrauch Gerät, Kabel, Stecker, Schlauch und Anschlüsse auf Beschädigungen.
Betriebsanleitung Vakuumpumpe TFK 12 Inbetriebnahme Achtung! Die Pumpe wird im Betrieb sehr heiß! Verbrennungsgefahr! Montieren Sie die Pumpe auf eine feste, waagerechte Unterlage. Kuppeln Sie Ihren Antrieb an das freie Wellenende der Pumpe an; vermeiden Sie hierbei Fluchtungsfehler. Bei Verwendung eines Riementriebes beträgt die maximale Riemenvorspannung 110 N. Prüfen Sie die Drehrichtung.
Betriebsanleitung Vakuumpumpe TFK 12 Arbeitshinweise Tragen Sie Schutzausrüstung bei der Arbeit! Sollte die Pumpenleistung unzureichend sein, unterbrechen Sie Ihre Arbeit und überprüfen Sie das System auf Undichtigkeiten, geknickte Schläuche etc. Lassen Sie aufgetretene Schäden vom Fachmann reparieren. Betriebsstörungen Die folgende Tabelle gibt einen Auszug möglicher Störungen und deren Ursachen wieder. Sollten Sie den Fehler nicht beheben können, so schicken Sie die Pumpe bitte an den Hersteller zur Reparatur.
Betriebsanleitung Vakuumpumpe TFK 12 Wartung und Reinigung Achtung! Die Pumpe wird im Betrieb sehr heiß! Verbrennungsgefahr! Ölen Sie niemals Teile der Pumpe. Alle beweglichen Pumpenteile sind wartungsfrei und bedürfen keiner Schmierung. Schmierstoffe in der Pumpe können zum Ausfall führen. Trennen Sie vor allen Wartungsarbeiten die Pumpe von der Stromzufuhr. In der Pumpe befinden sich Kohleschieber, die im Laufe der Zeit verschleißen.
Betriebsanleitung Vakuumpumpe TFK 12 Schieberwechsel Trennen Sie die Pumpe von der Stromzufuhr. Markieren Sie die Lage des Deckels zum Gehäuse und lösen Sie die 4 Hutmuttern M8 am Pumpenkopf. Heben Sie den Pumpendeckel ab. Entnehmen Sie die Schieber und prüfen Sie deren Verschleißlänge. Sollte diese weniger als 18 mm betragen, so tauschen Sie die Schieber gegen neue.
Seite 48
GX120 GX160 GX200 Seriennumber und motortyp BEDIENUNGSANLEITUNG 34ZH7620 00X34-ZH7-6201 HONDA EUROPE N.V.(EEC) www.honda-engines-eu.com...
Seite 49
Wir danken Ihnen für den Kauf eines Honda-Motors. Dieses Handbuch behandelt die Bedienung und Wartung der Motoren GX120 GX160 GX200 Alle in dieser Veröffentlichung enthaltenen Informationen beruhen auf der neuesten Produktinformation, die zum Zeitpunkt der Druckgenehmigung erhältlich war. Honda Motor Co., Ltd. behält sich das Recht vor, Änderungen jederzeit und ohne Vorankündigung vorzunehmen, ohne irgendwelche Verpflichtungen einzugehen.
SICHERHEITSANWEISUNGEN Sicherer Betrieb − Honda-Motoren sind für einen sicheren und zuver- l ä s s i g e n B e t r i e b a u s g e l e g t , s o f e r n s i e entsprechend den Anweisungen betrieben w e r d e n .
SICHERHEITSANWEISUNGEN Sicherer Betrieb − Keine Gegenstände auf den Motor legen, um die Gefahr eines Feuers zu vermeiden. Für diesen Motor ist ein Funkenfänger als Zusatzeinrichtung erhältlich. In manchen Gebieten ist der Betrieb mit einem Funkenfänger gesetzlich vorgeschrieben, daher vor der Inbetriebnahme die örtlichen Vorschriften und Verordnungen überprüfen.
Seite 52
BATTERIEANSCHLÜSSE (für elektrischen Anlasser) Eine 12-Volt-Batterie mit einer Kapazität von mindestens 18 Ah verwenden. Das Batterie-Pluskabel ( ) wie gezeigt am Anlasser-Magnetschalter + befestigen. Das negative ( ) Batteriekabel an eine Motorbefestigungsschraube, − Rahmenschraube oder eine andere geeignete Stelle der Motormasse anschließen.
Seite 53
ÜBERPRÜFUNGEN VOR DER INBETRIEBNAHME Motorölstand Wenn der Motor mit einer ungenügenden Ölmenge betrieben wird, kann dies einen schweren Motorschaden zur Folge haben. Die Überprüfung des Generators auf ebenem Untergrund mit gestopptem Motor durchführen. Den Öleinfüllverschluß entfernen, und den Ölmeßstab sauberwischen. Den Meßstab in den Öleinfüllstutzen einsetzen, jedoch nicht hineinschrauben.
Seite 54
Untersetzungsgetriebeöl Den Untersetzungsgetriebeölstand kontrollieren. Gegebenenfalls Motoröl der Klasse SG, SF nachfüllen. 〈 1/2 Untersetzung mit automatischer Fliehkraftkupplung 〉 Den Öleinfüllverschluß entfernen, und den Ölmeßstab sauberwischen. Den Meßstab in den Einfüllstutzen einsetzen, jedoch nicht hineinschrauben. Den Ölstand am Meßstab kontrollieren. Wenn der Motorölstand zu niedrig ist, mit dem empfohlenen Motoröl bis zur oberen Markierung affüllen (siehe Motoröl-Hinweise auf Seite Ölfassungsvermögen: 0,50...
Seite 55
Luftfilter Den Motor niemals ohne Luftfilter laufen lassen, da dies zu beschleunigtem Ver- schleiß des Motors führt. FILTEREINSATZE 〈 Zwei-Element-Ausführung 〉 Die Luftfiltereinsätze überprüfen, um sicherzustellen, daß diese sauber und in gutem Zustand sind. Die Einsätze erforderlichenfalls reinigen oder auswechseln (Seite (GX120/160) (GX120/160/200) 〈...
Seite 56
〈 Halbtrockentyp 〉 Den Luftfilter auf Schmutz oder Verstopfung des Einsätz überprüfen (Seite FILTEREINSATZ 〈 Ölbad-Ausführung 〉 Den Luftfiltereinsatz überprüfen und sich vergewissern, daß er nicht verschmutzt ist oder Beschädigungen aufweist. Den Einsatz-wenn erforderlich-reinigen oder ersetzen (Seite Den Ölzustand und -pegel überprüfen. Den Motor niemals ohne Luftfilter laufen lassen, da dies zu beschleunigtem Verschleiß...
Seite 57
Kraftstoff Kraftfahrzeugbenzin verwenden (vorzugsweise unverbleiten oder Kraftstoff mit niedrigem Bleigehalt verwenden, um die Verbren- nungsrückstände auf ein Minimum zu beschränken). Niemals ein Öl-Benzin-Geisch oder schmutziges Benzin verwenden. Eindringen von Schmutz, Staub oder Wasser in den Kraftstofftank vermeiden. Benzin ist sehr leicht entflammbar und unter bestimmten Bedingungen explosiv.
Seite 58
ALKOHOLHALTIGES BENZIN Falls Sie sich für die Verwendung von alkoholhaltigem Benzin (Gasohol) entscheiden, vergewissern Sie sich, daß seine Oktanzahl mindestens so hoch ist wie die für bleifreies Benzin empfohlene. Es gibt zwei Arten von ‘‘Gasohol’’: die eine enthält Äthanol, und die andere Methanol. Verwenden Sie kein Gasohol, das mehr als 10% Äthanol enthält.
ANLASSEN DES MOTORS Den Kraftstoffhahn auf ON aufdrehen. KRAFTSTOFFHAHN ……ON Den Chokehebel auf die CLOSE-Stellung schieben. Den Choke nicht benutzen, wenn der Motor warm oder die Lufttemperatur hoch ist. CHOKEHEBEL GESCHLOSSEN……...
Seite 60
Den Gashebel etwas nach links schieben. SCHNELL LANGSAM DROSSELKLAPPENHEBEL Den Motor anlassen. Mit Rücklaufstarter: Den Motorschalter auf ON stellen. ZÜNDSCHALTER AUF (ON)
Seite 61
Den Anlassergriff leicht ziehen, bis Widerstand zu spüren ist, dann den Griff kräftig durchziehen. Den Anlassergriff nicht gegen den Motor zurückschnellen lassen. Den Griff vorsichtig zurückbewegen, um eine Beschädigung des Anlassers zu verhindern. Mit elektrischem Starter (bei ent- sprechender Ausstattung): START Den Motorschalter zur Stellung START drehen und diesen dort...
BEDIENUNG Wührend der Warmlaufzeit des Motors den Chokehebel nach und nach zur OPEN-Stellung (OFFEN) schieben. CHOKEHEBEL ……OPEN Ö Ö Mit dem Gashebel die gewünschte Motordrehzahl einstellen. GASHEBEL SCHNELL LANGSAM...
Seite 63
Ölwarnsystem (bei entsprechender Ausstattung) Das Ölwarnsystem dient zur Vermeidung von Motorschäden, sollte im Kur- belgehäuse eine ungenügende Motorölmenge vorhanden sein. Vor dem Absinken des Motorölstandes unter die Sicherheitsgrenze schaltet das Öl- warnsystem automatisch den Motor ab (der Motorschalter bleibt dabei in der ON-Stellung).
ABSTELLEN DES MOTORS Um den Motor in einer Notsituation abzustellen, den Motorschalter auf OFF stellen. Normalerweise den Motor folgendermaßen abstellen: Den Geshebel ganz nach rechts schieben. DROSSELKLAPPENHEBEL LANGSAM Den Motorschalter auf OFF drehen. ZÜNDSCHALTER Den Kraftstoffhahn auf OFF drehen. KRAFTSTOFFHAHN OFF……...
WARTUNG Vor dem Beginn der Wartungsarbeiten den Motor abstellen. Um ein unbeabsichtigtes Anlassen zu vermeiden, den Motorschalter ausschalten und den Zündkerzenstecker abziehen. Der Motor sollte von einem autorisierten Honda-Händler gewartet werden, es sei denn, der Eigentümer besitzt die erforderlichen Werkzeuge und Wartungsdaten, und verfügt über die nötigen handwerklichen Fähigkeiten.
Wartungsplan NORMALE WARTUNGSINTERVALLE Erste Nach dem Alle 3 Alle 6 Alle Nach jedem angezeigten monatlichen oder Betriebs- inspektion ersten Monate Monate Jahre stunden-intervall durchzuführen, jenachdem wes Monat oder oder oder oder zueret eintritt. 20 Std. 50 Std. 100 Std. 300 Std. GEGENSTAND Motoröl Füllstand kontrollieren...
Seite 67
Ölwechsel Das Öl bei noch warmem Motor ablassen, um ein rasches und vollständiges Ablassen zu gewährleisten. Öleinfüllverschluß und Ablaßschraube zum Ablassen des Öls entfernen. Die Ablaßschraube wieder hineinschrauben und fest anziehen. Das empfohlene Öl einfüllen (siehe Seite ) und den Ölstand überprüfen.
Seite 68
Reinigen des Luftfilters Ein schmutziger Luftfilter behindert den Luftstrom zum Vergaser. Um Vergaserstörungen zu vermeiden, den Luftfilter regelmäßig reinigen. Den Filter häufiger reinigen, wenn der Motor in äußerst staubiger Umgebung betrieben wird. Niemals Benzin oder Reinigungslösungen mit niedrigem Flammpunkt zum Reinigen des Luftfiltereinsatzes verwenden.
Seite 69
〈 Zyklon-Typ 〉 Die Flügelmuttern und den Luftfilterdec- FLÜGELMUTTER kel entfernen. Die Einsätze herausneh- PAPIEREINSATZ men und trennen. Beide Einsätze sorgfältig auf Löcher oder Risse überprü- fen und diese bei Beschädigung auswechseln. Schaumeinsatz: Den Einsatz in warmem Seifenwasser auswaschen, abspülen u n d g r ü...
Seite 70
〈 Halbtrockentyp 〉 Die Flügelmutter abschrauben, den FLÜGELMUTTER Luftfilterdeckel entfernen und den Einsatz herausnehmen. LUFTFILTERDECKEL Den Einsatz in nichtbrennbarer Reini- gungslösung oder in solcher mit hohem Flammpunkt auswaschen und gründlich trocknen lassen. FILTEREINSATZ Den Einsatz mit sauberem Motoröl durch- tränken und überschüssiges Öl ausdrücken. Den Luftfiltereinsatz und Deckel wieder anbringen.
Seite 71
Reinigen des Filterbechers Benzin ist extrem feuergefährlich und unter gewissen Bedingungen explosiv. Im Arbeitsbereich nicht rauchen und offene Flammen und Funken fernhalten. Nach Anbringen des Filterbechers auf Undichtigkeit überprüfen und sicherstellen, daß der Bereich trocken ist, bevor der Motor angelassen wird.
Seite 72
Das Äußere der Zündkerze überprüfen. Die Kerze wegwerfen, wenn sie sichtlich abgenutzt oder der Isolator gerissen bzw. abgesplittert ist. Wenn die Zündkerzen wiederverwendet werden sollen, sie mit einer Drahtbürste reinigen. Den Elektrodenabstand mit einer Fühlerlehre messen. Den Abstand erforderlichenfalls durch entsprechendes Biegen der Masseelektrode berichtigen.
Seite 73
Reinigen des Funkenfängers (Sonderzubehör) Beim Betreiben des Motor wird der Auspuff sehr heiß. Den Auspuff deshalb vor weiteren Arbeiten am Motor abkühlen lassen. Der Funkenfänger muß alle 100 Betriebsstunden gereinigt werden, um seine Leistungsfähigkeit aufrechtzuerhalten. Die beiden 4 mm-Schrauben vom Auspuffablenkblech entfernen und das Ablenkblech abnehmen.
Seite 74
Vergaser-Leerlaufeinstellung Den Motor anlassen und bis zur n o r m a l e n B e t r i e b s t e m p e r a t u r warmlaufen lassen. Bei laufendem Motor die Drosselklap- pen-Anschlagschraube verstellen, um die standard-Leerlaufdrehzahl zu erzie- len.
DROSSELKLAPPEN- UND CHOKEZUG (ZUSATZAUSRÜSTUNG) Die Drosselklappen- und Chokehebel sind mit Bohrungen versehen, die ei- ne Montage der als Zusatzausrüstung erhältlichen Kabelzüge erlauben. Die nachfolgende Abbildung zeigt die Einbaubeispiele für einen Volldraht-Ka- belzug und einen beflochtenen Kabelzug. Wenn ein beflochtener Zug ver- wendet wird, muß...
Seite 76
TRANSPORT/LAGERUNG Beim Transport des Motors das Kraftstoffventil auf OFF stellen und den Motor waagerecht halten, um ein Auslaufen des Kraftstoffs zu vermeiden. Verschütteter Kraftstoff oder Kraftstoffdämpfe können sich entzünden. Vor dem Einlagern des Geräts für längere Zeit: Sich vergewissern, daß der Aufbewahrungsort frei von übermäßiger Feuchtigkeit und Staub ist.
STÖRUNGSBESEITIGUNG Der Motor springt beim Anlassen mit dem Rücklaufstarter nicht an: Ist der Motorschalter auf ON gestellt? Befindet sich ausreichend Öl im Motor? Steht das Kraftstoffventil auf ON? Befindet sich Kraftstoff im Tank? Wird der Vergaser mit Kraftstoff versorqt? Zur Überprüfung die Ablaßschraube bei geöffnetem Kraftstoffventil lösen.
TECHNISCHE DATEN * Abmessungen GX 120 GX 160 GX 200 Bezeichungscode für motorgetriebene GC01 GC02 GCAE Produkte Länge 300 mm 305 mm 313 mm Breite 345 mm 365 mm 376 mm Höhe 320 mm 335 mm 335 mm 〈 〉 〈...
Seite 79
Mit Zyklon-Luftfilter * Abmessungen GX 120 GX 160 GX 200 Bezeichungscode für motorgetriebene GC01 GC02 GCAE Produkte Länge 310 mm 345 mm 313 mm Breite 410 mm 420 mm 430 mm Höhe 325 mm 335 mm 335 mm Leergewicht 12,0 kg 14,0 kg 16,0 kg Motor...
(durch eine autorisierte Fachwerkstatt)! Nach jeder erfolgten Durchführung eines Wartungsintervalls muss unverzüglich dieser Wartungsnachweis (mit Unterschrift u. Stempel) an uns übermittelt werden 1). 1) per E-Mail an: service@probst-handling.com / per Fax oder Post Betreiber: _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ _ Gerätetyp:...
Seite 82
1034 Tragkraft 2500 kg Carrying Capacity 2500 kg Bei Änderungungen Rücksprache TB ! Gewicht: 99,3 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Vakuumgerät SH-Uni 2500 Erstellt 14.4.2003 Hurth mit Benzinmotor Gepr. Vacuum Lifting Device SH-uni 2500 with Petrol Engine Blatt Artikelnummer/Zeichnungsnummer Kunde:...
Seite 83
Ersatz- und Verschleißteile/ SH 2500 uni b Spare and consumable parts/ Pièces de rechangeet d’usure Für dieses Gerät übernehmen eine Gewährleistung gemäß unseren allgemeinen Verkaufs- und Lieferbedingungen. Das gleiche gilt für Ersatzteile, sofern es sich um von uns gelieferte Originalteile handelt. Für Schäden, die durch die Verwendung von anderen Originalersatzteilen...
Seite 87
Max. Saugplattenabstand 1460 Min. Saugplattenabstand 560 1510 1753 Spreader bar 3000 for SH/VPM Applicable for 2 SPS suction plates spreading distance 560 - 1450 mm. Suction plates are 90° turnable. Bei Änderungungen Rücksprache TB ! Gewicht: Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum...
Seite 88
20190009 20100019 20420012 23220017 21050041 23220016 25200011 21070037 23200022 42400197 20390001 42400040 Bei Änderungungen Rücksprache TB ! Gewicht: 38,5 kg Schutzvermerk nach DIN 34 beachten! Nachdruck nur mit unserer Genehmigung! Benennung Datum Name Traverse 3000 für SH / VPM Erst. 10.8.2005 TB-Praktikant Gepr.
Seite 89
A52400043 SH-2500-UNI-B 29040444 29040056 29040381 29040687 29040665 29040584 29040443 29040340 29040396 29040624 29040786 P 11.04.2019_V1 1 / 2 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.
Seite 90
A52400043 SH-2500-UNI-B 29040451 29040107 29040204 29040765 29040689 29040383 29040673 P 11.04.2019_V1 2 / 2 Einige der Abbildungen sind möglicherweise optionales Zubehör des Gerätes/Some of pictures may be optional equipment of the device.