7.1.2 Spannungsmessung über 250 V
Der interne Geräteschutz ist nur für maximal 250 V in der
Messkategorie CAT II ausgelegt. Höhere Spannungen kön-
nen Sie jedoch mit einem Hochspannungstastkopf messen,
1)
z.B. mit dem HV3
bzw. HV30
watt GmbH. Der Masseanschluss ist dabei unbedingt zu
erden. Beachten Sie dabei die erforderlichen Sicherheitsvor-
kehrungen!
TRMS DMM
–
+
Spannungsmessung über 250 V
schwarz
mit dem Hochspannungstastkopf HV3
1)
HV3: 3 kV
2)
HV30: 30 kV, nur für DC-Spannungen
7.2
Frequenzmessung
➭
Wählen Sie mit dem Drehschalter die Messfunktion V/Hz.
➭
Legen Sie die Messgröße wie zur Spannungsmessung
an.
➭
Durch einmaliges kurzes Drücken der Taste ESC|FUNC ge-
langen Sie zur Wechsel-Spannungsmessung. Wählen Sie
den Messbereich für die Spannungsamplitude aus.
➭
Durch nochmaliges kurzes Drücken der Taste ESC|FUNC
gelangen Sie zur Frequenzmessung.
In der Hauptanzeige wird die Frequenz angezeigt.
Sie können nachträglich den Messbereich für die Fre-
quenz wählen durch Drücken der Taste MAN|AUTO.
Die niedrigsten messbaren Frequenzen und die maximal
zulässigen Spannungen finden Sie im Kap. 21.2 „Multi-
meterteil".
➭
Sie können von Frequenzmessung auf Wechsel-Span-
nungsmessung zurückschalten durch 2x Drücken der
Taste ESC|FUNC. Das Gerät bestätigt dies mit einem Sig-
nalton. Der zuletzt eingestellte Spannungsmessbereich
bleibt eingeschaltet.
Hinweis!
Frequenzmessungen sind nur bei einem Nulldurch-
gang des Messsignals möglich (AC-Kopplung).
10
2)
von GMC-I Gossen-Metra-
x1000
x100
8
Strommessung
➭
Schalten Sie zuerst die Stromversorgung zum Messkreis
bzw. zum Verbraucher ab und entladen Sie, sofern vor-
handen, alle Kondensatoren.
➭
Wählen Sie mit dem Drehschalter den Bereich mA.
15.000
➭
Wählen Sie die, der Mess-
größe entsprechende, Stro-
mart jeweils durch kurzes
Drücken der Taste
ESC|FUNC. Bei jedem Drü-
cken der Taste wird ab-
wechselnd zwischen DC
und AC umgeschaltet und
die Umschaltung durch
einen Signalton quittiert. Die
eingeschaltete Stromart AC
wird durch Einblenden von
AC signalisiert. Nach der
Bereichswahl mit dem
Drehschalter ist immer die Stromart DC eingeschaltet.
➭
Schließen Sie das Messgerät sicher (ohne Übergangs-
widerstand), wie abgebildet, in Reihe zum Verbraucher
an.
Hinweise zur Strommessung:
•
Das Gerät dürfen Sie in Starkstromanlagen nur dann ver-
wenden, wenn der Stromkreis durch eine Sicherung oder
einen Leistungsschalter bis 20 A abgesichert ist und die
Nennspannung der Anlage 250 V nicht übersteigt.
•
Bauen Sie den Messkreis mechanisch fest auf und
sichern Sie ihn gegen zufälliges Öffnen. Legen Sie die
Leiterquerschnitte und Verbindungsstellen so aus, dass
sie sich nicht unzulässig erwärmen.
•
Im Messbereich 300 mA warnt Sie ein Intervallton, wenn
der Messwert den Messbereichsendwert überschreitet.
•
Die Strommessbereiche bis 300 mA sind mit zwei
Schmelzsicherungen (F1 und F2, siehe Kap. 22.3)
F500mA/250V in Verbindung mit Leistungsdioden bis zu
einem Kurzschlussstrom von 20 A geschützt. Das
Abschaltvermögen der Sicherungen beträgt 1,5kA/250V
bei Nennspannung 250 V AC und ohmscher Last.
•
Beseitigen Sie nach dem Ansprechen der Sicherung
zuerst die Überlastursache bevor Sie das Gerät wieder
betriebsbereit machen!
•
Der Austausch der Sicherungen ist im Kap. 22.3 auf
Seite 39 beschrieben.
FUNC
AC
m A
TRMS DMM
–Sense+
+
– (+) / ~
max. 300 mA
+ (–) / ~
GMC-I Gossen-Metrawatt GmbH