Weg-Codier-System WCS
Produktbeschreibung
2
Produktbeschreibung
2.1
Funktionsbeschreibung
Das Weg-Codier-System WCS besteht im Wesentlichen aus zwei Komponenten:
Codeschiene
Die Codeschiene ist Informationsträger für den absoluten Code. Die Codeschiene wird parallel
zur Fahrbahn des Förderzeugs verlegt und weist damit jeder Stelle der Fahrbahn eine eindeu-
tige Position zu. Es ist möglich, die Codeschiene nur dort zu verlegen, wo eine Positionierung
erforderlich ist. Das System erlaubt die Verlegung der Codeschiene in Kurven sowie die Reali-
sierung von Abzweigungen. Die Codeschiene wird auftragsbezogen gefertigt und in einem
Bund geliefert. Wenn nicht anders bestellt, beginnt die Codeschiene immer mit dem Positions-
wert 0 und endet mit einer Maximalposition gemäß der bestellten Länge in Metern. Die Länge
eines Codeschienensegments reicht von 0 bis max. 314,573 m (WCS3) bzw. von 0 bis max.
327 m (WCS2) Gesamtlänge.
Zu Reparaturzwecken oder bestimmten Anwendungsfällen können auch Zwischenstücke mit
Angabe der Start- oder Endposition des gewünschten Abschnitts und der Wunschlänge in
Metern bestellt werden.
Für Identifikationsanwendungen gibt es ID-Pads, als kurze Codeschienenstücke, mit 250 mm
bis 264 mm Länge und einer eindeutigen Identifikationsnummer.
Lesekopf
Der U-förmige Lesekopf tastet die Codeschiene berührungslos optoelektronisch ab. Dabei
erkennt der Lesekopf alle 0,8 mm (WCS3) bzw. 0,833 mm (WCS2) einen neuen Positionswert.
Somit ergeben sich folgende Kenndaten:
Auflösung
Verfahrgeschwindigkeit [v
Y-Achse (Toleranz)
X-Achse (Toleranz)
Der Lesekopf ermittelt nach Einsetzen in die Codeschiene ohne Referenz und Verzögerung
einen hochgenauen Positionswert. Die Abtastung der Codeschiene erfolgt auch bei sehr
hohen Verfahrgeschwindigkeiten reproduzierbar, zuverlässig und unabhängig von Temperatur-
schwankungen.
Über eine Kommunikationsschnittstelle kann der Positionswert,die Verfahrgeschwindigkeit
oder Fehlercodes wie z.B. die Verschmutzungserkennung oder die "OUT"-Meldung direkt vom
Lesekopf in die Steuerung übertragen werden.Dazu sind eine Vielzahl von Schnittstellentypen
im WCS3-Lesekopf verfügbar, wie z.B. RS-485, SSI, CANopen, PROFINET oder EtherNet/IP.
Für den Anschluss an weitere Schnittstellen steht eine breite Palette von Interface-Modulen zur
Verfügung:
•
PROFINET
•
PROFIBUS DP
•
EtherNet/IP
•
EtherCAT
•
DeviceNet
•
CANopen
Jedes Interface-Modul kann gleichzeitig bis zu 4 Leseköpfe mit RS-485-Schnittstelle aufneh-
men und getrennt adressieren. Eine nachträgliche Erweiterung Ihrer Anlage ist somit ohne wei-
teres möglich.
WCS2B
±0,42 mm
1200 Pos./m
]
12,5 m/s
max
±5 mm
±5 mm
WCS3B
±0,40 mm
1250 Pos./m
12,5 m/s
±15,5 mm
±14 mm
7