3. Defekte an der Einspritzausrüstung und Kraftstoffförderpumpen fallen nicht
unter die allgemeinen Schäffer Gewährleistungsbedingungen.
4. Mit der Benutzung von RME erfolgt eine gleichzeitige Verdünnung des Motoröls.
Es wird vorausgesetzt, dass das Ölwechselintervall wie in der Bedienungsanlei-
tung beschrieben (alle 200 h) exakt ausgeführt wird.
5. Ca. 30 – 50 h nach einer erstmaligen Umstellung von Dieselkraftstoff auf Bio-
diesel sind die Kraftstofffilter zu tauschen, um Filterverstopfungen vorzubeugen.
6. Die niedrigere Motorleistung darf nicht durch Änderungen der Einstellungen an
der Einspritzpumpe ausgeglichen werden. Sollten die diesbezüglichen Plomben
verletzt sein, wird Schäffer keine Gewährleistungen übernehmen.
7. Muss die Leerlaufdrehzahl korrigiert werden, so darf dies ausschließlich über die
Anschlagschraube am Drehzahlregelhebel geschehen.
8. Die RME Kraftstoffqualität muss der DIN EN 14214 entsprechen oder von besserer
Qualität sein. Da die nach EN 14214 vorgegebenen Grenzwerte in der Praxis nicht
immer eingehalten werden, sollte der Anwender seinen Kraftstoff-Lieferanten
sorgfältig auswählen. In einem Schadensfall wird bei Nichteinhaltung der
EN 14214 eine Garantie abgelehnt.
9. Stillstandzeiten über 4 Wochen mit RME sind zu vermeiden. Stattdessen ist der
Motor vorher auf Dieselkraftstoff umzustellen und erst dann stillzulegen.
10. Der Geruch der Abgase ähnelt bei Verwendung von RME dem von verbranntem
Speiseöl.
11. Diese Einschränkungen gelten sowohl für den Betrieb mit 100 % RME wie auch
für Mischungen > 5 %.
2021
4.3 Wartung Hydrauliksystem
Achtung!
Das hydraulische Filtersystem besteht aus:
1 x Rücklauf-Saug-Filter für die Arbeits- und Fahrhydraulik
1 x Einfüll-Belüftungsventil
Diese Filter sind im Tank integriert. Die Füllmenge im Hydrauliköltank ist täglich zu
kontrollieren. Hierbei ist der Lader eben zu stellen und alle Zylinder müssen einge-
fahren sein.
Bei der Wartung des Hydrauliksystems, sowie dem
Wechsel von Hydraulikaggregaten, ist mit größter
Sauberkeit vorzugehen, um einen vorzeitigen Aus-
fall der Anlage zu vermeiden!
64