Herunterladen Diese Seite drucken

Dräger Panorama Nova Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Panorama Nova:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
3.3
Reinigung und Desinfektion
Allgemeine Hinweise
Den Atemanschluss nach jedem Einsatz reinigen und
desinfizieren.
WARNUNG
Vergiftungsgefahr!
Der Maskenkörper muss so gründlich gereinigt werden, dass
keine Rückstände von Hautpflegeprodukten am
Maskenkörper bleiben.
Andernfalls kann die Elastizität im Dichtbereich verloren
gehen und die Vollmaske sitzt nicht mehr richtig.
HINWEIS
Gefahr der Materialbeschädigung!
Atemanschluss mit einer Sichtscheibe, die mit "PC/CC"
gekennzeichnet ist, auf der Innenseite nicht mit einem Lappen
reinigen oder trocknen, da hierbei die Beschichtung
beschädigt werden kann.
► Diese Atemanschlüsse sollten nach dem Trocknen
mindestens für einen Tag bei Normalklima nach
DIN EN ISO 291 unverpackt ablüften, damit sich die
Beschichtung regenerieren kann und eine optimale
Gebrauchsdauer erreicht wird.
HINWEIS
Gefahr der Materialbeschädigung!
Zum Reinigen und Desinfizieren keine Lösungsmittel (z. B.
Aceton, Alkohol) oder Reinigungsmittel mit Schleifpartikeln
verwenden.
► Nur die beschriebenen Verfahren anwenden und die
genannten Reinigungs- und Desinfektionsmittel
verwenden. Andere Mittel, Dosierungen und Einwirkzeiten
können Schäden an dem Produkt hervorrufen.
Informationen zu geeigneten Reinigungs- und Desin-
fektionsmitteln und deren Spezifikation siehe Doku-
ment 9100081 unter www.draeger.com/IFU.
3.3.1 Vollmaske oder Masken-Helm-
Kombination reinigen und desinfizieren
1. Das Zubehör wie z. B. die Maskenbrille wenn erforderlich
demontieren und gesondert reinigen.
RP: Den Scheibenwischer in die Scheibenmitte stellen.
2. Eine Reinigungslösung aus Wasser und einem
Reinigungsmittel vorbereiten.
3. Alle Teile mit einem weichen Lappen und der
Reinigungslösung reinigen.
4. Alle Teile unter fließendem Wasser gründlich spülen.
5. Ein Desinfektionsbad aus Wasser und einem
Desinfektionsmittel vorbereiten.
6. Alle Teile, die desinfiziert werden müssen, in das
Desinfektionsbad einlegen.
7. Alle Teile unter fließendem Wasser gründlich spülen.
8. Alle Teile an der Luft oder im Trockenschrank trocknen
lassen (Temperatur: max. 60 °C). Vor direkter
Sonneneinstrahlung schützen.
Masken-Helm-Kombination: Die Masken-Helm-Adapter
nicht auf den Dichtrahmen legen.
9. Masken-Helm-Kombination: Bei Bedarf die Führungen
der Masken-Helm-Adapter mit Voltalef
®
Molykote
111 fetten.
10. Wenn erforderlich das Zubehör montieren.
Technisches Handbuch
|
®
oder
Panorama NovaPanorama Nova RPCDR 4500
P/PE/ESA/RA: Die Atemanschlüsse können auch
maschinell gereinigt und desinfiziert werden.
Informationen hierzu sind bei Dräger erhältlich.
3.4
Dichtprüfungen
Allgemeine Hinweise
Die Dichtprüfung mit einem geeigneten Prüfgerät (z. B. der
Testor- oder Quaestor-Serie) durchführen.
3.4.1 Dichtheit prüfen
1. Den Dichtrahmen mit Wasser befeuchten.
2. Panorama Nova P/PE/ESA/RA, CDR 4500: Das
Ausatemventil mit Wasser befeuchten.
3. Den Atemanschluss auf den Prüfkopf montieren, wenn
erforderlich den zugehörigen Halter für Masken-Helm-
Kombinationen verwenden.
4. Sicherstellen, dass der Dichtrahmen überall am Prüfkopf
anliegt. Den Prüfkopf wenn erforderlich aufblasen.
5. Das Anschlussstück mit Adapter dichtsetzen und 10 mbar
Unterdruck erzeugen.
Der Atemanschluss gilt als dicht, wenn der Druckverlust
kleiner als 1 mbar/min ist.
Panorama Nova RA/PE/ESA/P, CDR 4500: Bei
undichtem Atemanschluss folgendes Kapitel beachten
(siehe „Prüfung mit dichtgesetztem Ausatemventil
(Panorama Nova P/PE/ESA/RA, CDR 4500)", Seite 5).
Panorama Nova RP: Bei undichtem Atemanschluss
folgendes Kapitel beachten (siehe „Dichtprüfung unter
Wasser", Seite 5).
3.4.2 Prüfung mit dichtgesetztem Ausatemventil
(Panorama Nova P/PE/ESA/RA, CDR 4500)
1. Die Ausatemventilscheibe ausbauen.
2. Den Austemventilstopfen einsetzen und mit der
Federbrücke befestigen.
3. 10 mbar Unterdruck erzeugen.
4. Wenn der Druckverlust kleiner ist als 1 mbar/min, den
Ausatemventil-Prüfstopfen entfernen und die neue
Ventilscheibe einsetzen.
5. Die Dichtprüfung wiederholen (siehe „Dichtheit prüfen",
Seite 5).
Ist der Atemanschluss weiterhin undicht, die Dichtprüfung
unter Wasser durchführen (siehe „Dichtprüfung unter
Wasser", Seite 5).
3.4.3 Dichtprüfung unter Wasser
1. Den Prüfkopf einschließlich des Atemanschlusses ins
Wasser eintauchen.
2. Ca. 10 mbar Überdruck erzeugen.
3. Den Prüfkopf unter der Wasseroberfläche langsam
drehen.
Austretende Luftblasen zeigen die undichte Stelle an.
4. Den Prüfkopf mit dem Atemanschluss aus dem Wasser
herausnehmen, den Atemanschluss instandsetzen und
undichte Bauteile ersetzen.
5. Die Dichtprüfung (siehe „Dichtheit prüfen", Seite 5)
wiederholen.
|
de
Wartungsarbeiten
5

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Panorama nova rpCdr 4500