Fehlerart
Fehler-Code
Fehlerargument
Ständiges,
konstantes
Blinken
1 Impuls
0
1
2
2 Impulse
0
(n>0)
3 Impulse
0
4 Impulse
0
n
5 Impulse
n
7 Impulse
n
Fehler-Code
Fehlerargument
9 Impulse
0
n
13 Impulse
0
14 Impulse
n
15 Impulse
n
16 Impulse
n
17 Impulse
n
18 Impulse
n
Fehlerstelle
Die Anzahl der Impulse zeigt die Position der letzten Busklemme vor dem Fehler an. Passive Busklemmen,
wie zum Beispiel eine Einspeiseklemme, werden nicht mitgezählt.
8.2
Emergency-Objekt
Um anderen Teilnehmern am CANopen-Bus interne Gerätefehler oder CAN-Busfehler mitteilen zu können
verfügen der CANopen Buskoppler über das Emergency-Objekt. Es ist mit einer hohen Priorität versehen
und liefert wertvolle Informationen über den Zustand des Gerätes und des Netzes.
BK5120, BK5150, BK5151 und LC5100
Beschreibung
allgemeiner K-Bus-Fehler
EEPROM-Prüfsummenfehler
Überlauf Inline-Code-Buffer
Unbekannter Datentyp
Programmierte Konfiguration falscher
Tabelleneintrag / Buskoppler
Tabellenvergleich (Klemme n) falsch
K-Bus Kommandofehler
K-Bus Datenfehler Bruchstelle hinter
Klemme n
K-Bus-Fehler bei Register-Kommunikation
mit Klemme
BK5110 oder LC5110: nicht unterstützte
Klemme an Stelle n erkannt
Beschreibung
Checksummenfehler im Programmflash
Die Klemme n stimmt nicht mit der
Konfiguration, die beim Erstellen des
Bootprojektes existierte, überein.
Laufzeit K-Bus-Kommandofehler
n Klemme hat das falsche Format
Anzahl der Klemmen stimmt nicht mehr
Länge der K-Bus Daten (Bitlänge) stimmt
nicht mehr. n = Bitlänge nach Booten
Anzahl der Klemmen stimmt nicht mehr. n
= Anzahl Klemmen nach Booten
Klemmenbezeichnung stimmt nach Reset
nicht mehr (n=Klemmennummer).
Version: 3.3.0
Diagose und Fehlerbehandlung
Abhilfe
- Klemmenleiste prüfen
- Herstellereinstellung mit der KS2000-Software
setzen
- Weniger Klemmen stecken, bei
programmierter Konfiguration zu viele Einträge
in der Tabelle
- Software-Update des Kopplers notwendig
- Programmierte Konfiguration auf Richtigkeit
überprüfen
- Falscher Tabelleneintrag / Buskoppler
- Keine Klemme gesteckt, Klemmen anhängen
- Eine der Klemmen ist defekt, angehängte
Klemmen halbieren und prüfen ob der Fehler
bei den übrigen Klemmen noch vorhanden ist.
Dies weiter durchführen bis die defekte
Klemme lokalisiert ist.
Prüfen ob die n+1 Klemme richtig gesteckt ist,
gegebenenfalls tauschen.
- Kontrollieren ob die Endklemme 9010
gesteckt ist
Klemme n austauschen
nur digitale Klemmen verwenden oder BK5120
Buskoppler verwenden
Abhilfe
- Herstellereinstellung mit der KS2000 setzen
- Herstellereinstellung mit der KS2000 setzen,
damit wird das Bootprojekt gelöscht
- Eine der Klemmen ist defekt, angehängte
Klemmen halbieren und prüfen ob der Fehler
bei den übrigen Klemmen noch vorhanden ist.
Dies weiter durchführen bis die defekte
Klemme lokalisiert ist.
- Koppler erneut Starten, falls der Fehler erneut
auftritt die Klemme tauschen
- Koppler erneut Starten, tritt der Fehler danach
nochmals auf, Herstellereinstellungen mit der
KS2000-Software setzen
- Koppler erneut Starten, tritt der Fehler danach
nochmals auf, Herstellereinstellungen mit der
KS2000-Software setzen
- Koppler erneut Starten, tritt der Fehler danach
nochmals auf, Herstellereinstellungen mit der
KS2000-Software setzen
- Koppler erneut Starten, tritt der Fehler danach
nochmals auf, Herstellereinstellungen mit der
KS2000-Software setzen
105