Geräte Optionen
7.1.7.5 Fehlerbehandlung
Fehlerbehandlung bei Selbststart:
Trat ein Fehler während des automatischen Selbststarts auf, leuchtete die LED am Wechseldatenträger am
Gerät. Eine Messung kam nicht zustande.
1. Tritt ein Fehler während des automatischen Selbststarts auf, bootet das Gerät erneut und versucht erneut
den Selbststart vorzubereiten.
2. Falls dies wieder fehlschlägt, bootet das Gerät erneut und versucht nun den Selbststart so vorzubereiten,
dass keine Daten auf den internen Datenträger geschrieben werden. Für den Fall, dass die Platte voll oder
nicht vorhanden ist, wird dadurch der Selbststart trotzdem vorbereitet. Insbesondere wird damit für imc
BUSDAQ Geräte sichergestellt, dass der Übergang in den Sleep Modus und das Resume durch
WakeOnCAN weiterhin funktioniert. Dieser Fehlerfall wird durch die LED am Wechseldatenträger und falls
möglich mit einem Eintrag in der Log-Datei angezeigt,
z.B.
2013-09-11 13:12:46.046892 M#:Selfstart failed! Ignoring device's data storage
settings at next try! E#:-4009 R#:2
3. Schlägt auch dieser Versuch fehl, wird abermals gebootet und das leere Standard-Experiment vorbereitet.
Die Status-LED leuchtet weiter. Wenn möglich wird nun folgender Eintrag in die Log-Datei geschrieben:
z.B.
2013-09-11 14:12:46.012345 M#:Selfstart failed! Using empty configuration for next
try! E#:-5001 R#:3
Allgemeine Behandlung interner Fehler:
Bei fatalen internen Fehlern (unerwartete Hardwareprobleme, z.B. durch elektrische Störungen, Busfehler, etc.)
war das Gerät bisher nicht mehr bedienbar. Zur Weiterverwendung musste das Gerät aus- und wieder
eingeschaltet werden.
Fehlerbehandlung beim "Aufwachen" (Resume):
1. Bei fatalen internen Fehlern bootet das Gerät automatisch neu. Falls ein interner Datenträger vorhanden
ist, wird im Root-Verzeichnis ein Eintrag in der Log-Datei DeviceXXXXXX.syslog vorgenommen (XXXXXX =
Seriennummer des Gerätes).
z.B.:
2013-09-11 09:55:31.135739 M#:SIGSEGV occured, forcing reset!
2. Nach dem Reboot wird erneut versucht den Selbststart vorzubereiten.
Fehlerbehandlung bei Sleep/Resume
Trat beim Übergang in den Sleep Modus ein Fehler auf, wurde dies mit der roten Status-LED angezeigt. Das Gerät
verblieb dann bei normaler Leistungsaufnahme eingeschaltet.
Fehlerbehandlung beim "Einschlafen" (Sleep)
1. Tritt beim Übergang in den Sleep Modus ein Fehler auf, wird das Gerät neu gebootet. Anschließend erfolgt
ein weiterer Versuch den Sleep Modus herzustellen.
2. Falls nötig wird dies zweimal wiederholt.
3. Schlägt auch der dritte Versuch fehl, wird abermals gebootet und das leere Standard-Experiment
vorbereitet.
Wenn möglich wird nun folgender Eintrag in die Log-Datei geschrieben:
z.B.
2013-09-11 14:12:46.012345 M#:Suspend failed! Using empty configuration for next try!
E#:-5001 R#:3
Gelingt dieser Versuch wird der Suspend Modus durch eine rot blinkende LED angezeigt (statt der üblichen
grün blinkenden LED). Gelingt dies nicht, wird Schritt 3 beliebig oft wiederholt.
© 2024 imc Test & Measurement GmbH
imc BUSDAQflex - Handbuch, Edition 9 - 24.04.2024
Kapitel 7
Seite 52