imc BUSDAQflex Serie
6.2 imc BUSDAQflex Serie
imc BUSDAQflex ist eine Serie von Datenloggern für CAN, CAN FD, LIN, ARINC, FlexRay, XCPoE, MVB und
EtherCAT. Die Standard-Basisausstattung von 2 CAN-Knoten kann dabei für die größeren Gerätevarianten auf bis
zu 12 Knoten für unterschiedliche Feld- und Fahrzeugbusse erweitert werden. Neben der Aufzeichnung von
Rohdatenströmen und Protokollkanälen wird auch die Live-Dekodierung individueller Kanäle sowie komplexer
Protokolle wie CCP, KWP2000, XCP, OBD2, UDS, DiagOnCan, TP2.0, GMLAN unterstützt.
Die Geräte arbeiten autark (ohne PC) und sind für den erweiterten Temperaturbereich spezifiziert (-40 bis +85°
C), was sie für den mobilen Einsatz prädestiniert. Sie haben eine sehr geringe Leistungsaufnahme und sichern
dank integrierter USV auch bei Versorgungsausfällen vollständige Datenintegrität. Als CAN- bzw.- LIN-Bus Logger
unterstützt imc BUSDAQflex einen signalgesteuerten Sleep-Mode (Wake-on-CAN) mit nur 200 ms Auftstart-Zeit
und ist damit für den Kfz.-Flottenversuch besonders geeignet.
Aufgezeichnete Daten werden im Gerät auf Wechselspeicher-Medien (insbesondere Flash) gespeichert und
können auch im autarken stand-alone Betrieb bereits live vorverarbeitet bzw. durch Online-Analysen
ausgewertet werden (imc Online FAMOS). Das ermöglicht z.B. Grenzwertüberwachung, min./max. Statistik,
digitale Filter, Spektralanalyse, Ordnungsanalyse, Klassierung u.v.m.
Mit imc BUSDAQ lassen sich Messdaten und Statusinformationen beliebiger Busteilnehmer aufnehmen, wie
Steuergeräte, Sensoren und CAN-basierter Messverstärkermodule wie z.B. imc CANSAS. Dabei können
insbesondere Module der imc CANSASflex Serie (CANFX) direkt angedockt werden und dadurch sehr kompakte
Messsysteme bilden. Der werkzeugfreie Klick-Mechanismus verbindet Logger und Messmodule sowohl
mechanisch als auch elektrisch und erfordert keine weiteren Verbindungskabel.
Eigenschaften und Fähigkeiten
Logger-Betrieb:
·
Autarker Betrieb ohne PC möglich, Selbststart (Timer, absolute Zeit)
·
Integrierte Echtzeit-Signalanalyse, Steuerung und Regelung mit imc Online FAMOS
·
Wahlweise Aufzeichnung mit Zeitstempel (beim Empfang, 100 µs Auflösung) oder festen Abtastraten
(äquidistant abgetastet)
·
Auch Senden am CAN-Bus unterstützt (via imc Online FAMOS)
Speicherung und Trigger:
·
Speichermöglichkeit auf Onboard Wechselmedien (CF card) und/oder auf PC
·
Ringspeicherbetrieb
·
Komplexe Triggerfunktionalität, PC-unabhängig, incl. Multi-Triggermaschinen und unterschiedliche
Abtastraten
Spannungsversorgung:
·
Intelligente Spannungsversorgung (10 bis 50 V DC) mit USV-Funktion und Datensicherung bei Stromausfall
·
Fernsteuerbarer Hauptschalter und Suspend/Resume Funktion
© 2024 imc Test & Measurement GmbH
imc BUSDAQflex - Handbuch, Edition 9 - 24.04.2024
Kapitel 6
Seite 38