Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Inhaltsverzeichnis

Werbung

imc BUSDAQ / BUSLOG
Erste Schritte
© 2015 imc Meßsysteme GmbH
imc Meßsysteme GmbH • Voltastraße 5 • 13355 Berlin • Germany
Version 3 R 1 - 12.06.2015

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für IMC BUSDAQ

  • Seite 1 BUSDAQ / BUSLOG Version 3 R 1 - 12.06.2015 Erste Schritte © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc Meßsysteme GmbH • Voltastraße 5 • 13355 Berlin • Germany...
  • Seite 2: Haftungsausschluss

    © 2015 imc Meßsysteme GmbH, Berlin, Deutschland Diese Dokumentation ist geistiges Eigentum von imc Meßsysteme GmbH. imc Meßsysteme GmbH behält sich alle Rechte auf diese Dokumentation vor. Es gelten die Bestimmungen des "imc Software- Lizenzvertrags". Die in diesem Dokument beschriebene Software darf ausschließlich gemäß der Bestimmungen des "imc Software-Lizenzvertrags"...
  • Seite 3: Inhaltsverzeichnis

    3.3.1 Softwarevoraussetzungen Ethernet-Interface ..........................27 3.3.2 Netzwerkanschluss (Verkabelung) ..........................27 3.3.3 TCP/IP Netzwerkprotokoll ..........................27 3.3.4 Zuweisen der IP Adresse ..........................27 3.4 Firmware-Update ............................. 27 © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 4 ..........................37 5.3 CTRL-Buchse Pinbelegung ............................. 38 5.4 DI/DO Pinbelegung (DSUB-15) ............................. 39 5.4.1 Metall-Stecker ..........................40 6 Letzte Änderungen ..............................41 Index ..............................43 © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 5: Allgemeines

    Fax: +49 (0) 30 / 463 15 76 Fax: +49 (0) 6172 / 59672 - 222 WWW: www.imc-berlin.de WWW: www.imc-frankfurt.de E-Mail: hotline@imc-berlin.de E-Mail: hotline@imc-frankfurt.de © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 6: Produktverbesserung / Änderungswünsche

    Netzzuleitung mit einem Schirm versehen, der einseitig mit Erde verbunden wurde. Beachten Sie bei Ihrem Messaufbau diese Bedingung, um hohe Störfestigkeit und geringe Störaussendung zu gewährleisten. Verweis siehe auch Allgemeine Hinweise > Bei Gebrauch > Schirmung © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 7: Fcc-Hinweis

    Zur Einhaltung der Grenzwerte für Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen müssen alle am Messgerät angeschlossenen Signalleitungen geschirmt sein. Unfallschutz Es wird bestätigt, dass imc BUSDAQ / BUSLOG in allen Produktoptionen gemäß dieser Beschreibung den Bestimmungen der Unfallverhütungsvorschrift "Elektrische Anlagen und Betriebsmittel" (BGV-A3 der Sammlung der Einzel- und Unfallverhütungsvorschriften der gewerblichen Berufsgenossenschaften in Deutschland)* beschaffen ist.
  • Seite 8: Betriebsanleitung

    Betrieb ausfällt. Daher wird auf alle imc-Produkte eine Funktionsgarantie von zwei Jahren gewährt. Voraussetzung ist, dass im Gerät keine Veränderung vorgenommen wurde. Bei unbefugtem Eingriff in das Gerät erlischt jeglicher Garantieanspruch. © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 9: Vor Der Inbetriebnahme

    Dieser Abschnitt gibt einen Überblick über alle wichtigen Sicherheitsaspekte für einen optimalen Schutz des Personals sowie für den sicheren und störungsfreien Betrieb. Bei Nichtbeachtung der in dieser Anleitung aufgeführten Handlungsanweisungen und Sicherheitshinweise können erhebliche Gefahren entstehen. © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 10: Verantwortung Des Betreibers

    Reparatur veranlassen. Arbeiten an der elektrischen Anlage nur von Elektrofachkräften ausführen lassen. Bei allen Arbeiten an der elektrischen Anlage diese spannungslos schalten und Spannungsfreiheit prüfen. © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 11: Nach Dem Auspacken

    Sie, dass die Form und das Format durch IATA exakt vorgegeben ist: der Ausdruck muss in Farbe erfolgen im Format: 120 x 110 mm © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 12: Lagerung

    Vertiefungen des Gehäuses verwenden Sie bitte einen weichen und trockenen Pinsel. Lassen Sie keine Flüssigkeit in das Innere des Gerätes dringen. Achten Sie darauf, dass die Lüftungsschlitze am Gehäuse frei bleiben. © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 13: Inbetriebnahme Des Gerätes

    Die Zuleitung muss niederohmig über ein Kabel mit ausreichendem Querschnitt erfolgen. Eventuell im Versorgungskreis zwischengeschaltete zusätzliche (Entstör-) Filter sollten keine Reiheninduktivitäten größer als 1mH enthalten. Andernfalls ist ein zusätzlicher Parallel-Kondensator nötig. © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 14: Dc-Versorgung Am Can-Knoten 1 Oder 2

    Es darf immer nur eine Versorgung verwendet werden. Falls am CAN-Bus eine externe Versorgung eingespeist wird und außerdem das Netzteil des BUSDAQs angeschlossen ist, kann es zur Zerstörung des BUSDAQs kommen. Auf keinen Fall darf das Netzteil des BUSDAQ als USV für das angeschlossene CAN-Bus System eingesetzt werden.
  • Seite 15: Hauptschalter

    Falls keine Messung läuft dauert der Abschaltvorgang ca. 1 Sekunde. 2.2.5 Remote On/Off Der imc BUSDAQ kann über den Control Stecker ein- bzw. ausgeschaltet werden. Stellt man eine Verbindung vom Pin Remote On/Off zu –Supply über einen Taster her, wird das Gerät, wie mit dem grünen Gerätetaster ein und ausgeschaltet.
  • Seite 16: Erdung

    Benutzen Sie geschirmte Kabel, verbinden Sie den Schirm mit CHASSIS. Schließen Sie den Schirm immer nur an einem Ende an, um Ausgleichströme zu vermeiden. © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 17: Potentialunterschied Bei Synchronisierten Geräten

    Blei-Akku 4V, 0.5Ah ausgestattet. Es ist keine besondere Wartung erforderlich. Es befinden sich keine Sicherungen im Gerät. Für imc BUSDAQ-X ( MP0,5-4 4V Bleiakku) gibt der Hersteller 5-7 Jahre bei T<20°C und weniger als 1Jahr bei 50°C an, wenn die Entladung sehr gering ist (Trickle-life). Die Ladung dieser internen Stützbatterie erfolgt automatisch bei anliegender Versorgung und eingeschaltetem Gerät.
  • Seite 18: Inbetriebnahme Software Und Firmware

    Geräte. Sie realisiert geschlossene Gesamtlösungen, vom Labor-Test über die mobile Datenlogger- Anwendung bis zum kompletten Industrie-Prüfstand. Die Software ist - abhängig von der Bestellung / Konfiguration - lizenzpflichtig (siehe imc STUDIO Handbuch Produktkonfiguration / Lizensierung). Um imc STUDIO Produkte installieren oder deinstallieren zu können, müssen Sie mit einem Benutzerkonto angemeldet sein, das über Administratorrechte am PC verfügt.
  • Seite 19: Verbindung Über Lan In Vier Schritten

    Es erscheint das Fenster "Netzwerkverbindungen". Fenster "Netzwerkverbindungen" -> "LAN-Verbindung" Klicken Sie dort mit der rechten Maustaste auf "LAN-Verbindung" und wählen Sie aus dem Kontextmenü den Eintrag "Eigenschaften". © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 20: Schritt 2: Anschluss Des Messgeräts

    Ausgabe des Befehls "ipconfig" in der Eingabeaufforderung 3.2.2 Schritt 2: Anschluss des Messgeräts Wenn Sie das imc-Messgerät direkt mit Ihrem PC verbinden, müssen Sie unter Umständen ein gekreuztes Netzwerkkabel verwenden („crossed“, schwarz, wird mitgeliefert). Wird das Messgerät über einen Netzwerkhub bzw. Switch oder eine Patchdose an das Netzwerk angeschlossen, verwenden Sie ein ungekreuztes Netzwerkkabel (rot, wird ebenfalls mitgeliefert).
  • Seite 21: Schritt 3: Ip-Konfiguration

    IP-Adresse des Geräts zu der Ihres PCs passt, also gemäß der Netzmaske sich nur der Geräteteil unterscheidet (siehe Beispiel). Beispiel für IP-Einstellungen Gerät IP-Adresse 10. 0. 0. 34 10. 0. 0. 45 Netzmaske 255.255.255. 0 255.255.255. 0 © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 22 Eine genaue Beschreibung finden sie im Kapitel: Setup - Verbindung zum Gerät > . Für imc DEVICES und imc STUDIO 5.0R2 und älter: Starten Sie imc DEVICES Interface Configuration aus der Windows Startmenü Gruppe imc. Klicken Sie auf das Symbol neben Ihrem Rechnernamen, um automatisch nach Geräten zu suchen. Im Baumdiagramm werden unter Ihrem Rechner alle verfügbaren Geräte angezeigt.
  • Seite 23 Gerätenamen und dann auf den Button Übernehmen. Warten Sie den Geräte-Neustart ab und schließen Sie dann das Programm imc DEVICES Interface Configuration. Übernahme der Netz-Einstellungen für das Gerät © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 24: Schritt 4: Gerät In Ein Experiment Einbinden

    Das Gerät ist nun bekannt und steht nach dem nächsten Start der Software zur Auswahl bereit. Für weitere Informationen, siehe Dokumentation zum Plug-in Setup. Für imc DEVICES: Starten Sie das Programm imc DEVICES. Klicken Sie im Menü auf Gerät auswählen. Dialog Geräteauswahl © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 25 Dialog, der auch über die Taste Netz-Einstellungen geöffnet wird. Auswahl nach NetBEUI oder TCP/IP Geräten Aktivieren Sie das Protokoll, welches das Messgerät verwendet und bestätigen Sie mit OK. © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 26 Button Eigenschaften. Hinzugefügte Geräte können im Experiment verwendet werden, wenn die rechte Seite gebracht werden. Verlassen Sie das Geräteauswahlfenster mit Ok. © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 27: Ethernet Interface

    Ab Windows 7 wird die Liste der Geräte für jeden Benutzer separat gespeichert. Klicken Sie im imc DEVICES-Menü auf den Punkt Neustart, um ein neues Experiment anzulegen. Im imc DEVICES-Hauptfenster wählen Sie nun im Menü den Punkt Geräte / Verbinden an. Nach einer automatischen Überprüfung des Gerätezustands können Sie mit Ihrem Experiment beginnen.
  • Seite 28 Der Dialog zum Firmware-Update sieht folgendermaßen aus: Start des Firmware Update (Beispiel für ein einzelnes Gerät) Der Status der einzelnen Bestandteile der Firmware wird in der Liste angezeigt. © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 29 Das erfolgreiche Ende des Firmware-Setups wird Ihnen angezeigt, wie im folgenden Bild: Abschluss des Firmware Update (Beispiel für ein einzelnes Gerät) Wählen Sie Schließ en. Das Gerät kann jetzt mit der Anwendungssoftware benutzt werden. © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 30: Das Firmware Update Darf Nicht Unterbrochen Werden

    Windows wechselt auf eine alternativ einstellbare IP-Adresse (sg. Rückfalladresse oder alternativ- IP, Einstellungen abhängig vom LAN-Treiber). Das ist eine sehr weit verbreitete Einstellung gerade in Firmen mit IT Administration. Ab imc DEVICES 2.7R3 / imc STUDIO 3.0R4 ist dieser Fall abgefangen.
  • Seite 31: Lieferumfang

    Online FAMOS, imc Online FAMOS Professional, Klassierkit. (nicht bei imc BUSLOG) CAN-Kabel 2 m auf DSUB-9 CAN/Kabel-Typ2 1 Set CAN Terminatoren auf DSUB-9 (CAN-Termi) Y-Kabel (CAN/Y-Kabel 25 cm) Compact Flash Gedruckte Handbücher © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 32: Anschluss

    Anschluss 5 Anschluss Rückseite imc BUSLOG | imc BUSDAQ-2 | imc BUSDAQ-X Frontseite imc BUSLOG | imc BUSDAQ-2 | imc BUSDAQ-X © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 33: Pinbelegung Der Feldbusse

    TX/RX - J1587 Ground Angeschlossen Reserviert Unbenutzt Reserviert Unbenutzt TX/RX + J1587 bus line Angeschlossen TX/RX - J1587 Ground Angeschlossen Reserviert Unbenutzt Reserviert Unbenutzt © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 34: Flexray-Bus (Dsub-9)

    BM Kanal B n.c. n.c. n.c. n.c. BP Kanal B BM Kanal B n.c. n.c. n.c. n.c. 5.1.5 XCPoE (RJ45) Standard Ethernet 1x RJ45. © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 35: Arinc-Bus (Dsub-15)

    Belegungen können, auf Anfrage, berücksichtigt werden. RxA (TxA) Zum Anschluss wird empfohlen verdrillte und RxB (TxB) geschirmte Leitungen zu verwenden: GND = Schirm © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 36: Dsub-9 Pinbelegung

    Angeschlossen Transmit Data Angeschlossen Data Terminal Ready Angeschlossen Ground Angeschlossen Data Set Ready Angeschlossen Ready To Send Angeschlossen Clear To Send Angeschlossen Reserviert Unbenutzt © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 37: Gps Empfänger

    GND, PowerOff 2x Schwarz 2x Schwarz PPS (1 Hz Takt) Gelb Gelb * Belegung am Messgerät. An der GPS-Maus sind Rx und Tx vertauscht. © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 38: Ctrl-Buchse Pinbelegung

    Diese Spannung darf nur für Steuersignale verwendet werden. Nicht belasten! +Sleep / Resume High Modus: 0 V to 1 V; Resume Modus: 4 V to 55 V Sleep © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 39: Di/Do Pinbelegung (Dsub-15)

    Taster weiß und eingelassen. Zum Betätigen benötigen Sie z.B. einen Kugelschreiber. Bis Multi IO6 war der Taster schwarz und stand hervor. Sehen Sie auch die Bilder an gleicher Stelle im Handbuch. © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 40: Metall-Stecker

    Deckel gedrückt werden, er muss frei in der Führung liegen. 3. Knickschutz einsetzen 4. Druckschraube muß wieder angeschraubt werden 5. Deckelschrauben können festgezogen werden © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 41: Letzte Änderungen

    Ergänzungen und Fehlerbehebungen in Version 2.1 Rev. 8 Kapitel Ergänzungen Kapitel Fehlerbehebung Ergänzungen und Fehlerbehebungen in Version 2.1 Rev. 7 Kapitel Ergänzungen Kapitel Fehlerbehebung © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 42 PIN 4,8,9 von "unbenutzt" auf "nicht beschalten" geändert DI/DO Anschluss Für Geräte ab MultiIO Version 7 gilt neue Steckerbelegung: Abfrage der Version in imcDevices unter Geräteeigenschaften\Grundkarte © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 43: Index

    Wichtige Hinweise DSUB-15: Digitale Ausgänge Installation DSUB-15: Digitale Eingänge imc DEVICES DSUB-9 imc STUDIO Anschlussbelegung Modem Internationale Vertriebspartner DSUB-9 Pinbelegung IP Adresse zuweisen GPS-Maus © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 44 Pinbelegung: Digitale Eingänge Waste on Electric and Electronic Equipment Pinbelegung: FlexRay WEEE Pinbelegung: J1587-Bus DSUB-9 (optional) Pinbelegung: LIN-Bus Potentialtrennung: Versorgungs-Eingang 15, 16 Zertifikate Potentialunterschiede © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...
  • Seite 45 Index Zubehör Zubehör und Optionen © 2015 imc Meßsysteme GmbH imc BUSDAQ / BUSLOG - Erste Schritte, Version 3 R 1 - 12.06.2015...

Diese Anleitung auch für:

Buslog

Inhaltsverzeichnis