Hinweise zum Anschluss
3.3.2.5 Hauptschalter
Einschalten
Der Hauptschalter des Geräts ist ein
ca. 1 Sekunde das Gerät einschaltet, was durch Aufleuchten der blauen "POWER"-LED erkennbar ist. Ein
erfolgreicher "Boot"-Vorgang des Geräts lässt sich dabei am dreimaligen kurzen Piepen kontrollieren.
Ausschalten
Das Abschalten erfolgt durch erneutes Betätigen des Power-On Tasters für ca. 1 Sekunde, was durch ein
gleichmäßiges Blinken der "POWER"-LED signalisiert wird. Dabei schaltet das Gerät bei einer laufenden Messung
nicht unmittelbar ab. Zunächst werden zugehörige Dateien auf der internen Festplatte abgeschlossen bevor sich
das Gerät selbsttätig abschaltet. Dieser Vorgang dauert maximal etwa 10 Sekunden. Ein dauerhaftes Drücken des
Power-On Tasters ist währenddessen nicht erforderlich!
Falls keine Messung läuft dauert der Abschaltvorgang ca. 1 Sekunde.
3.3.2.6 Remote On/Off
Der imc BUSDAQflex kann über die Control Buchse ein- bzw. ausgeschaltet werden. Stellt man eine Verbindung
vom Pin Remote On/Off zu –Supply über einen Taster her, wird das Gerät, wie mit dem blauen Gerätetaster ein
und ausgeschaltet. D.h. eine einmalige kurze Betätigung des Tasters schaltet das Gerät nach einer kurzen
Verzögerung aus bzw. ein.
Wird die Verbindung mit einem Schalter überbrückt, bleibt das Gerät (BUSFX-4/6/8/12) dauerhaft an. Der blaue
Gerätetaster ist in diesem Falle ohne Wirkung! Zum Ausschalten muss der Schalter wieder geöffnet sein und
anschließend nochmals kurz geschlossen werden. Bitte beachten Sie: Je nach
Verhalten unterschiedlich.
Verweis
Hier finden Sie die
3.3.3 Erdung, Schirmung
Zur Einhaltung der Grenzwerte für Geräte der Klasse B gemäß Teil 15 der FCC-Bestimmungen ist das Gerät zu
erden. Gleiches gilt als Voraussetzung für die spezifizierten technischen Daten.
3.3.3.1 Erdung
Zur Erdung ihres imc BUSDAQflex Gerätes können Sie das mitgelieferte Erdungsset verwenden; bestehend aus:
einer Federscheibe S3 (Edelstahl), einer Unterlegscheibe (A3,2 DIN 433 A2) und einer Linsenschraube M3x8 (an
der Rückwand montiert).
Bei Benutzung des mitgelieferten Tischnetzteils ist dies durch den Schutzleiter-Anschluss des Netzsteckers
gewährleistet: Am LEMO-Stecker des mitgelieferten Tischnetzteils sind sowohl der Minuspol der
Versorgungsspannung als auch Schirm und Steckergehäuse mit Schutzerde des Netzkabels verbunden.
Der DC-Versorgungseingang am Gerät selbst (LEMO-Buchse) ist nicht potentialfrei ausgeführt, d.h. nicht isoliert
zum elektrischen Systembezug ("GND") bzw. zum Gehäuse ("CHASSIS")!
Bei Betrieb aus einer isolierten DC-Versorgungsquelle (z.B. Batterie) ist die Erdung durch Verbindung zum
Gehäuse herzustellen.
© 2024 imc Test & Measurement GmbH
Power-On Taster
Pinbelegung der CTRL-Buchse
mit integrierter "POWER"-LED, dessen Betätigung für
19
.
87
imc BUSDAQflex - Handbuch, Edition 9 - 24.04.2024
BUSFX-Variante
ist das
55
Kapitel 3
Seite 18