Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS ecotopzero Montageanleitung Seite 3

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecotopzero:

Werbung

ACHTUNG - Bei Nichtbeachtung dieser Hin-
!
weise sind Sachschäden möglich.
GEFAHR - Bei Nichtbeachtung dieser Hin-
weise besteht Gefahr für den Menschen.
Hersteller
SOLARFOCUS GmbH
Werkstrasse 1, A-4451 St.Ulrich
Firmenbuch Nr. 281755x
Tel.: +43 7252 50 002-0, Fax: +43 7252 50 002-10
office@solarfocus.at
www.solarfocus.com
Service-Hotline
– E-Mail: service@solarfocus.at
– Österreich und International:
Bereich Biomasse, Wärmepumpe: +43 7252
50002-4920
Bereich Solarthermie: +43 7252 50002-4921
– Deutschland: +49 6251 13665-14
– Schweiz: +41 41 9840889
2 Sicherheitshinweise
Qualifikation des Personals
– Die in dieser Anleitung beschriebenen Arbeiten dür-
fen nur von fachspezifisch qualifiziertem Personal
durchgeführt werden.
– Arbeiten an elektrischen Teilen dürfen nur von
einer ausgebildeten Elektrofachkraft in Über-
einstimmung mit den geltenden Vorschriften und
Richtlinien ausgeführt werden.
Installation und Inbetriebnahme
– Anlage nur durch zertifiziertes Fachpersonal instal-
lieren und in Betrieb nehmen lassen
(SOLARFOCUS Servicetechniker oder
SOLARFOCUS Servicefachpartner.
Unbefugte Personen und Kinder fernhalten
– Verbrennungsgefahr durch heiße Leitungen und
heiße Bauteile, Verletzungsgefahr durch
mechanisch bewegte Teile. Unbefugte Personen
fernhalten, Kinder nicht unbeaufsichtigt lassen,
bzw. Zutrittsmöglichkeit zu Heizraum und Brenn-
stoff-Lagerraum kontrollieren.
Sicherheitseinrichtungen
– Sicherheitseinrichtungen der Heizungsanlage kei-
nesfalls außer Betrieb setzen. Bei Ausfall umge-
hende Reparatur veranlassen.
Montageanleitung ecotop-zero, ecotop-light
Wartung und Reparatur
– Führen Sie Wartungstätigkeiten in den vor-
gegebenen Intervallen durch. Keine oder falsche
Wartung führt zu ineffizientem Betrieb, höherem
Ausfallsrisiko des Kessel und steigert das Gefah-
renpotential.
Empfehlung: Wartungsvertrag vereinbaren
– Reparaturen nur von Fachpersonal vornehmen
lassen. Schlecht durchgeführte Reparaturen
können zu Risiken für den Anwender und
verschlechtertem Betrieb führen.
– Heiße Asche nur in Metallbehältern lagern. Kei-
nesfalls heiße oder warme Asche in die Mülltonne
geben. Es besteht große Brandgefahr.
– Bei Reparaturen nur Original-Ersatzteile oder vom
Hersteller zugelassene Teile (z.B. Normteile) ver-
wenden.
Schäden an der Anlage
– Bei Beschädigungen der elektrischen Isolierung
(Kabel, Stecker, Schalter) die Spannungs-
versorgung abschalten und Reparatur ver-
anlassen.
– Bei sichtbaren Schäden (z.B. thermische Ver-
formungen, mechanische Beschädigungen) darf
der Betrieb der Anlage nicht fortgesetzt werden.
Die Anlage darf nur in technisch einwandfreiem
Zustand betrieben werden.
3 Normen, Richtlinien, Vor-
schriften
Folgende Regelwerke müssen bei Planung, Instal-
lation und Betrieb der Heizungsanlage berücksichtigt
und eingehalten werden:
– Jeweilige Landesbauordnung
– Feuerungsverordnung des jeweiligen Landes
– Gewerbliche und feuerpolizeiliche Bestimmungen
und Vorschriften
– VDI 2035 - Vermeidung von Schäden durch Stein-
bildung in Warmwasserheizungs- und Was-
sererwärmungssystemen
– EN 12828 - Heizungsanlagen in Gebäuden - Pla-
nung von Warmwasser-Heizungsanlagen
– EN 13384 - Abgasanlagen - Wärme- und strö-
mungstechnische Berechnungsverfahren
2 Sicherheitshinweise
3

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ecotoplight