Herunterladen Diese Seite drucken
SOLARFOCUS ecotopzero Montageanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecotopzero:

Werbung

Pellet-Heizkessel
ecotop zero , ecotop light
Montageanleitung für Fachpersonal
Vor Bedienung sorgfältig lesen.
DR-0179-DE / v5-202102

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für SOLARFOCUS ecotopzero

  • Seite 1 Pellet-Heizkessel ecotop zero , ecotop light Montageanleitung für Fachpersonal Vor Bedienung sorgfältig lesen. DR-0179-DE / v5-202102...
  • Seite 2 1 Zu dieser Anleitung Inhalt 1 Zu dieser Anleitung 8.3 Kabelkanäle am Kessel 8.4 Not-Aus-Schalter installieren 2 Sicherheitshinweise 8.5 Fühlerwiderstandstabelle 8.6 Regelung mit dem Internet verbinden 3 Normen, Richtlinien, Vorschriften 9 Erstinbetriebnahme 4 Angaben zum Produkt 4.1 Produktbeschreibung 10 Anhang 4.2 Brennstoff 10.1 Kessel-Leistungsteil 4.3 Lieferumfang...
  • Seite 3 – Heiße Asche nur in Metallbehältern lagern. Kei- nesfalls heiße oder warme Asche in die Mülltonne Service-Hotline geben. Es besteht große Brandgefahr. – E-Mail: service@solarfocus.at – Bei Reparaturen nur Original-Ersatzteile oder vom – Österreich und International: Hersteller zugelassene Teile (z.B. Normteile) ver- Bereich Biomasse, Wärmepumpe: +43 7252...
  • Seite 4 4 Angaben zum Produkt Österrreich 4 Angaben zum Produkt – TRV B H 118 - Technische Richtlinien vor- beugender Brandschutz 4.1 Produktbeschreibung – ÖNORM H 5170 - Heizungsanlagen - Anfor- zero light – Der ecotop /ecotop ist ein Heizkessel zur derungen an die Bau- und Sicherheitstechnik Verfeuerung von Holzpellets.
  • Seite 5 2 Sicherheitshinweise 4.4 Zubehör 4.6 Funktionsbauteile Tragehilfe – Optionales Zubehör zum Tragen/Rücken des Kes- sels. – Art. 6144 Abb. 2-1: Tragehilfe montiert Erweiterung für Abgasrohranschluss – Zubehör (im Lieferumfang enthalten) zur optionalen Erweiterung des Anschlusses, von Ø100 mm auf Ø130 mm. –...
  • Seite 6 2 Sicherheitshinweise Sicherheitstemperaturbegrenzer (STB) 4.7 Sicherheitseinrichtungen Wärmeableitung – Diese Funktion der Kesselregelung ist eine Sicher- heitseinrichtung gegen die Überhitzung des Kes- sels. – Funktionsweise: Wenn die Kesseltemperatur den Parameter Wärmeableitung Max.Kes- seltemperatur übersteigt, werden alle Pumpen – Der STB ist eine Sicherheitseinrichtung gegen die zu den Verbrauchern (z.B.
  • Seite 7 2 Sicherheitshinweise Sicherheitsventil (gegen Anlagenüberdruck) Zellradschleuse Die Zellradschleuse erfüllt für die zugelassenen Brenn- – Das Sicherheitsventil ist eine Sicher- stoffe alle normativen Vorgaben betreffend Brand- heitseinrichtung zum Schutz vor Überdruck im schutz, Rückbrandsicherheit, Rückströmung von Wasserkreislauf der Heizungsanlage. Gasen. – Funktionsweise: Das Ventil öffnet, wenn der Anlagendruck 3 bar übersteigt.
  • Seite 8 2 Sicherheitshinweise Seitenansicht 4.8 Abmessungen und Anschlüsse Vorderseite Draufsicht - Agasrohr-Anschluss nach oben gerichtet Rückseite Draufsicht - Agasrohr-Anschluss nach hinten gerichtet 1 Kessel-Rücklauf 2 Kessel-Vorlauf 3 Abgasrohr 4 Pellets-Rückluft 5 Pellets-Saugen Montageanleitung ecotop-zero, ecotop-light...
  • Seite 9 2 Sicherheitshinweise 4.9 Technische Daten zero light ecotop , ecotop Nennwärmeleistung (NWL) 15,4 19,7 24,0 [kW] Wärmeleistungsbereich 4,6 - 15,4 5,9 - 19,7 7,2 - 24,0 [kW] Energieeffizienzklasse Kesselklasse (gemäß EN 303-5:2012) Kessel-Wirkungsgrad - zero - Volllast 95,7 95,3 94,9 Kessel-Wirkungsgrad - zero - Teillast 95,9 96,1...
  • Seite 10 2 Sicherheitshinweise zero light ecotop , ecotop zero Emission laut Prüfbericht - ecotop Abgaswerte aus Prüfbericht:Prüfinstitut / Prüf- TÜV Süd TÜV Süd TÜV Süd 2219038-1 2219038-2 2219038-3 berichtsNr. CO Volllast [mg/m³] CO Teillast [mg/m³] NOx Volllast [mg/m³] NOx Teillast [mg/m³] Org. C Volllast [mg/m³] Org.
  • Seite 11 5 Vor der Montage Feuerlöscher 5 Vor der Montage Halten Sie vor Errichtung der Hei- zungsanlage Rücksprache mit dem zustän- digen Kaminkehrer. Er muss die Anlage genehmigen und ist Ansprechpartner – Österreich: Als Mindestanforderung ist ein 6 kg betreffend fachliche und rechtliche Fragen. ABC Pulverlöscher vorgeschrieben.
  • Seite 12 5 Vor der Montage Je Kessel eigenen Kamin vorsehen Mindestflächen [in cm²] inklusive 20% Zuschlag für Gitter Kesselleistung – Der Heizkessel und der Kamin müssen zueinander abgestimmt sein. Nur so ist eine ordnungsgemäße [in kW] Österreich Deutschland Schweiz Funktion der Heizungsanlage und korrekte Ablei- Zuluft Abluft Zuluft/Abluft Zuluft tung der Abgase gewährleistet.
  • Seite 13 5 Vor der Montage Abgasrohr isolieren RLU-Leitung außerhalb des Kamines – Abgasrohr vom Kessel zum Kamin durchgehend – Brandschutztechnische Isolierung mit Steinwolle isolieren. erforderlich, wenn die RLU-Leitung durch weitere Räume führt. – Empfohlene Isolierstärke: 50 mm Steinwolle. – Kältedämmung der RLU-Leitung innerhalb von –...
  • Seite 14 6 Montage 6.5 Rechten Seitenteil demontieren 6 Montage ► 6 Stk. Schrauben lockern. ► Rechten Seitenteil leicht anheben und seitlich 6.1 Kesseltür demontieren abnehmen. ► Die Lasche unterhalb des Beschlages ziehen. Ä Das Scharnier wird aus der Verankerung gelöst. 6.6 Obere Abdeckung demontieren Abb.
  • Seite 15 6 Montage 6.8.1 Abgasrohr: Bohrung für Emis- 6.7 RLU-Anschluss herstellen (optional) sionsmessung ► Aluminumschlauch bei Öffnung oder zuleiten , und bei Anschluss montieren. ► Die Bohrung für die Emissionsmessung gemäß nachfolgender Abbildungen anbringen (Emp- fehlung laut Norm). ► Falls diese Vorgaben nicht umsetzbar sind, dann die Messstelle nach einer Beruhigungsstrecke anbringen, sprich nach dem am längsten gerade verlaufenden Teilstück des Rohres.
  • Seite 16 Bodenmontage, Saugsonde) zu verhindern diesen punktuell am Boden fixieren (z.B. mit Lochband). – Den Schlauch möglichst geradlinig verlegen. Zur Vermeidung von Durchhängen den SOLARFOCUS Artikel Tragschale aus verzinktem Stahlblech verwenden. – Den Schlauch nicht knicken (Biegeradius von >30 cm einhalten).
  • Seite 17 7 Hydraulischer Anschluss 7.2 Leitungsführung im Kessel 7 Hydraulischer Anschluss 7.1 Allgemeine Hinweise Ausreichend Absperrmöglichkeiten vorsehen Abschnittsweise Absperrhähne setzen (bei Puffer- speicher, …), um im Reparaturfall oder bei Anlage- nerweiterung die zu tauschende Wassermenge gering zu halten Ausdehnungsgefäß (ADG) Dimensionieren Sie das Ausdehnungsgefäß mit einer Kapazität von 12 % des Gesamtvolumens der hydrau- lischen Anlage.
  • Seite 18 7 Hydraulischer Anschluss 7.4 Sicherheitsventil installieren 7.7 Anforderungen an das Füllwasser Empfehlung: Salzarme Fahrweise - Füllung mit vollentsalztem Wasser, siehe VDI 2035 Blatt 2. Wasserseitige Korrosion Korrosion wird üblicherweise durch den im Wasser vorhandenen Sauerstoff ausgelöst. Bei konstruktiv richtiger Planung, Installation und Wartung der ►...
  • Seite 19 7 Hydraulischer Anschluss pH-Wert 7.8 Heizungsanlage entlüften Im Normalfall (Mischinstallation) sind keine Maß- ► Kessel bei Ventil entlüften. nahmen zur Beeinflussung des pH-Wertes erforderlich (Kontrolle: Wert muss im Bereich von 8,2 bis 9,5 liegen). Für die Beständigkeit der Werkstoffe Stahl und Kupfer in Heizungsanlagen ist ein pH-Wert im alkalischen Bereich günstig.
  • Seite 20 8 Elektrischer Anschluss X40 optional: Raumtemperaturfühler 2 8 Elektrischer Anschluss Pufferspeicher X7 Sonderausführung: Pufferladepumpe 8.1 Spannungsversorgung für die Hei- X13 Rücklaufmischer zungsanlage X15 Standardausführung: Rücklaufanhebungspumpe – Eigenen Stromkreis für die Heizungsanlage im Auf- X36 Pufferfühler Unten stellraum vorsehen. X44 Pufferfühler Oben –...
  • Seite 21 Potentialfreier Relaisausgang zum Schalten eines ► Bei Bedarf (z.B. bei Fußbodenheizung) ein Begren- Fremdkessels, z.B. ein Fremdkessel erhält eine Frei- zungsthermostat (Art. 61612) anschließen. gabe von der SOLARFOCUS-Kesselregelung. ► Wird kein Begrenzungsthermostat verwendet, so muss der Kontakt gebrückt werden. 8.2.2 Pellets-Fördersysteme (X14) ACHTUNG - Der Anschluss ist potentialfrei Saugsystem-Schneckenförderung...
  • Seite 22 8 Elektrischer Anschluss 8.3 Kabelkanäle am Kessel 8.5 Fühlerwiderstandstabelle ► Kabel durch Öffnung in den Kessel einleiten. KTY 81-110 PT100 PT1000 KTY 81-210 ► Auf den Kabelkanälen fixieren. Toleranz ± 3 % ± 0,7 % ± 1 % ± 3 % °C 92,16 1367...
  • Seite 23 Abdeckung nach Nach durchgeführter Inbetriebnahme ist das oben anheben. ausgefüllte Inbetriebnahmeprotokoll an SOLARFOCUS zu senden. Erfolgt dies nicht, so gilt für Garantie- und Gewährleistungsan- sprüche jeder Art das Datum der Auslieferung vom Hersteller an den Händler (gemäß Lieferschein und Rechnung).
  • Seite 24 8 Elektrischer Anschluss Leistungseinstellung ► Im Zuge der Inbetriebnahme den korrekten Kes- seltyp 1, die korrekte Kessel-Nennleistung den Anlagentyp einstellen. Ä Die Leistungsregelung (Regelung des Saug- zuggebläses) erfolgt aufgrund werkseitig ein- gestellter Parameter. Hierfür sind keine weiteren Einstellarbeiten erforderlich. Maske Grundeinstellungen Abb.
  • Seite 25 10 Anhang 10 Anhang 10.1 Kessel-Leistungsteil Montageanleitung ecotop-zero, ecotop-light...
  • Seite 26 10 Anhang Kessel Oberseite 10.2 Elektrische Komponenten - Über- sicht Die nachfolgend angeführten Komponenten sind werk- seitig verbaut und angeschlossen, d.h. bauseits sind keine Montage-/Installationstätigkeiten erforderlich. Die hier angeführte Information soll zum besseren Ver- ständnis beitragen, bzw. erleichtert die Auffindung von Komponenten im Falle eines erforderlichen Aus- tausches.
  • Seite 27 10 Anhang Kessel-Oberseite: Pellets-Saugen Abgas-Reinigung, Elektrostatischer Staubab- scheider, Asche-Transport Abb. 2-26 1 Saugturbine für Pellets 2 Füllstandsensor für Pellets-Vorratsbehälter Kessel-Oberseite: Temperaturfühler Abb. 2-28 1 Aufhängung Sprühelektrode 2 Sprühelektrode 3 Reinigungsrechen 4 Motor Ascheaustragung 5 Hebemechanismus 6 Ascheklappe 7 Aschebox Abb. 2-27 1 Kessel-Vorlauffühler (Tauchhülse G1/4“ L=70 Hochspannungsmodul 2 Fühler für Sicherheitstemperaturbegrenzer-STB...
  • Seite 28 Bodenmontage, Saugsonde) zu verhindern diesen punktuell am Boden fixieren (z.B. mit Lochband). – Den Schlauch möglichst geradlinig verlegen. Zur Vermeidung von Durchhängen den SOLARFOCUS Artikel Tragschale aus verzinktem Stahlblech verwenden. – Den Schlauch nicht knicken (Biegeradius von >30 cm einhalten).
  • Seite 29  Nein ........................................Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Fa. SOLARFOCUS GmbH. Es gelten nur unsere Geschäftsbedingungen – im Internet abrufbar. Gerichtsstand für Streitigkeiten ist 4400 Steyr. Die inländische Gerichtsbarkeit in Österreich wird vereinbart.
  • Seite 30 Inbetriebnahme-Protokoll für Biomasseheizung DR-0074-DE / v14-202012 > Retournierung per Fax +43 7252 / 50002-953 oder E-Mail service@solarfocus.at Anlagenbetreiber Service-Fachpartner Nach-/Vorname ..............Firma ................Strasse ................Strasse ................PLZ Ort ................PLZ Ort ................Telefon ................Telefon ................E-Mail ................E-Mail ................
  • Seite 31 Zusendung von Arbeitsbericht und Rechnung per  E-Mail erwünscht Die Ware bleibt bis zur vollständigen Bezahlung Eigentum der Fa. SOLARFOCUS GmbH. Es gelten nur unsere Geschäftsbedingungen – im Internet abrufbar. Der Gerichtsstand für Streitigkeiten ist 4400 Steyr. Die inländische Gerichtsbarkeit in Österreich wird vereinbart.
  • Seite 32 macht unabhängig Innovative Produkte, die Umwelt und Geldbörse entlasten. Alles aus einer Hand þ _Biomasseheizungen þ _Solaranlagen þ _Wärmepumpen þ _Frischwassertechnik Pellets Stückholz+Pellets Stückholz Hackgut Sonnenenergie Frischwasser Wärmepumpe...

Diese Anleitung auch für:

Ecotoplight