Inhaltszusammenfassung für SOLARFOCUS vampair K-Serie
Seite 1
Luftwärmepumpe vamp Betriebsanleitung für den Anlagenbetreiber Vor Bedienung sorgfältig lesen. DR-0086-DE / v29-240730...
Seite 2
5.8.1 Pufferspeichertemperaturen Füllwasser der Heizungsanlage Solaranlage Bedingungen Leistungsanspruch 5.10 Temperaturdifferenz Laderregelung Entfall von Ansprüchen 5.11 Regelung mit dem Internet verbinden 5.12 SOLARFOCUS-connect 4 Angaben zum Produkt 5.12.1 Bestellung und Freischaltung Bestimmungsgemäße Verwendung 5.12.2 Voraussetzungen für die Nutzung Ersatzteile 5.12.3 Display-Seriennummer Aufstellvorschriften 5.12.4 App installieren...
Seite 3
Anleitung beim Hersteller eine Kopie anfordern. Sämtliche Inhalte dieser Anleitung sind Eigentum Hinweise und Warnungen der SOLARFOCUS GmbH und sind somit urheber- rechtlich geschützt. Jede Vervielfältigung oder Die in der Anleitung verwendeten Hinweise sind Weitergabe ist ohne schriftliche Genehmigung des mit Symbolen und Signalwörtern hervorgehoben.
Seite 4
2Sicherheitshinweise 2 Sicherheitshinweise tretendes Kältemittel oder span- nungsführende Teile mit Gefahren verbunden sein. Qualifikation des Personals – Arbeiten an elektrischen und hydraulischen Teilen dürfen nur von einer ausgebildeten Elektrofachkraft in Übereinstimmung mit den Wartung und Reparatur geltenden Vorschriften und Richtlinien ausgeführt werden.
Seite 5
2Sicherheitshinweise 2.1 Umgang mit dem Kältemittel Die Wärmepumpe vamp K verwendet das Kältemittel R410A. Arbeiten am Kältekreis dürfen nur von ausgebildeten Kältetechnikern durchge- führt werden. - Bei Arbeiten mit dem ACHTUNG Kältemittel ist die persönliche Schutzausrüstung wie Schutz- handschuhe und Schutzbrille zu tra- gen.
Seite 6
3Gewährleistung, Garantie und Haftung – Achtung bei alten diffusionsoffenen Kunststoff- 3 Gewährleistung, Garantie und rohren bestehender Fußbodenheizungen Haftung (Systemtrennung vornehmen). gelten nur im Rahmen eines Garantieansprüche Sowohl die Leitfähigkeit als auch die Wasserhärte Wartungsvertrages. müssen wie der pH-Wert regelmäßig überprüft, sind eine gesetzliche Gewährleistungsansprüche und wenn nötig eingestellt werden, damit eine...
Seite 7
3Gewährleistung, Garantie und Haftung Vor- und Rücklaufleitungen müssen durch eine Achtung bei alten Kunststoffrohren oder seit entsprechende Wärmedämmung geschützt längerem bestehenden Fußbodenheizungen werden. Diese sollte mindestens doppelt so dick Bei älteren Fußbodenheizungen kann es durch die sein, wie der Rohrdurchmesser. diffusionsoffeneren Kunststoffrohre zu erhöhtem Rohrbefestigungen und Außenwand- Sauerstoffeintrag in die Heizungsanlage kommen.
Seite 8
3Gewährleistung, Garantie und Haftung Wandungen von Warmwasserheizanlagen. Dies allerdings nicht erreicht werden, so sind die kann in der Folge zu Schäden führen. entsprechenden Maßnahmen zu setzen. Die Ursache für die Steinbildung ist der im Wasser - Bei Heizungsanlagen mit Hinweis vorhandene Kalk.
Seite 9
– Wir haften nicht für Teile, die nicht von Unregelmäßigkeiten, welche den Gebrauch nicht SOLARFOCUS erzeugt wurden. Wir sind aber beeinflussen, zu keinen Garantieansprüchen. bereit, unsere gegenüber dem Erzeuger Zur Inanspruchnahme muss die Rechnung (diesen Mangel betreffenden) bestehenden innerhalb des vorgegebenen Zahlungszieles Ansprüche an den Käufer abzutreten.
Seite 10
Die Aufstellung der Wärmepumpe vamp ist nur im Freien gestattet. Der Untergrund soll dabei versickerungsfähig sein. Örtliche Vorschriften und Gegebenheiten sind zu beachten. Untergrund Als Untergrund muss bauseits ein durchgehendes Fundament vorbereitet werden, dass nach den SOLARFOCUS-Vorgaben erstellt wurde. > 1 Betriebsanleitung vampair K...
Seite 11
4Angaben zum Produkt - Weder das Aufstellen auf Hinweis Punkt- oder Streifenfundamenten noch die Montage an Wandkon- solen sind für die vamp Wärmepumpen zulässig. Schwingfähige Böden wie Holzteras- sen oder Leichtbaudecken sind grundsätzlich zu vermeiden. Weitere Bedingungen: – Der Luftstrom durch den Verdampfer darf auf der Luftansaug- und Luftausblasseite nicht beeinträchtigt werden.
Seite 12
4Angaben zum Produkt 4.4 Typenschild 4.6 Sicherheitseinrichtungen Sicherheitstemperaturbegrenzer STB Der Sicherheitstemperaturbegrenzer ist eine Sicherheitseinrichtung, die das Überhitzen des Elektroheizstabes (optionales Zubehör) verhindern soll. Er stoppt den Heizstab bei einer Temperatur von ~ 85 °C und muss nach Abkühlung manuell zurück- gestellt werden.
Seite 13
4Angaben zum Produkt Das Sicherheitsventil ist nicht im Lieferumfang enthalten und muss bauseits installiert werden. vampair K Betriebsanleitung...
Seite 14
4Angaben zum Produkt Bauteile Kältekreis 4.7 Funktionsbauteile vamp K 08 und K 10 Schallschutzlamellen Ventilator Verdampfer Ansauggitter Klemmbereich (elektr. Anschlussklemmen) Sicherheitstemperaturbegrenzer Außentemperaturfühler Kondensatablauf Kondensator (Plattenwärmetauscher) Austritt Primärkreis-Vorlauf Eintritt Primärkreis-Rücklauf [1] Nur bei Verwendung von Elektroheizstab (optionales Zubehör) Rückschlagventil Flüssigkeitssammler Flüssigkeitsleitung zum Verdampfer Sauggasleitung vom Verdampfer Filtertrockner Scrollverdichter...
Seite 15
Wärme, und gibt diese an die Heizungsanlage ab. Zwischendampfeinspritzung Im Kältekreis der Wärmepumpe sind vier Prozesse maßgeblich: 4.9 Innovative Technologien Verdampfung Um die Effizienz und Zukunftsfähigkeit der Im Verdampfer nimmt das zirkulierende Kältemittel SOLARFOCUS-Wärmepumpen sicherzustellen, Energie aus der Luft auf und wechselt seinen vampair K Betriebsanleitung...
Seite 16
4Angaben zum Produkt kommen in unseren Produkten innovative Techno- Das Smart Grid Ready-Label ist eine Kennzeich- logien zum Einsatz, die den kommenden nung für Wärmepumpen, deren Regler die Voraus- Standards und Anforderungen gerecht werden setzungen für eine Einbindung in ein zukünftiges, sollen: intelligentes Stromnetz erfüllt.
Seite 17
4Angaben zum Produkt – Normalbetrieb laut der Betriebszustand 2: vom Anlagenbetreiber eingestellten Solltem- peraturen hinsichtlich Raumheizung und Trinkwasserspeicher. – Anlaufempfehlung: Der Bertriebszustand 3: Trinkwasserspeicher wird auf seine Solltem- peratur beladen, wenn diese noch nicht erreicht ist. Der Heizkreis wird aktiviert, wenn das aufgrund der Einstellungen möglich ist.
Seite 18
4Angaben zum Produkt 4.11 Technische Daten vamp K 08 K 10 K 12 K 15 Empfohlene Gebäudeheizlast [kW] SCOP, mittleres Klima W35/W55 (EN14825) 4,2/3,4 4,73/3,8 4,4/3,4 4,95/3,85 ƞs Jahreszeitbedingte Raumheizungsenergieeffizienz 165/133 186/149 173/133 195/151 Energieeffizienz Energieeffizienzklasse, mittleres Klima W35/W55 A++/A++ A++/A++ A++/A++ A++/A++...
Seite 19
4Angaben zum Produkt vamp K 08 K 10 K 12 K 15 Kältekreis Kältemittel R410A Füllmenge Kältemittel [kg] 4,78 GWP (nach EN 378), kg CO -Äquivalent je kg [kg/kg] 1923,5 -Äquivalent 9,98 9,98 13,99 13,99 Verflüssigermaterial 1.4401/Cu Einsatzgrenzen Einsatzgrenze Außenluft min. [°C] Einsatzgrenze Außenluft max.
Seite 20
4Angaben zum Produkt vamp K 08 K 10 K 12 K 15 Volumenstrom Luft [m³/h] 1300 2900 2000 4400 Volumenstrom Heizung min. [l/h] Volumenstrom Heizun g min. für Abtauung und Inbe- [l/h] 1560 1560 2500 2500 triebnahme Volumenstrom Heizung, bei A7/W35 und 5 K [l/h] 1080 1080...
Seite 21
4Angaben zum Produkt 4.13 Anlagenübersicht vamp K mit Heizkreis und Trinkwasserspeicher vampair K Betriebsanleitung...
Seite 22
5Bedienung und Betrieb 5 Bedienung und Betrieb Das Antippen der Hauptmenüs führt weiter zum > 23 Auswahlmenü Touch-Display zur Bedienung Sobald das Display mit Netzspannung versorgt ist, manager-touch startet die Kesselregelung eco . Die 5.2 Betriebsart Regelung wird bis zur Anzeige der Hauptmaske hochgefahren.
Seite 23
5Bedienung und Betrieb Automatische Abtauung 5.4 Kundenmenü Bei Temperaturen unter 5°C setzt sich das in der Außenluft enthaltene Wasser am Verdampfer der Wärmepumpe in Form von Reif und Eis ab. Die Abtauung wird von der Regelung in regelmä- ßigen Abständen automatisch ausgelöst, indem durch eine Kreislaufumkehr dem Verdampfer Wärme zugeführt wird.
Seite 24
5Bedienung und Betrieb ACHTUNG - Vor der Aktivierung muss der Vorgang der Estrichtrocknung (Estrichprogramm) abgeschlossen sein. Bei Nichtbeachtung sind Schäden am Estrich möglich. 5.4.3 Sperrzeiten Wärmepumpe/ Heiz- stab ACHTUNG - Vor der Aktivierung muss der Vorgang der Estrichtrocknung (Estrichprogramm) abgeschlossen Die Wärmepumpe und/oder der Elektro-Heizstab sein.
Seite 25
5Bedienung und Betrieb 5.4.4 Benutzersperre Passwort Reset Das aktuelle Passwort wird auf den Wert solarfocus zurückgesetzt. Neues Passwort übernehmen Das neue Passwort im Eingabefeld erfassen und anschließend den Button Neues Passwort überneh- drücken. Bei der Bildschirmtastatur die Eingabe mit der Taste bestätigen.
Seite 26
5Bedienung und Betrieb Dieser Anteil wird als gelber Balken in den thermi- 5.4.6 Betriebsstundenzähler schen Erträgen/elektirschen Verbräuchen dargestellt. Die JAZ PV ist die Jahresarbeitszahl, errechnet aus elektrischem Verbrauch nur vom Netz und dem thermischen Gesamtertrag. In diesem Menü werden die möglichen Betriebs- arten aufgelistet und grafisch dargestellt.
Seite 27
> 44 ration dieser Funktionen ist kunden- Sprachauswahl seitig vorzunehmen, d.h. nicht im Datum und Uhrzeit Rahmen der Inbetriebnahme- und Servicetätigkeiten für Ihre SOLARFOCUS-Anlage enthalten. Servicemenü Voraussetzungen zur Verwendung – manager-touch Regelung mit 7" Display – Softwareversion der Regelung ab V 19.050 nator bzw.
Seite 28
5Bedienung und Betrieb – Die Smart Home Regelung und das Display Sprachauswahl müssen sich im selben Netzwerk befinden. Modbus TCP Schnittstelle – Die Verbindung erfolgt über den Port 502 – Der UnitIdentifier (UnitID) für die Verbindung In dieser Maske kann die Sprache des Bedienteils mit dem Slave ist 1.
Seite 29
Die Maske zeigt die aktuellen Ist-Werte ausgewähl- ration dieser Funktionen ist kunden- ter Kältekreis-Parameter. seitig vorzunehmen, d.h. nicht im Rahmen der Inbetriebnahme- und Servicetätigkeiten für Ihre SOLARFOCUS-Anlage enthalten. Um die Überstromnutzung aktiv zu schalten sind folgende Schritte notwendig: Verbindung vom Wechselrichter zur Rege- lung herstellen manager- IP-Adresse für die Regelung eco...
Seite 30
5Bedienung und Betrieb 5.5.1 Heizkreis-Einstellungen - Die von SOLARFOCUS Hinweis empfohlenen Einstellungen für die einzelnen Parameter sind als Werkseinstellungen in der Regelung hinterlegt. 5.5 Heizkreis 5.5.2 Heizkreis Betriebsart Heizkreis Name Außentemperatur Mittlere Außentemperatur Raumtemperatur (optional) Anzeige Raumtemperaturregler Betriebs- - Bei Wärmepumpen sollte Hinweis der Heizkreis ausschließlich im...
Seite 31
5Bedienung und Betrieb Wurde im Heizkreis von Fachpersonal die Zeiten für den Heizbetrieb Tageweise oder Kühlfunktion aktiviert, so kann auch bei den Blockweise eingeben. Heizkreisbetriebsarten ausgewählt werden, ob Anwendungsbeispiel: Tagsüber soll der Heizbe- geheizt oder gekühlt wird oder ob beide Funktio- aktiv sein, in der Nacht soll auf Absenkbetrieb trieb nen freigeschalten sind und je nach Außentem-...
Seite 32
5Bedienung und Betrieb für den Kühlbetrieb eingestellt schalttemperatur werden. aktiviert für die Ferienbetriebsdauer den für den Heizkreis. Absenkbetrieb Frostschutztemperatur Unterschreitet die Außentemperatur den hier Ein aktivierter Ferienbetrieb wird in der eingestellten Wert, dann wird die Heizkreispumpe Maske Heizkreis durch dieses Symbol angezeigt. eingeschaltet und die Wärmepumpe startet.
Seite 33
5Bedienung und Betrieb 2-Punkt-Heizkurve 5.5.4 Heizkurve Die gewünschte Heizkreis- Vorlauf-Solltemperatur im Heizbetrieb wird für eine Außentemperatur von -15°C und +15°C eingestellt. Zwischen diesen Außentemperaturen wird die Vorlauf-Solltem- Die Heizkreis-Vorlauftemperatur wird abhängig durch den Verlauf der Heizkurve berech- peratur von der Heizkreis-Betriebsart und von der net.
Seite 34
5Bedienung und Betrieb Voraussetzungen für den Kühlbetrieb mit der 5.5.6 Estrichprogramm Wärmepumpe vamp – Die Hydraulik der Heizanlage muss für die Kühlung ausgelegt sein. – Der Parameter Raumeinfluss muss auf Ein gestellt und ein Raumtemperaturfühler muss ACHTUNG - Hierbei handelt es sich vorhanden sein.
Seite 35
5Bedienung und Betrieb Danach werden Sie noch einmal gefragt, ob das Programm tatsächlich gestartet werden soll. Sobald das Trocknungsprogramm gestartet wurde, wird es je nach eingestelltem Protokoll selbstständig durchlaufen und am Ende ausgeschaltet. Kontrollieren Sie auch die Einstellungen des Heizkreises (Heizkurve, maximale Vorlauf- kennzeichnet die jeweils aktive Stufe temperatur), da nach Ende des Trocknungs- programmes der Heizkreis in die eingestellte...
Seite 36
5Bedienung und Betrieb 5.6 Trinkwasser-Erwärmung 5.6.2 Trinkwasserspeicher Ein- stellungen Die Trinkwassererwärmung kann auf drei Arten erfolgen: – Mit einem Trinkwasserspeicher > 36 (Die Energiequelle des Trinkwasserspeichers ist die Wärmepumpe oder ein Pufferspeicher – Mit einem Hygiene-Kombispeicher HYKO > 39 (Trinkwasser wird im Durchlaufprinzip in einem Edelstahlwellrohr-Wärmetauscher durch den Pufferspeicher geleitet.) –...
Seite 37
5Bedienung und Betrieb Eine neuerliche Ladung startet, wenn die Trinkwas- Berücksichtigung der Parameter Solltemperatur, serspeicher-Temperatur auf den Wert Solltem- Minimale Temperatur und Hysterese geregelt. abzüglich Hysterese absinkt. peratur Beispiel: (Blockweise, Tageweise, Montag - Zeitschaltungen Solltemperatur 1 = 55°C Sonntag): Verschiedene Zeitbereiche sind einstell- bar, in denen die Trinkwasserspeicher- Hysterese = 10°C Ladepumpe auf Ein geschaltet ist.
Seite 38
5Bedienung und Betrieb Pumpensteuerung Die Frischwassermodulpumpe ist Immer Aus: dauerhaft ausgeschaltet. Es erfolgt keine Trinkwas- sererwärmung. Immer Ein : (=Handbetrieb) Die Frisch- wassermodulpumpe ist dauerhaft eingeschaltet. Frischwassermodul Name Energiequellentemperatur (z.B.: Puf- : (= Standardeinstellung) Die Frisch- Automatik ferspeicher) wassermodulpumpe startet, wenn durch einen elektrischen Sensor ein Durchfluss in der Rohrlei- Wärmetauscher-Eintrittstemperatur tung erkannt wird (z.B.: an einem Verbraucher wird...
Seite 39
5Bedienung und Betrieb Freigabeart 5.6.4 Hygiene-Kombispeicher HYKO Dieser Speicher dient zur gleichzeitigen Aufberei- tung von Trink- und Heizwasser. Das Trinkwasser Immer Aus : Die Zirkulationsregelung ist dauerhaft wird dabei im Durchlaufprinzip durch Edelstahl- ausgeschaltet. Wellrohrregister im Heizwasser geleitet und so hygienisch erwärmt.
Seite 40
5Bedienung und Betrieb Die Regelung mit Strömungsimpuls ist nur in Die Zirkulationspumpe läuft 30 Sekunden, danach pausiert die Pumpe für 4 Minuten, um Verbindung mit einem Frischwassermodul anschließend wieder für 30 Sekunden zu laufen. möglich. Dies wiederholt sich während der Zeitfreigabe Ist die Freigabeart Immer Aus gewählt, wird die von 06:00 bis 08:00.
Seite 41
5Bedienung und Betrieb Der Pufferspeicher wird so lange beladen, bis die 5.8 Pufferspeicher Pufferspeichertemperatur unten diesen Wert erreicht hat= Ausschaltbedingung. Empfehlung: 60°C. Hinweis - Zur optimalen und effizi- enten Nutzung des Pufferspeichers soll die Differenz zwischen diesen beiden Temperaturen größer als 15°C sein.
Seite 42
- Die Installation und Konfigu- regelung ration dieser Funktionen ist kunden- seitig vorzunehmen, d.h. nicht im Rahmen der Inbetriebnahme- und Servicetätigkeiten für Ihre SOLARFOCUS-Anlage enthalten. (optionale Zusatzfunktion) manager- Diese Funktion erweitert die Regelung eco touch um zwei voneinander unabhängige Differenz- Regelkreise.
Seite 43
5Bedienung und Betrieb Maske IP-Konfiguration 5.12 SOLARFOCUS-connect ► Mit SOLARFOCUS-connect greifen Sie direkt von erforderliche Einstellungen in der Regelung einem PC oder mobilen Gerät von jedem beliebi- (IP-Adresse, Gateway-Adresse, ...) vorneh- gen Standort auf das Display der Regelung men. manager-touch ►...
Seite 44
- ohne zusätzliche Freigabeerfordernis durch Sie. 5.12.4 App installieren Der Zugriff kann zeitlich limitiert gewährt werden SOLARFOCUS-connect ist für Android und Apple und der User kann auch wieder entfernt werden. verfügbar. Die Installation der App SOLARFOCUS-connect kann aus dem jeweiligen App-Store oder via Browser (https://www.solarfocus-connect.com/)
Seite 45
Sollte die Registrierung fehlschlagen, überprüfen Sie bitte folgende Faktoren: 5.13.2 Am Web-Server registrieren – Verbindung vom Display zum Router – eingegebene IP-Adresse Das Touch-Display muss am SOLARFOCUS – Webserver registriert werden: Netzwerk-Router-Status ... ► Drücken Sie den App-Button vampair K Betriebsanleitung...
Seite 46
5Bedienung und Betrieb App anmelden indem Sie eine E-Mail-Adresse 5.13.3 App installieren und ein Passwort eingeben. 5.13.4 Anlage hinzufügen - Diese Anwendung funktio- Hinweis Die mySOLARFOCUS-App ist im Apple-Store und niert nur, wenn Sie erfolgreich in der im Google Play Store verfügbar. App angemeldet sind.
Seite 47
5Bedienung und Betrieb 5.13.5 Verwendung der App 5.13.6 Freigabe weitere Nutzer Sie können den Zugriff auf Ihre Regelung für weitere Benutzer freischalten. ► Menüpunkt Freigabe wählen. Das App-Symbol zeigt in der Heizkessel-Regelung an, dass der Parameter durch Eingabe an der App geändert wurde: –...
Seite 48
Ist Ihre Heizungsanlage korrekt am SOLARFOCUS Webserver registriert? – Ist der Verbindungsstatus zwischen der - Aktivieren Sie die Funktion Hinweis Regelung und dem SOLARFOCUS Webserver Wettereinfluss Trinkwasser nur dann, auf online ? wenn der Trinkwasserspeicher / – Ist der Parameter Daten senden auf Ja...
Seite 49
5Bedienung und Betrieb 5.14.4 Pufferspeicherladung Diese Menü ist nur dann sichtbar wenn vom Fachpersonal ein Pufferspeicher in der Regelung freigeschaltet wurde. Eine gute Wetterprognose verzögert den Start der Wärmepumpe bei einer Anforderung durch den Trinkwasserspeicher/Trinkwasserbereich. Somit wird der thermischen Solaranlage die Möglichkeit und Zeit gegeben, den Speicher später aufzula- den, ohne dass die Wärmepumpe starten muss.
Seite 50
5Bedienung und Betrieb die Puffertemperatur unten die Minimale Puffer- Tätigkeit Intervall AB FP temperatur oben (im Pufferspeicher mabscheider reinigen Hauptmenü) überschritten hat. Sichtkontrolle der elek- ü ü trischen Leitungen und Kom- regelm. Wenn die Funktion den Puffer aufgrund einer ponenten guten Wetterprognose nicht vollständig durch die ü...
Seite 51
5Bedienung und Betrieb - Die austretende kalte Diese könnten zu Schäden an der ACHTUNG Luft kann in der Umgebung des Oberflächenbeschichtung führen. Luftaustrittes zu Kondensatbildung führen. Mikroblasenabscheider reinigen Setzen Sie entsprechende Maßnah- men, damit bei niedrigen Tempera- Erkundigen Sie sich bei Ihrem Heizungsbauer über turen auf angrenzenden Fuß- und die Vorgehensweise bei dem bei Ihnen verwen- Fahrwegen keine Rutschgefahr...
Seite 52
> 3 Wärmepumpen-Wartungsvertrag vereinbaren 5.15.4 Überprüfung des Heizungs- wassers Durch die Vereinbarung eines Wartungsvertrages übernimmt SOLARFOCUS die jährliche Termin- vereinbarung und kommt bei anstehendem Überprüfung des Heizungswassers Wartungstermin aktiv auf Sie zu. Um die Lebensdauer der Heizungsanlage deutlich Wärmepumpen-Wartungsvertrag online zu verlängern, ist darauf zu achten, dass sich die...
Seite 53
5Bedienung und Betrieb Mögliche Meldungen ► Öffnen Sie die obere Abdeckung der Der überwiegende Teil von auftretenden Störmel- Wärmepumpe und jene des Kastens für die dungen erfordert eine Behebung durch Fachper- Elektronikkomponenten. sonal. Bei einigen Meldungen kann eine Abschaltung der Wärmepumpe, also das stromlos setzen derselben durch Abschalten des Sicherungsautomaten, die Störung beheben.
Seite 54
5Bedienung und Betrieb zuständig ist. ACHTUNG - Grundsätzlich gilt: Tritt eine Fehlermeldung vermehrt auf, ist unbedingt Fachpersonal zu ver- ständigen um der Ursache genauer auf den Grund zu gehen und Schä- den an der Anlage zu vermeiden. Meldung 623/671 Fehler der Primärkreispumpe STB Elektroheizstab hat ausgelöst Hochdruckschalter hat ausgelöst Kommunikation zum Inverter nicht mög-...
Seite 55
5Bedienung und Betrieb ► Lassen Sie den Heizstab auf unter 60°C sollte die Trinkwasser Solltemperatur in den abkühlen und klären Sie die Ursachen ab. allgemeinen Einstellungen beim Trinkwas- ► Lösen Sie die Schrauben am Deckel der serspeicher niedriger gewählt werden. Wärmepumpe und nehmen Sie diesen ab.
Seite 56
5Bedienung und Betrieb ► Prüfen Sie Heizkreispumpe, Heizkreismischer und Vorlauffühler auf deren Funkti- onsfähigkeit. ► Kontrollieren Sie die Einstellungen am Begren- zungsthermostat und dessen Verkabelung. ► Tauschen Sie im Bedarfsfall das Leistungsteil bzw. das Modul. 47 - Wartung der Wärmepumpe empfohlen ►...
Seite 57
6Außerbetriebnahme, Wiederverwertung, Entsorgung In Österreich finden Sie diese Sammelstellen unter 6 Außerbetriebnahme, Wie- https://www.elektro-ade.at/elektrogeraete- derverwertung, Entsorgung sammeln/karte-sammelstellen-oesterreich/. Demontage Verpackung Trennen Sie die Anlage von der Spannungs- und Sämtliche Teile der Verpackung sind einer Wasserversorgung. ordnungsgemäßen Wiederverwertung oder Entsor- gung zuführen. Stellen Sie sicher, dass Betriebsflüssigkeiten aus der Anlage wie Öle etc.
Seite 58
7ErP-Produktdatenblatt 7 ErP-Produktdatenblatt Gemäß Verordnung (EU) 2013/811 Hersteller SOLARFOCUS GmbH, Werkstraße 1, 4451 St. Ulrich / Steyr Modellkennung vamp K 08 vamp K 10 vamp vamp K 15 Temperaturanwendung °C Wärmenennleistung durchschn. Klima P 14,5 14,9 designh Wärmenennleistung kaltes Klima P...
Seite 59
Biomasseheizungen | Wärmepumpen | Solaranlagen Wartungsvertrag WÄRMEPUMPE...
Seite 60
Über ein flächendeckendes Netzwerk an exzellent ausge- bildeten, erfahrenen Servicetechnikern haben Sie so rasch Zugriff auf unser After-Sa- les-Service. Jahre SOLARFOCUS bietet Ihnen für Ihre Anlage zwei verschiedene Pakete an: Wartungsvertrag Power Power light Wartung der Wärmepumpe Jährliche Wartung durch den SOLARFOCUS Werkskundendienst oder...
Seite 61
Sie können das SOLARFOCUS Kundencenter über drei verschieden Möglichkeiten kontaktieren: 1) Anfrage über SOLARFOCUS-Kundencenter: (Empfehlung) Die Empfehlung ist die Anfrage über das SOLARFOCUS-Kundencenter zu stellen. Durch die Eingabe ihrer Kun- dendaten und der Seriennummer ihres Wärmeerzeugers kann im Hintergrund sofort eine Verknüpfung erzeugt werden und Anfragen können schneller beantwortet werden.
Seite 62
Wartungsverträge werden jährlich mit Datum der ersten Einzahlung in Rechnung gestellt. Die Wartungspakete sind erst mit termingerechter Einzahlung gültig. Jährliche Preisanpassungen sind vorbehaltlich und zu berücksichtigen. Technische Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten! Verwendete Abbildungen sind Symbolfotos. Jegliche Verwendung ist ohne schriftliches Einverständnis des Rechteinhabers SOLARFOCUS untersagt. Angaben ohne Gewähr!
Seite 64
Fax: 06251 13 665 - 50 ENERGIESPARMESSE 2019 SOLARFOCUS Schweiz GmbH, Feldmatt 12 CH-6246 Altishofen Tel.: 041 984 08 80 www.solarfocus.ch info@solarfocus.ch Technische Änderungen, Satz- und Druckfehler vorbehalten! Verwendete Abbildungen sind Symbolfotos. Jegliche Verwendung ist ohne schriftliches Einverständnis des Rechteinhabers SOLARFOCUS untersagt. Angaben ohne Gewähr!