Herunterladen Diese Seite drucken

SOLARFOCUS ecotopzero Montageanleitung Seite 18

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für ecotopzero:

Werbung

7 Hydraulischer Anschluss
7.4 Sicherheitsventil installieren
► Das Sicherheitsventil
selsicherheitsgruppe) in die Kessel-Vorlaufleitung
einbauen, am höchsten Punkt der Leitung, mög-
lichst nahe beim Kessel. Einbaulage beachten.
ACHTUNG - Keine Absperrungen in die
!
Leitung einbauen, welche das Sicherheitsventil
unwirksam machen können.
7.5 Position Mischerwelle, Mischermotor
Abb. 2-13: Auf Abflachung der Welle achten
7.6 Heizungsanlage füllen
i
Die Vorschriften für das Heizungs-Füllwasser
beachten
> 18
Abb. 2-140: FE-Hahn für Kesselfüllung und -entleerung
18
1
(bzw. die Kes-
7.7 Anforderungen an das Füllwasser
Empfehlung: Salzarme Fahrweise - Füllung mit
vollentsalztem Wasser, siehe VDI 2035 Blatt 2.
Wasserseitige Korrosion
Korrosion wird üblicherweise durch den im Wasser
vorhandenen Sauerstoff ausgelöst. Bei konstruktiv
richtiger Planung, Installation und Wartung der
Heizungsanlage sollte sich dieser Wert im unkriti-
schen Bereich bewegen. Ein ständiger Sauer-
stoffeintrag ist zu vermeiden.
Wichtig in diesem Zusammenhang: Druckhaltung
regelmäßig kontrollieren (Betriebsdruck der
Heizungsanlage, Druck im Ausdehnungsgefäß).
Steinbildung
Unter Steinbildung versteht man die Bildung fest haf-
tender Beläge auf wasserberührten Wandungen von
Warmwasserheizanlagen. Ursache für Steinbildung ist
der im Wasser vorhandene Kalk.
Parameter, die bei der Steinbildung eine Rolle spielen:
– Anlagenvolumen (je größer, umso weniger Gesamt-
härte ist zulässig, z.B. Pufferspeicher vorhanden).
– Gesamtheizleistung (je größer, umso weniger
Gesamthärte ist zulässig).
Zur Feststellung der zulässigen Gesamthärte den spe-
zifischen Wasserinhalt der Anlage ermitteln.
Beispiel:
Das Füll- und Ergänzungswasser muss folgende Richt-
werte nach VDI 2035 Blatt 1 erfüllen.
Spezifisches Anlagenvolumen
Gesamtheizleistung
< 50 kW
≤ 16,8°dH ≤ 11,2°dH <0,11°dH
50 - 200 kW
≤11,2°dH
20 - 600 kW
> 600 kW
<0,11°dH <0,11°dH <0,11°dH
Bei Überschreitung obiger Werte ist das Füllwasser zu
behandeln (z.B. mit Ionentauscherharz).
Montageanleitung ecotop-zero, ecotop-light
(VDI 2035)
<20
≥20 <50
≥50
l/kW
l/kW
l/kW
≤8,4°dH <0,11°dH
≤8,4°dH <0,11°dH <0,11°dH

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Ecotoplight