Werkzeugkorrektur
3.5 2D-Werkzeugradiuskorrektur
KONTC / KONTT
Hinweis
Um KONTC und KONTT nutzen zu können, ist eine Lizenz für die Option "Polynom-Interpolation"
erforderlich.
KONTC
KONTT
Für die originalen An- bzw. Abfahrsätze mit KONTT/KONTC sind nur Linearsätze zugelassen.
Diese programmierten Linearsätze werden in der Steuerung durch die entsprechenden
Polynomkurven ersetzt.
Die Stetigkeitsbedingung wird in allen drei Achsen eingehalten. Es ist somit zulässig, beim An/
Abfahren gleichzeitig eine Wegkomponente senkrecht zur Korrekturebene zu programmieren.
KONTT und KONTC im Vergleich
In diesem Bild ist das unterschiedliche An-/Abfahrverhalten bei KONTT und KONTC dargestellt.
Ein Kreis mit dem Radius 20 mm um den Mittelpunkt bei X0 Y-40 wird mit einem Werkzeug mit
20 mm Radius an der Außenseite korrigiert. Es ergibt sich deshalb eine kreisförmige Bewegung
des Werkzeugmittelpunkts mit dem Radius 40 mm. Der Endpunkt des Abfahrsatzes liegt bei X40
Y30. Der Übergang zwischen dem Kreissatz und dem Abfahrsatz liegt im Nullpunkt. Wegen der
verlangten Krümmungsstetigkeit bei KONTC führt der Abfahrsatz zunächst eine Bewegung mit
negativer Y-Komponente aus. Dies wird häufig unerwünscht sein. Der Abfahrsatz mit KONTT
zeigt dieses Verhalten nicht. Allerdings tritt in diesem Fall am Satzübergang ein
Beschleunigungssprung auf.
58
Der Konturpunkt wird krümmungsstetig angefahren/verlassen. Am Konturpunkt tritt kein
Beschleunigungssprung auf.
Der Konturpunkt wird tangentenstetig angefahren/verlassen. Am Konturpunkt kann ein
Beschleunigungssprung auftreten.
Funktionshandbuch, 07/2021, 6FC5397-3JP40-0AA0
Werkzeuge