weil davon auszugehen ist, dass dieser Frameanteil bereits im Gesamtframe mit enthalten ist
(Systemframe PAROT).
Mit Bit 17 des Maschinendatums MD20360 $MC_TOOL_PARAMETER_DEF_MASK besteht bei
aktiver Orientierungstransformation die Möglichkeit, in dem Fall, dass die Schneide nicht
ohnehin in der aktuellen Bearbeitungsebene liegt, für die Berechnung der modifizierten
Schneidendaten die Schneide entweder in die Bearbeitungsebene zu projizieren (Bit 17 = 0)
oder sie alternativ in die Bearbeitungsebene zu drehen (Bit 17 = 1).
Hinweis
MD20360, Bit 17
Ist dieses Bit gesetzt, liegt es in der Verantwortung des Anwenders, mit einem zusätzlichen
Frame oder einer Änderung der Orientierung dafür zu sorgen, dass die geometrischen
Verhältnisse bei der Bearbeitung mit denen bei der Berechnung übereinstimmen.
Ist Bit 20 des Maschinendatums MD20360 $MC_TOOL_PARAMETER_DEF_MASK auf den Wert
"0" gesetzt, können für den Fall, dass die Schneidenparameter für Halterwinkel und
Schnittrichtung ($TC_DP10 bzw. $TC_DP24) den Wert 0 haben, für die Berechnung der
modifizierten Schneidenlage und der modifizierten Schnittrichtung von null abweichende
Standardwerte verwendet werden. Dabei gelten die folgenden Regeln:
• Ein Halterwinkel von 0° wirkt bei den Schneidenlagen 1 bis 4 wie ein Winkel von 112,5°.
• Ein Halterwinkel von 0° wirkt bei den Schneidenlagen 5 bis 8 wie ein Winkel von 67,.5°.
• Ein Freiwinkel von 0° wirkt bei den Schneidenlagen 1 bis 4 wie ein Winkel von 22,5°.
• Ein Freiwinkel von 0° wirkt bei den Schneidenlagen 5 bis 8 wie ein Winkel von 67,5°.
Halterwinkel und Freiwinkel werden gegebenenfalls nur temporär auf die oben genannten
Standardwerte gesetzt, um die modifizierte Schneidenlage und die modifizierte Schnittrichtung
berechnen zu können. D. h., Leseoperationen auf die Systemvariablen $TC_DP10 bzw.
$TC_DP24 liefern weiterhin den Wert "0".
Wird ein Werkzeug in der Ebene gedreht (Drehung um eine Achse senkrecht zur
Bearbeitungsebene bzw. um die Y-Achse bei G18), wird die Schneidenlage aus den
resultierenden Winkeln ermittelt, die sich für Frei- und Halterwinkel ergeben. Sind diese beiden
Winkel für das Werkzeug nicht angegeben (d. h. $TC_DP10 und $TC_DP24 sind beide null), wird
die neue Schneidenlage alleine aus dem Drehwinkel bestimmt. Dabei gilt die Besonderheit, dass
sich die Schneidenlage nur in 90°-Schritten ändert. D. h., die Schneidenlage bleibt abhängig
vom Grundzustand immer entweder im Wertebereich 1 bis 4 oder im Wertebereich 5 bis 8. Die
neue Schneidenlage wird auch dann ausschließlich aus dem Drehwinkel ermittelt, wenn die
vorgegebenen Werte für Halterwinkel und Freiwinkel unzulässig sind (negative Werte,
resultierender Plattenwinkel negativ oder größer als 90°). Unzulässige Winkel führen wahlweise
zu einem Alarm (siehe MD20125 $MC_CUTMOD_ERR (Seite 169)). In allen diesen Fällen werden
Freiwinkel und Halterwinkel nicht modifiziert.
Die Schnittrichtung wird abhängig von der Drehung so modifiziert, dass der resultierende
Freiwinkel kleiner 90° bleibt. Passen originale Schnittrichtung und originale Schneidenlage
nicht zusammen, wird die Schnittrichtung bei Drehung des Werkzeugs nicht modifiziert. Diese
Situation führt wahlweise zu einem Alarm (siehe MD20125 $MC_CUTMOD_ERR).
Der Drehwinkel in der Ebene, wie er aus dem orientierbaren Werkzeugträger bzw. aus der
aktiven kinematischen Transformation ermittelt wurde, steht in den BTSS-Variablen pTCutMod
bzw. ptCut- ModS sowie in den Systemvariablen $P_CUTMOD_ANG bzw. $AC_CUTMOD_ANG
Werkzeuge
Funktionshandbuch, 07/2021, 6FC5397-3JP40-0AA0
3.11 Modifikation der Korrekturdaten bei drehbaren Werkzeugen
Werkzeugkorrektur
165