Herunterladen Diese Seite drucken

Siemens SINUMERIK 828D Funktionshandbuch Seite 225

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für SINUMERIK 828D:

Werbung

1
Werkzeuge
Funktionshandbuch, 07/2021, 6FC5397-3JP40-0AA0
Ergebnisvektor
<Len>:
Datentyp:
Die Vektorkomponenten sind in folgender Reihenfolge angeordnet:
<Len> [0]: Werkzeugtyp
<Len> [1]: Schneidenlage
<Len> [2]: Abszisse
<Len> [3]: Ordinate
<Len> [4]: Applikate
<Len> [5]: Werkzeugradius
Als Bezugskoordinatensystem für die Längenkomponenten gilt das in <Comp> und
<Stat> definierte Koordinatensystem. Ist in <Comp> kein Koordinatensystem defi‐
niert, werden die Werkzeuglängen im Maschinenkoordinatensystem dargestellt.
Die Zuordnung von Abszisse, Ordinate und Applikate zu den Geometrieachsen ist
abhängig von der in der verwendeten Werkzeugumgebung aktiven Ebene. D. h.,
bei G17 ist die Abszisse parallel zu X, bei G18 zu Z usw.
Die Komponenten <Len>[6] bis <Len>[10] enthalten die zusätzlichen Parameter,
die für die Geometriebeschreibung eines Werkzeugs angegeben werden können
(z. B. $TC_DP7 bis $TC_DP11 für die Geometrie bzw. die entsprechenden Kompo‐
nenten für Verschleiß bzw. Summen- und Einrichtekorrekturen).
Diese 5 zusätzlichen Elemente und der Werkzeugradius sind nur für die Kompo‐
nenten E, G, S und W definiert. Deren Bewertung hängt nicht von <Stat> ab. Die
entsprechenden Werte in <Len>[6] bis <Len>[10] können deshalb nur dann un‐
gleich null sein, wenn an der Werkzeuglängenberechnung mindestens eine der vier
genannten Komponenten beteiligt ist. Die übrigen Komponenten haben keinen
Einfluss auf das Ergebnis. Die Maßangaben beziehen sich auf das Grundsystem der
Steuerung (inch bzw. metrisch).
3.18 Mit Werkzeugumgebungen arbeiten
REAL[11]
Werkzeugkorrektur
225

Werbung

loading