Gamma instabus binäreingang 4 x potentialfrei, 8 x potentialfrei (16 Seiten)
Inhaltszusammenfassung für Siemens SIMATIC NET S7-CPs
Seite 1
SIMATIC NET S7−CPs für Industrial Ethernet Gerätehandbuch Teil B CP 343−1 Lean 6GK7 343−1CX10−0XE0 ab Hardware−Ausgabestand 2, ab Firmware−Stand V2.0 für SIMATIC S7−300 / C7−300 LED−Anzeigen PROFINET−Schnittstelle: 2 x 8−polige RJ−45−Buchse (unter der Frontklappe) X = Platzhalter für Hardware− Ausgabestand Ausgabe 06/2008 C79000−G8900−C198−05...
Seite 2
Produkthinweise Produkthinweise Produktbezeichnungen In dieser Beschreibung finden Sie Informationen zum Produkt S CP 343−1 Lean Bestellnummer 6GK7 343−1CX10−0XE0 ab Hardware−Ausgabestand 2 und Firmware−Stand V2.0 für SIMATIC S7−300 / C7−300 Hinweis In diesem Dokument wird nachfolgend die Bezeichnung CP stellvertretend für die vollständige Produktbezeichnung verwendet.
Seite 3
Zum vorliegenden Teil B des Handbuchs gehört folgender Ausgabestand des Handbuchs Teil A: Ausgabe 05/2008 Sie können diesen Allgemeinen Teil auch über Internet beziehen: http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/8777865 Inhalt − Teil B 1 Eigenschaften / Dienste ..........
Seite 4
Inhalt 5.4.3 Rückwirkung von Multicast−Kommunikation auf RT−Kommunikation B−24 6 Der CP als Webserver ..........B−25 7 Kompatibilität zu Vorgängerprodukten .
Seite 5
1 Eigenschaften / Dienste 1 Eigenschaften / Dienste Anwendung Der Kommunikationsprozessor CP 343−1 Lean ist für den Betrieb in einem Auto- matisierungssystem SIMATIC S7−300 oder SIMATIC C7 vorgesehen. Er ermög- licht den Anschluss der S7−300 an Industrial Ethernet und unterstützt PROFINET IO.
Seite 6
1 Eigenschaften / Dienste Weitere Dienste S Uhrzeitsynchronisation über Industrial Ethernet nach folgenden projektierbaren Verfahren: − SIMATIC−Verfahren Der CP empfängt MMS−Uhrzeitnachrichten und synchronisiert seine lokale Uhrzeit und die Uhrzeit der CPU. (Genauigkeit ca. +/− 1 Sekunde) Man kann auswählen, ob die Uhrzeit weitergeleitet wird. Zusätzlich kann die Richtung der Weiterleitung bestimmt werden (Station >...
Seite 7
2 Voraussetzungen für den Einsatz 2 Voraussetzungen für den Einsatz Betrieb in Steuerungs−Gerätefamilien Der CP ist in den folgenden Gerätefamilien betreibbar: S S7−300 Stationen mit den CPU−Typen − Standard − Kompakt − Modular S C7−Komplettgeräte in C7−Aufbautechnik Entnehmen Sie bitte den folgenden Tabellen, in welcher Geräteumgebung der CP mit dem hier beschriebenen Funktionsumfang betrieben werden kann.
Seite 8
2 Voraussetzungen für den Einsatz Tabelle 2-1 CP−Einsatz bei S7−300 MLFB−Nummer CPU 314 IFM 6ES7 314−5AE03−0AB0 6ES7 314−5AE10−0AB0 CPU 314C−2 DP 6ES7 314−6CF02−0AB0 6ES7 314−6CG03−0AB0 CPU 314C−2 PtP 6ES7 314−6BF01−0AB0 6ES7 314−6BF02−0AB0 6ES7 314−6BG03−0AB0 CPU 315 6ES7 315−1AF03−0AB0 CPU 315−2 DP 6ES7 315−2AF03−0AB0 6ES7 315−2AG10−0AB0 CPU 315−2 PN/DP...
Seite 9
2 Voraussetzungen für den Einsatz Tabelle 2-2 CP−Einsatz in C7−Komplettgeräten MLFB−Nummer C7−613 6ES7 613−1CA01−0AE03 6ES7 613−1CA02−0AE3 C7−633 DP 6ES7 633−2BF02−0AE03 C7−635 Tasten 6ES7 635−2EC01−0AE3 6ES7 635−2EC02−0AE3 C7−635 Touch 6ES7 635−2EB01−0AE03 6ES7 635−2EB02−0AE3 C7−636 Tasten 6ES7 636−2EC00−0AE03 6ES7 636−2EC00−0AE3 C7−636 Touch 6ES7 636−2EB00−0AE3 CP 343−1 Lean für Industrial Ethernet / Gerätehandbuch Teil B B−9...
Seite 10
Informationen über die aktuellen Bausteinversionen sowie die aktuellen Bausteine zum Download finden Sie in unserem Customer−Support−Bereich im Internet: http://support.automation.siemens.com/WW/news/de/8797900 Bei älteren Baugruppentypen setzt diese Empfehlung voraus, dass Sie den für diesen Baugruppentyp aktuellen Firmware−Stand verwenden. CP 343−1 Lean für Industrial Ethernet / Gerätehandbuch Teil B B−10...
Seite 11
2 Voraussetzungen für den Einsatz Vorsicht Es ist nicht zulässig, die Kommunikations−Bausteine für S7−300 (SIMATIC NET Bausteinbibliotheken für S7−300 in STEP 7) in mehreren Ablaufebenen aufzuru- fen! Wenn Sie beispielsweise einen Kommunikations−Baustein in OB1 und in OB35 aufrufen, könnte die Bausteinbearbeitung durch den jeweils höherprioren OB unterbrochen werden.
Seite 12
3 Montage und Inbetriebsetzung 3 Montage und Inbetriebsetzung Vorgehensweise / Schritte Schritt Ausführung / Bedeutung 1. Montieren Sie den CP auf der S7−Profilschiene. Zulässige Steckplätze für den CP sind die Steck- plätze 4 bis 11 in den Baugruppenträgern 0 bis 3 2.
Seite 13
3 Montage und Inbetriebsetzung Schritt Ausführung / Bedeutung 6. Nutzen Sie zur Inbetriebnahme und zur Ana- Diese Möglichkeiten stehen zur Verfügung: lyse von Störungen die Diagnose. Die LED−Anzeigen auf dem CP Diagnose der Hardware und Fehlersuche mit STEP 7 Diagnose der Kommunikation mit STEP 7 / NCM−Diagnose Statische Informationen über HW Konfig Web−Diagnose...
Seite 14
3 Montage und Inbetriebsetzung S Schieber gezogen: es besteht keine Verbindung zwischen Masse und Bezugs- erde. Auslieferungszustand: Schieber eingeschoben Verwenden Sie einen Schraubendreher, um den Schieber zu betätigen. Hinweis Ein Ethernet−Kabel kann auch bei eingeschalteter Versorgungsspannung gesteckt und gezogen werden. Hinweis Die Frontklappe ist im Betrieb geschlossen zu halten.
Seite 15
3 Montage und Inbetriebsetzung Projektierung Um den CP für die Kommunikationsdienste einzurichten, beachten Sie die Anga- ben zum Thema Projektierung in Kapitel 2.2 dieses Gerätehandbuchs. CP 343−1 Lean für Industrial Ethernet / Gerätehandbuch Teil B B−15 Ausgabe 06/2008 C79000−G8900−C198−05...
Seite 16
3 Montage und Inbetriebsetzung Betriebszustand steuern Sie haben die Möglichkeit, den Betriebszustand des CP über die Projektiersoftware STEP 7 / NCM S7 (Zielsystem > Erreichbare Teilnehmer) zwischen RUN und STOP umzuschalten. Vorgehensweise S Umschalten von STOP auf RUN: Der CP übernimmt projektierte und/oder geladene Daten in den Arbeitsspeicher und geht in den Betriebszustand RUN.
Seite 17
4 LED−Anzeigen 4 LED−Anzeigen Die Anzeige auf der Frontplatte besteht aus 8 LEDs zur Anzeige des Betriebs− und Kommunikationszustands. Frontplatte: DC5V RX/TX STOP Die LEDs haben folgende Bedeutung: S SF: Sammelfehler S BF: Busfehler PROFINET IO S DC5V: DC 5 V Spannungsversorgung über den Rückwandbus (grün = OK) S RX/TX: Azyklischer Telegrammverkehr, beispielsweise SEND/RECEIVE (nicht relevant für PROFINET IO−Daten) S RUN:...
Seite 18
4 LED−Anzeigen LEDs zur Anzeige des Betriebszustands Die auf der Frontplatte befindlichen LED−Anzeigen geben nach folgendem Schema Auskunft über den Betriebszustand: SF (rot) BF (rot) STOP CP-Betriebszustand (grün) (gelb) Anlaufend nach Netz “EIN” oder Angehalten (STOP) mit Fehler − In diesem Zustand sind die CPU oder intel- ligente Baugruppen im Rack über PG−...
Seite 19
4 LED−Anzeigen LEDs zur Anzeige des CP−Kommunikationszustands Zusätzlich zu den LEDs, die den CP−Betriebszustand signalisieren, geben die folgenden LEDs Auskunft über den Zustand der CP−Schnittstelle zu Industrial Ethernet. Tabelle 4-1 Anzeigezustand Bedeutung RX/TX (grün) CP sendet / empfängt über Industrial Ethernet.
Seite 20
5 Leistungsdaten / Betriebsverhalten Hinweis Messwerte von Übertragungs− bzw. Reaktionszeiten in Ethernet−, PROFIBUS− und PROFINET−Netzen finden Sie für eine Reihe von Konfigurationen im Internet unter folgender Adresse: http://www.siemens.com/automation/pd Anzahl möglicher Verbindungen über Ethernet Tabelle 5-1 Merkmal Erläuterung / Werte Zulässige Anzahl gleichzeitiger Verbindungen über...
Seite 21
5 Leistungsdaten / Betriebsverhalten Kenndaten S7−Kommunikation Tabelle 5-2 Merkmal Erläuterung / Werte Anzahl Verbindungen für S7−Kommunikation über 4 maximal Industrial Ethernet für (die Anzahl ist abhängig vom verwendeten CPU− Bedien− und Beobachtungsfunktionen (HMI) Typ; die gültigen Werte entnehmen Sie bitte /1/.) einseitig projektierte S7−Verbindungen LAN−Schnittstelle −...
Seite 22
5 Leistungsdaten / Betriebsverhalten Kenndaten SEND/RECEIVE−Schnittstelle Folgende Kenndaten sind von Bedeutung: Tabelle 5-3 Merkmal Erläuterung / Werte Anzahl ISO−on−TCP Verbindungen + TCP−Verbin- 8 maximal dungen + UDP−Verbindungen insgesamt Anmerkungen: Alle UDP−Verbindungen sind auch im Multi- cast−Betrieb möglich. Freie UDP−Verbindungen werden vom CP unterstützt.
Seite 23
5 Leistungsdaten / Betriebsverhalten PROFINET IO 5.4.1 Kenndaten CP als PROFINET IO−Device Der CP unterstützt als PROFINET IO−Device folgendes Mengengerüst: Tabelle 5-5 Merkmal Erläuterung / Werte Größe des Eingangsbereiches des PROFINET IO−Device 512 Byte max. Größe des Ausgangsbereiches des PROFINET IO−Device 512 Byte max.
Seite 24
RT−Kommunikation kommen. Beeinflussende Faktoren sind die Switch−Konfigura- tionen (“Switch−Tiefe”), die Aktualisierungszeit sowie die MC−/BC−Telegrammlän- gen. Weitere Hinweise zu den beeinflussenden Faktoren sowie Lösungsmöglichkeiten finden Sie unter: http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/ 2 9104898 CP 343−1 Lean für Industrial Ethernet / Gerätehandbuch Teil B B−24 Ausgabe 06/2008 C79000−G8900−C198−05...
Seite 25
6 Der CP als Webserver 6 Der CP als Webserver Web−Diagnose Der CP stellt Ihnen für den Zugriff mittels Webbrowser die Funktion eines Webser- vers zur Verfügung. Der CP stellt HTML−Seiten für die Web−Diagnose bereit. Sie haben über folgende Adresse Zugriff auf die Web−Diagnose: http:\\<IP−Adresse des CP>...
Seite 26
7 Kompatibilität zu Vorgängerprodukten 7 Kompatibilität zu Vorgängerprodukten Funktionserweiterungen Die im Folgenden verwendeten Baugruppenkürzel (z.B. “CX00”) entsprechen den letzten vier Zeichen des mittleren Teils der Bestellnummer. Das ist neu: Funktionserweiterungen gegenüber dem CP 343−1 Lean CX10 mit der Firmware−Version V1.0 Folgende Merkmale sind neu und bei Projektierung mit STEP 7 ab Version 5.4 SP2 nutzbar: S Web−Diagnose...
Seite 27
Verwenden Sie für neue Anwenderprogramme bitte immer die aktuellen Baustein- versionen. Informationen über die aktuellen Bausteinversionen sowie die aktuellen Bausteine zum Download finden Sie im Internet unter: http://support.automation.siemens.com/WW/news/de/8797900 CP 343−1 Lean für Industrial Ethernet / Gerätehandbuch Teil B B−27 Ausgabe 06/2008...
Seite 28
7 Kompatibilität zu Vorgängerprodukten Baugruppentausch Beachten Sie folgende Vorgehensweise beim Austausch einer älteren Baugruppe gegen die hier beschriebene Baugruppe: Tabelle 7-1 ursprünglich projektierte Vorgehensweise Projektierung Baugruppe 6GK7 343−1CX00−0XE0 Fall a: Projektierung unverändert / Ersatzteilfall Falls Sie gegenüber dem bisherigen CP keine weitergehenden An- forderungen (z.B.
Seite 29
8 Weitere Hinweise zum Betrieb 8 Weitere Hinweise zum Betrieb Urlöschen Verfügbare Funktionen Für den CP steht eine 2−stufige Funktion zum Urlöschen zur Verfügung: S Urlöschen Der CP behält nach diesem Urlöschen die voreingestellte MAC−Adresse sowie die remanenten Parameter. Der CP ist also für ein erneutes Laden über die IP− Adresse direkt wieder erreichbar.
Seite 30
8 Weitere Hinweise zum Betrieb Verhalten nach dem Urlöschen Die CPU der S7−Station erkennt nicht, wenn der CP urgelöscht wurde. Der CP geht daher in den Zustand “Angehalten (STOP) mit Fehler” (siehe Kapitel 4). Die Projektierdaten müssen daher neu geladen werden. Das Laden kann durch Netzspannung aus/ein initiiert werden.
Seite 31
8 Weitere Hinweise zum Betrieb STEP 7− / NCM−Diagnose und Web−Diagnose zeigen die Netzwerkeinstellung an Die Diagnose der Porteinstellungen für den hier beschriebenen CP ist über die Ein- träge im Diagnosepuffer, über Web−Diagnose, über SNMP, die NCM−Diagnose sowie über die LED−Anzeigen möglich. Informationen über die aktuell genutzten Netzwerkeinstellungen finden Sie hier in STEP 7: S in der NCM−Diagnose unter dem Diagnoseobjekt “Industrial Ethernet”...
Seite 32
8 Weitere Hinweise zum Betrieb S Empfehlung: “Individuelle Netzwerkeinstellungen” nur über MPI verändern Wenn Sie die LAN−Einstellungen über das Register “Port Parameter” im Eigen- schaftendialog des CP verändern, werden diese Änderungen bereits beim La- den der Projektierdaten vom CP übernommen und aktiviert. Unter Umständen ist das Gerät dann über Ethernet nicht mehr erreichbar.
Seite 33
8 Weitere Hinweise zum Betrieb IP−Konfiguration 8.4.1 Projektierte S7−Verbindungen bei IP−Adresse über DHCP nicht betreibbar Achtung Wenn Sie die IP−Adresse über DHCP beziehen, sind evtl. projektierte S7−Verbin- dungen nicht funktionsfähig. Grund: Die projektierte IP−Adresse wird im Betrieb durch die von DHCP bezogene IP−Adresse ersetzt. 8.4.2 IP−Doppeladressierung im Netzwerk erkennen Um Ihnen eine schwierige Suche nach Fehlern im Netzwerk zu ersparen, erkennt...
Seite 34
Dokumentationen zu den jeweils verwendeten SNMP−Clients (Beispiel für einen SNMP−Client: SNMP OPC−Server von SIMATIC NET). Weitere Informationen zur MIB finden Sie auf der folgenden SIMATIC NET−In- ternetseite: http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/15177711 Unterstützte MIB Der CP unterstützt folgende Gruppen von MIB−Objekten der Standard−MIB II ge- mäß RFC1213:...
Seite 35
8 Weitere Hinweise zum Betrieb S SNMP Die übrigen Gruppen der Standard−MIB II werden nicht unterstützt: S EGP S Transmission Weiterhin unterstützt der CP die LLDP−MIB gemäß IEEE 802.1AB, sowie die PROFINET−Erweiterungen der LLDP−MIB ( vgl. IEC 61158−10−6). Ausnahmen / Einschränkungen: S Schreibzugriffe sind nur für folgende MIB−Objekte der System−Gruppe erlaubt: sysContact, sysLocation und sysName;...
Seite 36
Hinweises ergeben. Bei Fragen zum Einsatz von Firewall−Systemen und zu IT Security wenden Sie sich bitte an Ihre Siemens−Ansprechpartner in den für Sie zuständigen Vertretun- gen und Geschäftsstellen. Die Adresse finden Sie im SIMATIC Katalog IK PI oder im Internet unter >...
Seite 37
8 Weitere Hinweise zum Betrieb Schnittstelle im Anwenderprogramm 8.7.1 Programmierte Kommunikationsverbindungen mit FB55 IP_CONFIG (PROFINET−Schnittstelle) Konfiguration über FB55 laden Der FB55 ermöglicht die programmgesteuerte Übertragung von Konfigurations- daten. Hinweis Befindet sich der CP im Betriebszustand PG−STOP und wird die Konfiguration über den FB55 geladen, geht der CP automatisch in den Betriebszustand RUN über.
Seite 38
9 Neue Firmware laden 9 Neue Firmware laden Voraussetzungen Das Laden einer neuen Firmware in einen SIMATIC NET CP erfolgt über den in STEP 7 / NCM S7 mitgelieferten Firmwarelader. Voraussetzung für den Ladevorgang S im PG/PC befindet sich eine Industrial Ethernet CP−Baugruppe (z.B. CP1613) oder eine gewöhnliche Ethernet−Baugruppe mit dem Softwarepaket ”Softnet”;...
Seite 39
10 Technische Daten 10 Technische Daten Übertragungsgeschwindigkeit 10 Mbit/s und 100 Mbit/s Anschluss an Ethernet 2 x RJ−45−Buchse Versorgungsspannung DC +24 V (zulässiger Bereich: +20,4 V bis +28,8 V) Stromaufnahme aus Rückwandbus 0,2 A maximal aus DC 24 V extern TP: ca.
Seite 40
FAQs im Internet Sie finden weitere ausführliche Informationen (FAQs) zum Einsatz des hier beschriebenen CP im Internet unter der folgenden Beitrags−ID (Beitragstyp “FAQ”): http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/10806025 GSDML−Datei Die für den hier beschriebenen CP verfügbare GSDML−Datei finden Sie im Inter- net unter der folgenden Beitrags−ID: http://support.automation.siemens.com/WW/view/de/19698639...
Seite 41
Landesgesellschaften angefordert werden. Einige der hier genannten Dokumente finden Sie auch auf der SIMATIC NET Manual Collection, die jedem S7−CP beiliegt. Viele SIMATIC NET−Handbücher finden Sie auf den Internet−Seiten des Siemens Customer Support für Automatisierung: http://support.automation.siemens.com/WW/view/de Geben Sie dort die ID des jeweiligen Handbuchs als Suchbegriff ein. Die ID ist unter den Literaturstellen in Klammern angegeben.
Seite 42
12 Literaturverzeichnis SIMATIC NET, Anleitung PC−Stationen In Betrieb nehmen Siemens AG (SIMATIC NET Manual Collection) SIMATIC Hardware konfigurieren und Verbindungen projektieren mit STEP 7 Teil des Dokumentationspakets “STEP 7−Grundwissen” Bestandteil der Online−Dokumentation in STEP 7 Siemens AG Zur Projektierung von PROFINET CBA (Komponenten und Anlagen) Component Based Automation −...
Seite 43
Zur Montage und Inbetriebnahme des CP /13/ SIMATIC S7 Automatisierungssystem S7−300 − CPU 31xC und 31x Aufbauen: Betriebsanleitung (ID: 13008499) − Baugruppendaten: Referenzhandbuch (ID: 8859629) Siemens AG sowie SIMATIC S7 Automatisierungssystem S7−400, M7−400 − Aufbauen: Installationshandbuch (ID: 1117849) − Baugruppendaten: Referenzhandbuch (ID: 1117740)
Seite 44
12 Literaturverzeichnis /17/ Programmierhilfe für S7 Beans (für IBM VisualAge) SIEMENS AG (ID: 10499820) /18/ S7Beans / Applets für IT−CPs Programmierhilfe SIEMENS AG (SIMATIC NET Manual Collection) (ID: 24843908) Zu Aufbau und Betrieb eines Industrial Ethernet−Netzes /19/ SIMATIC NET Handbuch Twisted Pair− und Fiber Optic Netze...
Seite 45
− Funktionsplan (FUP) für S7–300/400 (ID: 18652644) − System− und Standardfunktionen für S7–300/400 Band 1 und 2 (ID: 1214574) − Systemsoftware für S7−300/400 − Standardfunktionen Teil 2 Siemens AG Bestellnummer 6ES7 810−4CA08−8AW1 Bestandteil der Online−Dokumentation in STEP 7 Weitere Themenbereiche /24/ Ethernet, IEEE 802.3 (ISO 8802−3)