Herunterladen Diese Seite drucken

Multimaster-Steuerung; Multimaster-Steuerung Anschließen - Pfannenberg DTI 6201 Serie Betriebsanleitung

Anbau- und einbau-kühlgeräte
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DTI 6201 Serie:

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
GER
4.6.4

Multimaster-Steuerung

ACHTUNG
Beschädigung des Gerätes!
Beschädigung des Gerätes und des Controllers durch anlegen von Fremdspannung an die Multimaster Ein- / Ausgänge.
Keine Fremdspannung an die Multimaster Ein- / Ausgänge (MM1 / MM2) anlegen.
Die Multimaster Ein- / Ausgänge werden aus dem Kühlgerät mit einer Kleinspannung (< 20 V, 20 mA) versorgt.
Die Multimaster-Funktion kann bis zu sechs Kühlgeräte im Verbund (Bus-Funktion) steuern. Der Anschluss erfolgt eingangs-
und ausgangsseitig über die Klemmen MM1 und MM2.
4.6.4.1
Multimaster-Steuerung anschließen
Voraussetzungen
GEFAHR – Lebensgefahr durch Stromschlag. Sicherstellen, dass das Gerät spannungsfrei ist.
Vorgehensweise
Abb. 17: Multimaster-Steuerung
1
Multimaster-Anschlussstecker X51
2
Gegenstecker
1.
Die Controller der Kühlgeräte gemäß Anschlussplan und Abb. 17 an der entsprechenden Klemmleiste X51 verbinden,
siehe "Elektrischer Schaltplan", Seite 41.
Zur Vermeidung von Störeinflüssen eine abgeschirmte Leitung mit verdrillten Paaren verwenden. Den Schirm
einseitig an die Klemme für Funktionserde anschließen.
Werden keine abgeschirmten Leitungen verwendet, sicherstellen, dass in direkter Nachbarschaft keine
Störquellen geführt werden. Störquellen sind: Versorgungsleitungen und Komponenten mit erhöhter
elektromagnetischer Strahlung, dazu gehören z. B. Frequenzumrichter oder Motorantriebe.
Die Multimaster-Steuerung ist angeschlossen.
Betriebsanleitung | Anbau- und Einbau-Kühlgeräte | Multi-Controller (MC) – 400 V, 2~ | 086100116
3
Abgeschirmte Leitung, Abisolierlänge 8 bis 9 mm
G00074
43/76

Werbung

loading