Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken
Pfannenberg DTI Betriebsanleitung
Vorschau ausblenden Andere Handbücher für DTI:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Verfügbare Sprachen
  • DE

Verfügbare Sprachen

  • DEUTSCH, seite 1
Betriebsanleitung
Anbau-und Einbau-Kühlgeräte
Serie DTS und DTI 6801
Standard-Controller (SC) – 400 / 460 V 3~
Originalanleitung – Version 1.4, Oktober 2020

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltszusammenfassung für Pfannenberg DTI

  • Seite 1 Betriebsanleitung Anbau-und Einbau-Kühlgeräte Serie DTS und DTI 6801 Standard-Controller (SC) – 400 / 460 V 3~ Originalanleitung – Version 1.4, Oktober 2020...
  • Seite 2: Inhaltsverzeichnis

    Zu dieser Anleitung ................................5 Nutzung und Aufbewahrung ............................5 Haftungsausschluss ............................... 5 Erläuterung der Hinweise ............................... 6 Auszeichnung von Inhalten ............................7 1.4.1 Handlungsanweisungen ............................7 1.4.2 Links und Querverweise ............................7 Sicherheit ................................... 8 Bestimmungsgemäße Verwendung ..........................8 2.1.1 Zulässige Einsatzbedingungen ..........................
  • Seite 3 Auspacken ................................... 25 Montage ..................................26 4.5.1 Allgemeines ................................26 4.5.2 Montage DTS-Kühlgerät (Seitenanbau) ......................... 27 4.5.3 Montage DTI-Kühlgerät (Einbau)..........................29 Elektrischer Anschluss ..............................32 4.6.1 Hinweise für den Leitungsanschluss am Gerät ...................... 32 4.6.2 Elektrischer Schaltplan – Standard-Controller (SC) ....................33 4.6.3 DIP-Schalter einstellen ............................
  • Seite 4 Außerbetriebnahme ................................. 55 Vorübergehende Außerbetriebnahme .......................... 55 Endgültige Außerbetriebnahme ........................... 55 Demontage und Entsorgung ............................56 Sicherheitshinweise ..............................56 Demontage .................................. 57 Entsorgung .................................. 57 Ersatzteile und Zubehör ..............................58 Stichwortindex ................................. 59 Betriebsanleitung | Anbau-und Einbau-Kühlgeräte | Standard-Controller (SC) – 400 / 460 V 3~ | 086100009d 4/60...
  • Seite 5: Zu Dieser Anleitung

    Abbildungen in dieser Anleitung dienen dem grundsätzlichen Verständnis und können von der tatsächlichen Ausführung abweichen. Haftungsausschluss Pfannenberg haftet nicht für etwaige Fehler in dieser Dokumentation. Eine Haftung für mittelbare und unmittelbare Schäden, die im Zusammenhang mit der Lieferung oder dem Gebrauch dieser Dokumentation entstehen ist ausgeschlossen, soweit dies gesetzlich zulässig ist.
  • Seite 6: Erläuterung Der Hinweise

    Erläuterung der Hinweise Die Warnhinweise werden durch Signalworte eingeleitet, die das Ausmaß der Gefährdung zum Ausdruck bringen. Die Warnhinweise unbedingt einhalten, um Unfälle, Personen- und Sachschäden zu vermeiden. Erläuterung der Warnhinweise in dieser Anleitung: GEFAHR Kurzbeschreibung der Gefahr Das Signalwort GEFAHR kennzeichnet eine unmittelbar drohende Gefahr. Die Nichtbeachtung führt zu schwersten Verletzungen oder zum Tod.
  • Seite 7: Auszeichnung Von Inhalten

    Auszeichnung von Inhalten 1.4.1 Handlungsanweisungen Handlungsanweisungen werden in dieser Anleitung wie folgt ausgezeichnet: Voraussetzungen Voraussetzungen und zusätzliche Warnhinweise. Benötigtes Werkzeug und Material Für die Handlung benötigtes Werkzeug und Material Vorgehensweise <Handlungsschritte> … – <Zwischenergebnis / Weitere Hinweise> … <Endergebnis>  1.4.2 Links und Querverweise Links und Querverweise werden in dieser Anleitung wie folgt ausgezeichnet.
  • Seite 8: Sicherheit

    Sicherheit Bestimmungsgemäße Verwendung Die Pfannenberg Anbau- und Einbau-Kühlgeräte, der Serie DTS und DTI, sind stationäre Kühlgeräte zur Wärmeableitung aus Schaltschränken. Sie sind in zwei Ausführungen verfügbar: • Die DTI-Kühlgeräte werden teilversenkt in die Seite oder in die Tür eingebaut. •...
  • Seite 9: Vorhersehbare Fehlanwendung

    Vorhersehbare Fehlanwendung Die folgenden Punkte beschreiben eine vorhersehbare Fehlanwendung des Gerätes: • Nutzung des Gerätes als Ablageplatz, Arbeitsbühne. • Anbringen von Transporthilfen. • Aufstellung an ungeeigneten Standorten. • Betrieb im Freien. • Betrieb bei einem Überschreiten der zulässigen technischen Daten. Siehe Kapitel "Technische Daten". •...
  • Seite 10: Gewährleistungsbestimmungen

    Dem Austausch von Teilen durch nicht autorisiertes Personal. 2.4.1 Rücksendung von Geräten Zur Erhaltung von Gewährleistungsansprüchen und zur Rücksendung des Gerätes folgendes beachten: • Dem Kühlgerät eine genaue Beschreibung des Defektes und die von Pfannenberg vergebene SRO (RMA) Nummer beilegen. • Bezugsnachweis (Lieferschein- oder Rechnungskopie) beilegen. •...
  • Seite 11: Gerätebeschreibung

    Gerätebeschreibung Einsatzbeschreibung Die Pfannenberg Anbau- und Einbau-Kühlgeräte der Serie DTS und DTI sind für die Wärmeableitung aus Schaltschränken konzipiert. Empfindliche Bauteile im Schaltschrank werden geschont. Kondensat, das bei der Kühlung entsteht, wird durch ein eingebautes System abgeführt. • Die Kühlgeräte funktionieren mit Kältemittel, dass sehr schwer entzündet und für die Ozonschicht unschädlich ist.
  • Seite 12: Filteradapter (Option)

    3.3.1 Filteradapter (Option) G00052 Abb. 1: Filteradapter am Kühlgerät Zum dauerhaften Schutz des externen Luftkreislaufs vor Verschmutzungen kann der optionale Filteradapter (1) mit einer Filtermatte (2) am Lufteinlass (3) des Kühlgerätes montiert werden. Der Filteradapter (1) wird einfach am Lufteinlass (3) eingeklipst. Der Filteradapter wird nur einmal pro Gerät benötigt. Alle Filtertypen sind für den Adapter geeignet.
  • Seite 13: Funktionsbeschreibung

    Warmluft-Eintritt (Schaltschrank) DTS-Gerätehaube Kaltluft-Austritt (Schaltschrank) HINWEIS Der obere Teil von Abb 2 zeigt das DTI-Kühlgerät (1) und im unteren Teil ist ein DTS-Kühlgerät (3) dargestellt. Betriebsanleitung | Anbau-und Einbau-Kühlgeräte | Standard-Controller (SC) – 400 / 460 V 3~ | 086100009d 13/60...
  • Seite 14: Controller

    3.4.2 Controller Die Controller sind Regeleinheiten zum Einstellen von kältetechnischen Funktionen und Betriebsdaten. Sie ermöglichen das Auslesen von Systemmeldungen und Diagnosedaten. Die Controller verfügen über eine Serviceschnittstelle, an der unterschiedliche Konfigurationen möglich sind. Außerdem existiert ein Anschluss für Sammelstörmeldungen. G00002 Abb.
  • Seite 15: Kältekreislauf

    3.4.3 Kältekreislauf G00004 Abb. 5: Kältekreislauf Verdichter Verflüssiger-Ventilator (extern) Verflüssiger Verdampfer-Ventilator (intern) Expansionsventil Elektronische Steuerung mit Temperaturfühler Verdampfer Die Kühlgeräte bestehen aus unterschiedlichen Komponenten, siehe Abb. 5. • Der Verdichter (1) verdichtet das Kältemittel mit hohem Druck. Die Temperatur steigt an. •...
  • Seite 16: Sicherheitskonzept

    3.4.4 Sicherheitskonzept WARNUNG Verletzungsgefahr durch veränderte Sicherheitseinrichtungen. Nicht funktionierende, veränderte oder mangelhafte Sicherheitseinrichtungen führen zu schweren Unfällen. • Jegliche Veränderungen am Gerät, insbesondere der Sicherheitseinrichtungen, sind verboten. • Bei defekten Sicherheitseinrichtungen das Gerät sofort stilllegen und außer Betrieb nehmen. 3.4.4.1 Sicherheitseinrichtungen •...
  • Seite 17: Kondensatbehandlung

    Einen Türkontaktschalter einbauen, um die Kondensatbildung bei geöffnetem Schaltschrank zu vermindern. G00025 Ansicht schräg von unten Abb. 6: Kondensat-Ablaufstutzen (Beispiel, DTI-Kühlgerät) Kühlgerät Kondensat-Ablaufschlauch Kühlt der Verdampfer ab, kann Kondensat entstehen. Um Schäden am Schaltschrank und an den Kühlgeräten zu vermeiden, wird das Kondensat abgeführt.
  • Seite 18: Typenschild

    Typenschild WARNUNG Verletzungsgefahr Verletzungsgefahr durch die Nichtbeachtung der Typenschild-Angaben. • Bei Installation und Wartung der Geräte immer die Angaben auf dem Typenschild beachten. HINWEIS • Das Typenschild befindet sich auf der Gehäuserückseite des Kühlgerätes. • Die Abbildung zeigt die standardmäßige Ausführung der EU-Mitgliedsländer. In anderen Ländern kann die Ausführung des Typenschilds abweichen.
  • Seite 19: Schilder Und Symbole Am Gerät

    Schilder und Symbole am Gerät Die am Gerät angebrachten Schilder und Symbole müssen unbedingt beachtet werden. Die am Gerät angebrachten Schilder und Symbole dürfen nicht entfernt werden und sind in vollständig lesbarem Zustand zu halten. Beschädigte oder unlesbare Schilder und Symbole müssen ersetzt werden. Schild / Symbol Position Beschreibung...
  • Seite 20: Technische Daten

    Technische Daten 3.7.1 Kältekreis Bezeichnung Model DTI / DTS 6801 Kälteleistung bei A35 / A35 */** 4000 W Kälteleistung bei A45 / A35 */** 3050 W Kältemittel-Typ * R134A Kältemittelmenge* 2000 g Solltemperatur (werkseitig eingestellt) +35 °C (+95 °F) Störmeldung: Schaltschrank-Innentemperatur SC-Controller: >...
  • Seite 21: Abmessungen

    3.7.3 Abmessungen Bezeichnung Model DTI / DTS 6801 Höhe DTI: 1539 mm DTS: 1549 mm Breite 485 mm Tiefe mit Haube (Standard) 372 mm Einbautiefe DTI 120 mm Gewicht DTI: 92 kg DTS: 95 kg Einbaulage Senkrecht Gerätekonstruktion Standard: Stahlblech 3.7.4...
  • Seite 22: Montage Und Erstinbetriebnahme

    Montage und Erstinbetriebnahme Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Teile können bei geöffnetem Gerät unter Spannung stehen und bei Berührung zum Stromschlag führen. Bei Arbeiten am geöffneten Gerät folgende Punkte beachten: • Arbeiten am elektrischen System dürfen nur von autorisierten Elektrofachkräften durchgeführt werden. •...
  • Seite 23: Transport

    Transport Zur Vermeidung von Personen- und Sachschäden folgendes beachten: • Arbeiten dürfen nur durch qualifiziertes Fachpersonal erfolgen. • Sicherheitshinweise beachten. WARNUNG Verletzungsgefahr für Personen! Erhöhte Verletzungsgefahr durch unsachgemäßen Transport. • Der Transport des Gerätes darf nur von Personen durchgeführt werden, die hiermit vertraut und über die Gefahren unterrichtet sind sowie die nötige Qualifikation aufweisen.
  • Seite 24: Krantransport

    Sicherstellen, dass Kranösen und Gerätegewinde keine Beschädigungen und Verformungen besitzen. • Nur Kranösen mit einer ausreichenden Gewindelänge gemäß DIN 580 verwenden und ihren sicheren Sitz überprüfen. G00006 Abb. 8: M8-Kranösen DTI/DTS-Kühlgeräte M8-Kranösen Befestigungsschrauben Gerätehaube Die Kühlgeräte besitzen Einschraubgewinde für M8-Kranösen. Kühlgeräte mit verschraubten M8-Kranösen können für den Krantransport genutzt werden.
  • Seite 25: Lagerung

    Lagerung ACHTUNG Verlust der Gewährleistung! Die Nichtbeachtung der Lagerbedingungen führt zum Verlust der Gewährleistung. Bei der Lagerung des Gerätes die folgenden Punkte beachten: • Das Gerät während der Lagerung keinen Temperaturen über +70 °C aussetzen. • Das Gerät immer in Gebrauchslage lagern. Auspacken WARNUNG Verletzungsgefahr!
  • Seite 26: Montage

    Montage 4.5.1 Allgemeines Für einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Kühlgeräte, folgende allgemeinen Anforderungen sicherstellen: • Den Aufstellungsort des Schaltschrankes so wählen, dass eine ausreichende Be- und Entlüftung des Kühlgerätes gewährleistet ist. Der Mindestabstand von Geräten zueinander oder zur Wand muss 200 mm betragen. •...
  • Seite 27: Montage Dts-Kühlgerät (Seitenanbau)

    4.5.2 Montage DTS-Kühlgerät (Seitenanbau) 4.5.2.1 Ausschnitte für DTS-Kühlgerät herstellen G00053 Montagebohrungen Montageausschnitte Abb. 9: Außenansicht Schaltschrank, Montagebohrungen und -ausschnitte Bohrungen Montageausschnitte Gerätekontur Voraussetzungen GEFAHR – Lebensgefahr durch Stromschlag. Sicherstellen, dass das Gerät spannungsfrei ist. • Alle Allgemeinen Anforderungen sind erfüllt, siehe "Allgemeines", Seite 26. Benötigtes Werkzeug und Material •...
  • Seite 28: Profildichtung Anbringen

    4.5.2.2 Profildichtung anbringen ACHTUNG Beschädigung des Schaltschrankes und des Kühlgerätes! Unsachgemäß angebrachte Dichtungen können zu übermäßiger Kondensatbildung im Schaltschrank und dadurch zu Kurzschlüssen und Beschädigungen durch Kondensat führen. • Dichtung so verlegen, dass sie zum Schaltschrank hin abdichtet. • Sicherstellen, dass die Stoßenden der Dichtungen sauber voreinander liegen und das sich der Dichtungsstoß mittig unten im Ausschnitt befindet.
  • Seite 29: Montage Dti-Kühlgerät (Einbau)

    4.5.3 Montage DTI-Kühlgerät (Einbau) 4.5.3.1 Ausschnitte für DTI-Kühlgerät herstellen G00009 Abb. 11: Außenansicht Schaltschrank, Montageausschnitte Lufteintritt Gerätekontur Luftaustritt Montageausschnitt Voraussetzungen GEFAHR – Lebensgefahr durch Stromschlag. Sicherstellen, dass das Gerät spannungsfrei ist. • Alle Allgemeinen Anforderungen sind erfüllt, siehe "Allgemeines", Seite 26.
  • Seite 30: Schaltschrank-Montage Dti-Kühlgerät (Einbau)

    Gehäuseausschnitt für Befestigungsfeder Befestigungsfeder (6×) Gehäuseausschnitt für Befestigungsfeder DTI-Kühlgerät Schaltschrankwand / Schaltschranktür HINWEIS Für das Montagevideo der DTI-Kühlgeräte einfach den nebenstehenden QR-Code scannen oder anklicken. Betriebsanleitung | Anbau-und Einbau-Kühlgeräte | Standard-Controller (SC) – 400 / 460 V 3~ | 086100009d 30/60...
  • Seite 31 Voraussetzungen GEFAHR – Lebensgefahr durch Stromschlag. Sicherstellen, dass das Gerät spannungsfrei ist. • Der Ausschnitt für das DTI-Kühlgerät ist angebracht, siehe "Ausschnitte für DTI-Kühlgerät herstellen", Seite 29. Benötigtes Werkzeug und Material • Montagewerkzeug, Befestigungsfedern (Beipack). Vorgehensweise Das Kühlgerät von außen in den Ausschnitt setzen, siehe Abb. 12.
  • Seite 32: Elektrischer Anschluss

    Elektrischer Anschluss GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Teile können bei geöffnetem Gerät unter Spannung stehen und bei Berührung zum Stromschlag führen. Bei Arbeiten am geöffneten Gerät folgende Punkte beachten: • Arbeiten am elektrischen System dürfen nur von autorisierten Elektrofachkräften durchgeführt werden. •...
  • Seite 33: Elektrischer Schaltplan - Standard-Controller (Sc)

    4.6.2 Elektrischer Schaltplan – Standard-Controller (SC) 1,2 - Störmeldung / failure indication / Tür offen / door open / porte ouvert contact sec de défaut Tür geschlossen / door closed / porte fermé 4,5 - Türkontakt / door contact / contact de porte TK TK P>...
  • Seite 34: Dip-Schalter Einstellen

    4.6.3 DIP-Schalter einstellen OFF 1 G00011 Abb. 14: DIP-Schalter einstellen Befestigungsschrauben Ventilator Untere Schraube (Platinen-Träger) Obere Schraube (Platinen-Träger) Controller Platinen-Träger DIP-Schalter Der DIP-Schalter auf dem Controller ermöglicht das Einstellen von Sollwerten und Grenzwerten für Temperaturen. Im Auslieferzustand ist die werkseitige Grundeinstellung der Werte wie folgt: Parameter Werkseinstellung Sollwert der Schaltschranktemperatur...
  • Seite 35: Dip-Schalter Einstellmöglichkeiten

    4.6.3.1 Temperaturbereich am DIP-Schalter einstellen Voraussetzungen GEFAHR – Lebensgefahr durch Stromschlag. Sicherstellen, dass das Gerät spannungsfrei ist. • Entladungsphase von 5 Minuten für die elektrischen Komponenten abwarten. Erst danach Gerät öffnen. Vorgehensweise Den Ventilator demontieren, dazu die vier Befestigungsschrauben (1) lösen, siehe Abb. 14 (A). Alle Leitungen vom Ventilator abziehen und Ventilator entfernen.
  • Seite 36: Türkontaktschalter

    4.6.4 Türkontaktschalter ACHTUNG Beschädigung des Gerätes! Beschädigung des Gerätes und des Controllers durch anlegen von Fremdspannung an Türkontakt-Eingang. • Keine Fremdspannung an den Türkontakt-Eingang anlegen. • Der Türkontakt-Eingang stellt für den Türkontaktschalter eine Kleinspannung (< 20 V, 20 mA) zur Verfügung. Das Anbringen eines Türkontaktschalters erhöht die Sicherheit und verhindert einen erhöhten Kondensatanfall.
  • Seite 37: Sammelstörmeldung

    4.6.5 Sammelstörmeldung Das Gerät ist mit einem potenzialfreien Wechselkontakt für die Sammelstörmeldung ausgestattet. Klemmen Spannung Strombelastbarkeit Ausführung X54:1 Wurzelkontakt Maximal 230 V maximal 1 A Potenzialfreier Wechselkontakt X54:2 Öffner (NC) X54:3 Schließer (NO) Tab. 6: Sammelstörmeldung Für den Anschluss der Sammelstörmeldung sind drei Anschlüsse vorgesehen. Die Klemmen sind mit der Betriebsmittelkennzeichnung SK markiert.
  • Seite 38: Netzanschluss

    4.6.6 Netzanschluss GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Nicht angeschlossene oder fehlerhaft angebrachte Schutzleitersysteme können gefährliche Spannungen und Stromschläge erzeugen und schwere Unfälle verursachen. • Arbeiten dürfen nur von qualifiziertem Fachpersonal vorgenommen werden. • Schutzleitersysteme gemäß DIN EN 60204-1, Kap.8.2 ausführen. • Jeder Körper eines elektrischen Betriebsmittels muss mit dem Schutzleitersystem verbunden sein.
  • Seite 39: Kühlgerät Elektrisch Anschließen

    4.6.6.1 Kühlgerät elektrisch anschließen Um einen sicheren und zuverlässigen Betrieb der Kühlgeräte zu gewährleisten, folgende allgemeinen Anforderungen sicherstellen: • Die Vorschaltung einer einspeiseseitigen Temperaturregelung ist verboten. • Als Leitungsschutz die auf dem Typenschild angegebene Sicherung vorschalten, siehe Kapitel "Typenschild", Seite 18 und "Gerät an die Netzspannung anpassen", Seite 40.
  • Seite 40: Gerät An Die Netzspannung Anpassen

    4.6.7 Gerät an die Netzspannung anpassen G00013 Werkseinstellungen Steuertransformator Eingangswicklung Steuertransformator Abb. 16: Netzspannung am Steuertransformator anpassen Geräte mit einer Nennspannung von 400 / 460 V können optional an eine andere Netzspannung angeschlossen werden. Dazu muss am Transformator die Netzspannung angepasst werden. •...
  • Seite 41: Potenzialausgleichsanschlüsse Und Sicherungen

    4.6.8 Potenzialausgleichsanschlüsse und Sicherungen Sicherungen (F2, F3) für Transformator als Schutz gegen Fehlerstrom, Überlaststrom und Kurzschlussstrom. Funktionspotenzialausgleich (M8-Gewinde), für einen störungsarmen Signalbezug zwischen Gerät und Schaltschrank. Schutzpotenzialausgleich für metallene Komponenten und Berührungsspannung. G00014 Abb. 17: Pontenzialausgleich / Sicherungen Betriebsanleitung | Anbau-und Einbau-Kühlgeräte | Standard-Controller (SC) – 400 / 460 V 3~ | 086100009d 41/60...
  • Seite 42: Bedienung

    Bedienung Allgemeine Funktionen ACHTUNG Beschädigung des Gerätes Der Betrieb ohne Gerätehaube verhindert ausreichende Luftzufuhr zum Verflüssiger und führt zur Einschränkung der vorgesehenen Kühlfunktion. • Kühlgerät nur mit aufgesetzter Gerätehaube betreiben. G00015 Abb. 18: Funktion elektronische Steuerung Der Standard-Controller (SC) besitzt eine Anzeigeeinheit mit einer grünen LED-Leuchte (1). Über den DIP-Schalter (5) sind verschiedene Schaltschrank-Solltemperaturen sowie obere Grenztemperaturen einstellbar.
  • Seite 43: Betrieb Des Kühlgerätes

    Das Kühlgerät nur so einsetzen, dass die angegebene Kälteleistung den tatsächlichen Bedarf decken kann. – Es darf nur das angegebene Kältemittel verwendet werden. HINWEIS Die Pfannenberg-Teilenummern für Ersatzteile, siehe Kapitel "Ersatzteile und Zubehör", Seite 58. Betriebsanleitung | Anbau-und Einbau-Kühlgeräte | Standard-Controller (SC) – 400 / 460 V 3~ | 086100009d 43/60...
  • Seite 44: Serviceschnittstelle

    Verfügung. Alternativ einfach den nebenstehenden QR-Code scannen. • Die zugehörige Betriebsanleitung für die ECoolPLANT-Software steht als Download unter My Pfannenberg zur Verfügung HINWEIS Für eine ausführliche Beschreibung der Fehlermeldungen und Hinweise zur Fehlerbehebung siehe Kapitel "Fehlermeldungen", Seite 53.
  • Seite 45: Instandhaltung Und Wartung

    Instandhaltung und Wartung Sicherheitshinweise GEFAHR Lebensgefahr durch Stromschlag! Teile können bei geöffnetem Gerät unter Spannung stehen und bei Berührung zum Stromschlag führen. Bei Arbeiten am geöffneten Gerät folgende Punkte beachten: • Arbeiten am elektrischen System dürfen nur von autorisierten Elektrofachkräften durchgeführt werden. •...
  • Seite 46: Allgemeines

    Richtwert von zwei bis sechs Monaten zwischen den Wartungsintervallen. • Die Funktionen der Pfannenberg-Filter sind optimal auf die Kühlgeräte abgestimmt. Deshalb hat der Einsatz von Pfannenberg-Filter positive Auswirkungen auf den Umfang der Wartungsarbeiten. Betriebsanleitung | Anbau-und Einbau-Kühlgeräte | Standard-Controller (SC) – 400 / 460 V 3~ | 086100009d...
  • Seite 47: Wartungsplan

    Wartungsplan Wartungsintervall: Alle zwölf Monate durchführen. Alle zwei bis sechs Monate, in ölhaltiger und staubiger Umgebungsluft, durchführen. Typ: ______________________________________________________________________ Seriennummer: ______________________________________________________________________ Datum der Wartung: ______________________________________________________________________ Ausführende Fachkraft (Name): ______________________________________________________________________ Bezeichnung Gerätebereich / Sicht- To Do Ergebnis Nötige Wartungsarbeiten prüfung Aggregat vor der Wartung Allgemeine Sichtprüfung des Aggregates Prüfung auf Korrosionsschäden Kältekreislauf...
  • Seite 48: Wartungsarbeiten

    Wartungsarbeiten 6.4.1 Reinigung WARNUNG Unfallgefahr und Bauteilbeschädigungen Unfallgefahr und Bauteilbeschädigungen durch unsachgemäße Reinigung. Das Reinigen der Kühlgeräte mit Wasserstrahl, Dampfstrahl- oder Hochdruckreinigern oder spitzen Gegenständen kann zu Schäden an den elektrischen und elektronischen Baugruppen führen. Fehlfunktionen können Unfälle verursachen. • Kein Reinigen mit Wasserstrahl, Hochdruckreiniger und entzündlichen Reinigungsmitteln.
  • Seite 49: Gerätehaube Demontieren

    6.4.1.1 Gerätehaube demontieren VORSICHT Quetschgefahr beim Ausbau der Gerätehaube Beim Ausbau und Neueinsetzen der Gerätehaube können Hände und andere Körperteile quetschen. • Keine Körperteile zwischen Rahmen, Federn und dem Geräte-Ausschnitt bringen. • Umsichtig arbeiten und schnittfeste Handschuhe tragen. Voraussetzung GEFAHR – Lebensgefahr durch Stromschlag. Sicherstellen, dass das Gerät spannungsfrei ist.
  • Seite 50: Wärmetauscher Reinigen

    6.4.1.2 Wärmetauscher reinigen ACHTUNG Beschädigung von Bauteilen Beschädigung der Wärmetauscher-Lamellen durch unsachgemäße Reinigung. • Wärmetauscher-Lamellen mit einer weichen Bürste, mit Druckluft oder mit einem Staubsauger mit Bürstenaufsatz reinigen. HINWEIS Die Zeitintervalle für die Reinigung sind stark abhängig von der Luftverschmutzung der Umgebung. Voraussetzungen GEFAHR –...
  • Seite 51: Filtermatten Reinigen

    6.4.1.3 Filtermatten reinigen ACHTUNG Beschädigung von Bauteilen Beschädigung der Filtermatten durch unsachgemäße Reinigung. • Wasserstrahl mit hohem Druck vermeiden. • Filtermatte nicht auswringen. • Filtermatten, die verölt oder verfettet sind, sofort austauschen. HINWEIS Die Zeitintervalle für die Reinigung oder den Austausch der Filtermatten sind stark abhängig von der Luftverschmutzung der Umgebung.
  • Seite 52: Beheben Von Betriebsstörungen

    Beheben von Betriebsstörungen Allgemeines HINWEIS Das Blinken der roten LED-Leuchte auf der Controller-Platine ist keine Störungsanzeige oder Fehlermeldung. Die rote LED-Leuchte zeigt an, dass das Kühlgerät Spannung führt. Störung Mögliche Ursachen Abhilfemaßnahmen Gerät kühlt nicht, Verdampfer-Ventilator Temperatureinstellung zu hoch Temperatureinstellung prüfen. (intern) läuft eingestellt.
  • Seite 53: Fehlermeldungen

    7.1.1 Fehlermeldungen Bei Geräten mit Standard-Controllern werden die Fehlernummern nicht angezeigt: Mit Hilfe der ECoolPLANT-Software ist es möglich, die Fehlernummern auf dem Computer auszulesen. HINWEIS Das Blinken der roten LED-Leuchte auf der Controller-Platine ist keine Störungsanzeige oder Fehlermeldung. Die rote LED-Leuchte zeigt an, dass das Kühlgerät Spannung führt. Fehler- Nr.
  • Seite 54 Fehler- Nr. Störung / Geräteverhalten Mögliche Ursachen Abhilfemaßnahmen Er08 LED: Blinkt Sensor 2 (TS2) defekt. Entsprechend dem Gerätetyp, Sensor 2 Verdichter: tauschen. Verdampfer-Ventilator (intern): Sensor 2 ist auf die Platine aufgesteckt, nicht fest Verflüssiger-Ventilator (extern): eingelötet. Störmeldekontakt: Offen Er15 LED: Blinkt Antifreeze (Option): Betriebsneustart, nachdem...
  • Seite 55: Außerbetriebnahme

    Werden Kühlgeräte endgültig außer Betrieb genommen oder entsorgt, die Hinweise in Kapitel "Demontage und Entsorgung", Seite 56beachten! HINWEIS Altgeräte werden ebenfalls von Pfannenberg fachgerecht entsorgt. Die Anlieferung an eines unserer Herstellwerke hat kostenfrei zu erfolgen. Betriebsanleitung | Anbau-und Einbau-Kühlgeräte | Standard-Controller (SC) – 400 / 460 V 3~ | 086100009d...
  • Seite 56: Demontage Und Entsorgung

    Demontage und Entsorgung Nachdem das Ende der Nutzungsdauer erreicht ist, muss das Gerät demontiert und umweltgerecht entsorgt werden. Sicherheitshinweise Jegliche Arbeiten dürfen nur durch nachweislich geschultes Personal erfolgen, unter Berücksichtigung: • der Mindestqualifikation • dieser Anleitung • der geltenden örtlichen Vorschriften und Gesetze •...
  • Seite 57: Demontage

    Gerät in die verschiedenen trennbaren Werkstoffe zerlegen. • Geltende örtliche Arbeitsschutz- und Umweltschutzvorschriften beachten. Entsorgung HINWEIS Altgeräte werden ebenfalls von Pfannenberg fachgerecht entsorgt. Die Anlieferung an eines unserer Herstellwerke hat kostenfrei zu erfolgen. Sofern keine Rücknahme- oder Entsorgungsvereinbarung getroffen wurde, zerlegte Bestandteile der Wiederverwertung zuführen: •...
  • Seite 58: 10 Ersatzteile Und Zubehör

    10 Ersatzteile und Zubehör HINWEIS • Bei der Bestellung von Ersatz- und Zubehörteilen immer die Pfannenberg-Teilenummer angeben. • Die Pfannenberg-Teilenummer für den Controller befindet sich auf dem Transformator des Controllers. Bezeichnung Bezeichnung 18811100069 Verdampfer-Ventilator (intern) 18811100069 Verflüssiger-Ventilator (extern) 18810200109 Gerätehaube DTI 6801 RAL 18810200110 Gerätehaube DTS 6801 RAL...
  • Seite 59: 11 Stichwortindex

    Wartungsplan ..............46 Lagerung................24 Leiterquerschnitt .............. 31 Zu diesem Dokument Handlungsanweisungen ..........6 Montage Zubehör ................57 DTI-Kühlgerät (Einbau)..........28 Zugentlastung ..............31 Betriebsanleitung | Anbau-und Einbau-Kühlgeräte | Standard-Controller (SC) – 400 / 460 V 3~ | 086100009d 59/60...
  • Seite 60 Haftungsausschluss: Alle enthaltenen Informationen wurden 2020 sorgfältig geprüft. Wir übernehmen jedoch keine Gewähr in Bezug auf die Vollständigkeit und Richtigkeit der Angaben. Impressum: Pfannenberg GmbH Werner-Witt-Straße 1 21035 Hamburg Tel. +49 40 734 12-0 www.pfannenberg.com © Pfannenberg 2020...

Diese Anleitung auch für:

Dts 6801

Inhaltsverzeichnis