Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

ALGE-Timing TdC 8001 Handbuch Seite 98

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für TdC 8001:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

Impulsübertragung per Funk:
Man kann einstellen, ob ein Zeitmessimpuls (z.B. von der Lichtschranke) direkt über Kabel zum
Zeitmessgerät gelangt, bzw. verzögert per Impulsübertragung über Funk (z.B. TED).
Bei ALGE Funksystemen beträgt die Verzögerung des Zeitmessimpulses genau 1/10 Sekunden.
Wenn man die Startzeit und Zielzeit über Funk erhält, ist die Laufzeit richtig. Wenn hingegen nur die
Startzeit bzw. Zielzeit per Funk übertragen wird, dann weicht die Laufzeit von der korrekten Zeit um 1/
10 ab. Um die Funkabweichung zu kompensieren gibt es das Menü 59. Hier kann man einstellen,
welcher Kanal per Funk übertragen wird, damit die Zeitenberechnung wieder stimmt.
Menü 59: IMPULS VOM TED
Speichern: ENTER
Werkseinstellung: Impuls vom TED: für alle Kanäle ausgeschaltet
Eingeben der Strafpunkte (für Grundparcours):
Voreingestellter Wert:
Der Zeiger zwischen den Strafpunkten und den Strafsekunden muss auf die
Strafpunkte zeigen (Display 8, linkes Feld). Feld mit Cursor-Taste wechseln.
Wenn man die Taste <ENTER> (Tastatur 15) drückt, erhöhen sich die
Strafpunkte um den voreingestellten Betrag (Menü 35).
Variabler Wert:
Der Zeiger zwischen den Strafpunkten und den Strafsekunden muss auf die
Strafpunkte zeigen (Display 8, linkes Feld).
Strafpunkte eingeben (Tastatur 15) und mit <ENTER> bestätigen.
Gesamtpunkte korrigieren: Der Zeiger zwischen den Strafpunkten und den Strafsekunden muss auf
die Strafpunkte zeigen (Display 8, linkes Feld).
Gesamtstrafpunkte eingeben (Tastatur 15) und mit <INPUT> bestätigen.
Strafzeit bei Hindernisaufbau (für Grundparcours):
Wenn ein Pferd ein Hindernis verweigert und das Hindernis neu aufgebaut werden muss, so kann
man die Zeit mit einer Handtaste (Kanal 9) anhalten (Timeout). Normalerweise wird eine Strafzeit für
die angehaltene Zeit eingegeben. Diese Strafzeit wird nach dem Zieleinlauf dem Reiter dazugezählt.
Wenn das Hindernis fertig aufgebaut ist, kann man die Zeit wieder weiterlaufen lassen (erneutes
Drücken der Handtaste).
Handtaste drücken (Kanal 9)
Zeit muss im Display (7) stehen bleiben.
Der Zeiger muss auf die Strafsekunden zeigen (letzten zwei Ziffern im Display (6)).
Mit der Tastatur (8) die Strafsekunden eingeben.
Strafsekunden mit <ENTER> bestätigen.
Falls man auch Strafpunkte eingeben will, so muss man mit den Pfeiltasten (Tastatur 14) zu
den Strafpunkten wechseln (Zeiger muß auf Strafpunkte zeigen).
Wenn das Hindernis aufgebaut ist, die Handtaste (Kanal 9) drücken.
Die Zeit im Display (7) läuft wieder.
Strafpunkte aus Zeitüberschreitung (für Grundparcours):
Die Strafpunkte aus der Zeitüberschreitung werden automatisch berechnet, wenn man die Umlaufzeit
(Menü 38 für 1. Phase) eingegeben hat. Ist zusätzlich eine Strafzeit aus einer Hindernisverweigerung
vorhanden, dann wird diese nach dem Zieleinlauf mit der Taste <F3> dazu addiert. Bei der Strafzeit
aus Zeitüberschreitung wird dies schon während des Laufs berücksichtigt.
Es wird immer zuerst das Ergebnis ohne Strafsekunden ausgedruckt. Wenn man die <F3> Taste der
Tastatur (7) drückt, werden die Strafsekunden (Hindernisverweigerung) zur Umlaufzeit dazu addiert.
Version: 10-09-02
TdC 8001 für Springreiten
Menü 59
KANAL 0 =
KANAL 1 =
KANAL 9 =
ein (YES) oder aus (NO)
NO<
F1
ein (YES) oder aus (NO)
NO
F2
ein (YES) oder aus (NO)
NO
F3
Ausstieg mit <ENTER>
Seite 98
Impuls vom TED
Seite 98

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis