Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Orion3 Base Originalbetriebsanleitung Seite 28

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Orion3 Base:

Werbung

6 Ausrichtung
Die Ausrichtung zwischen aktiver und passiver Einheit ist notwendig, damit die AOPD korrekt funktionieren kann. Eine
ordnungsgemäße Ausrichtung verhindert die Instabilität der Ausgänge aufgrund von Staub oder Vibrationen.
Die Ausrichtung ist optimal, wenn die optischen Achsen der Strahlen an der aktiven Einheit mit den optischen Achsen
der dazugehörigen Spiegel an der passiven Einheit übereinstimmen.
Die Symbole auf dem Display müssen unbedingt erkannt werden. Die Symbole lassen sich unabhängig von der
Ausrichtung der AOPD leicht interpretieren.
Abbildung 24 – Display
Jeder Pfeil ist einer gelben LED zugeordnet und bezieht sich entweder auf die erste oder letzte Sende- und
Empfängereinheit. Abbildung 25 zeigt, dass sich die erste Sende- und Empfängereinheit am nächsten an dem M12-
Anschlusskabel und die letzte Sende- und Empfängereinheit am weitesten von dem M12-Anschlusskabel entfernt
befindet.
Ein 7-Segment-Display informiert den Benutzer darüber, welches Ausrichtungsniveau erreicht wurde.
Die nachstehend beschriebene Standard-Installation ist in Abbildung 25 abgebildet, d. h. der Stecker zeigt dabei nach
unten. Wenn die AOPD nur zwei Strahlen hat, gelten die Angaben für dieses eine Strahlenpaar.
Abbildung 25 – Erste und letzte Sende- und Empfängereinheit
2TLC172289M0101
Rev C
28
www.abb.com/jokabsafety
2018-04-17

Werbung

loading