Herunterladen Diese Seite drucken

ABB Orion3 Base Originalbetriebsanleitung Seite 11

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Orion3 Base:

Werbung

Abbildung 5 – Mindestabstand bei einer vertikal montierten AOPD
a) S
= (K × T) + C
RT
RT
C
= 850 mm bei Geräten mit einer Auflösung von d > 40 mm
RT
K = 1600 mm/s bei Geräten mit einer Auflösung von d > 40 mm
b) S
= (K × T) + C
RO
K und T gemäß a).
C
= Eindringabstand bei Hinüberreichen über das Schutzfeld zum Gefährdungsbereich hin vor Auslösen
RO
der AOPD. Dieser Wert richtet sich nach der Höhe des Gefährdungsbereichs und der Höhe des obersten
Strahls, siehe EN ISO 13855:2010.
Horizontal montierte AOPD
Orion3 kann nicht horizontal verwendet werden.
In beliebigem Winkel montierte AOPD
Siehe die neueste Version der EN ISO 13855.
Praktische Beispiele
Gehen wir von einem Orion3 Base Lichtgitter in vertikaler Position aus, bei dem nicht die Gefahr besteht, dass man
über das Schutzfeld hinüber reicht..
S = K × (T1 + T2) + C
T1, Ansprechzeit der AOPD
(siehe Abschnitt 12 ̶ „Modellübersicht")
T2, Anhaltezeit Maschine +
Sicherheitssteuerungssystem
(Wert wie im Bsp.)
C, bei AOPD mit Auflösung > 40 mm
K, bei AOPD mit Auflösung > 40 mm
S, minimaler Installationsabstand
2TLC172289M0101
Rev C
2018-04-17
RO
S = Mindestabstand in mm
H1 = Höhe des untersten Strahls
H2 = Höhe des obersten Strahls
H1 ≤ 300 mm*
H2 ≥ 900 mm
* Bei zwei Strahlen kann eine Höhe
von 400 mm verwendet werden,
wenn die Risikobeurteilung dies
zulässt.
Orion3-4-K1C-050-B
0.011 s
0.380 s
850 mm
1600 mm/s
1475.6 mm
11
Orion3-4-K2C-120-B
0.012 s
0.380 s
850 mm
1600 mm/s
1477.2 mm
www.abb.com/jokabsafety

Werbung

loading