Inhaltszusammenfassung für ABB Busch-Jaeger Busch-Wachter PRO
Seite 1
Produkthandbuch │ 29.10.2024 Busch-Wächter ® BW-A4.1-xxx Busch-Wächter ® 280° f@h Bewegungsmelder für ABB-free@home ® Branding -- Release 2018-01-01...
Seite 2
Montageort ............................22 Ändern der Reichweite ........................22 Inbetriebnahme ............................23 Reduzierung des Erfassungsbereichs ..................... 23 Ändern des seitlichen Erfassungsbereichs ..................23 Anpassung an Hanglage ........................24 Einbindung in ABB-free@home ® ......................... 25 Berechtigungen ..........................25 Gerätezuordnung und Kanalfestlegung ................... 26 8.2.1 Gerät hinzufügen ........................
Seite 3
Inhaltsverzeichnis 8.3.5.1 Parametereinstellungen Sensor ..............38 8.3.5.2 Parametereinstellungen Aktor ..............40 8.3.5.3 Einstellungen ....................42 Verknüpfungen ..........................43 8.4.1 Sensor und Aktor verknüpfen ..................... 44 8.4.2 Sensor mit einem weiteren Aktor verknüpfen ................45 8.4.3 Maximale Anzahl von Verknüpfungen ..................46 Bedienung ..............................
Seite 4
Bewahren Sie das Handbuch sorgfältig auf. Falls Sie das Gerät weitergeben, geben Sie auch dieses Handbuch mit. Für Schäden durch Nichtbeachtung des Handbuchs übernimmt ABB keine Haftung. Wenn Sie weitere Informationen benötigen oder Fragen zum Gerät haben, wenden Sie sich an ABB oder besuchen Sie uns im Internet unter: https://abb.com/freeathome...
Seite 5
Dennoch gibt es Restgefahren. Lesen und beachten Sie die Sicherheitshinweise, um Gefahren zu vermeiden. Für Schäden durch Nichtbeachtung von Sicherheitshinweisen übernimmt ABB keine Haftung. Verwendete Hinweise und Symbole Die folgenden Hinweise weisen Sie auf besondere Gefahren im Umgang mit dem Gerät hin oder geben nützliche Hinweise:...
Seite 6
Jede Verwendung, die nicht in Kapitel 2.2 „Bestimmungsgemäßer Gebrauch“ auf Seite 6 genannt wird, gilt als bestimmungswidrig und kann zu Personen- und Sachschäden führen. ABB haftet nicht für Schäden, die durch bestimmungswidrige Verwendung des Geräts entstehen. Das Risiko hierfür trägt allein der Benutzer oder Betreiber.
Seite 7
Sicherheit Zielgruppe / Qualifikation des Personals 2.4.1 Bedienung Für die Bedienung des Geräts ist keine spezielle Qualifikation erforderlich. 2.4.2 Installation, Inbetriebnahme und Wartung Die Installation, Inbetriebnahme und Wartung des Geräts darf nur durch dafür ausgebildete Elektrofachkräfte mit entsprechender Qualifikation erfolgen. Die Elektrofachkraft muss das Handbuch gelesen und verstanden haben und den Anweisungen folgen.
Seite 8
Hinweise zum Umweltschutz Hinweise zum Umweltschutz Umwelt Denken Sie an den Schutz der Umwelt ! Gebrauchte Elektro- und Elektronikgeräte dürfen nicht zum Hausabfall gegeben werden. – Das Gerät enthält wertvolle Rohstoffe, die wiederverwendet werden können. Geben Sie das Gerät deshalb an einer entsprechenden Annahmestelle ab. Alle Verpackungsmaterialien und Geräte sind mit Kennzeichnungen und Prüfsiegeln für die sach- und fachgerechte Entsorgung ausgestattet.
Seite 9
Aktoren. Zusätzlich können Bustelegramme bei Über- oder Unterschreiten eines bestimmten Helligkeits- oder Temperaturschwellwertes gesendet werden. Auch die Messwerte der Außentemperatur und Umgebungshelligkeit können ausgewertet werden. Es ist ein System Access Point notwendig, um das Gerät in die ABB-free@home ® Konfiguration einzubinden.
Seite 11
Technische Daten Technische Daten Bezeichnung Wert Stromversorgung 24 V DC (erfolgt über Buslinie) Busteilnehmer 1 (12 mA) WAGO-Anschlussklemme 0,4 … 0,8 mm Busanschluss Leitungstyp J-Y(St)Y, 2 x 2 x 0,8 mm Abisolierlänge 11 mm Frontlinse 280° Erfassung horizontal 280° Dämmerungssensor 1 …...
Seite 12
Technische Daten Maßbilder Abb. 2: Abmessungen Abb. 3: Abmessungen mit Designrahmen (optional) Hinweis Alle Maßangaben in mm. Produkthandbuch 2CKA000073B0221 │12...
Seite 13
Technische Daten Erfassungsbereich Abb. 4: Erfassungsbereich Erfassungsbereich Der Erfassungsbereich liegt bei 280°. ■ Die maximale Reichweite beträgt 16 m im Radius. ■ Zusätzlich hat der Bewegungsmelder eine Rückfeldüberwachung von einem Meter. ■ Wandmontage Bei einer Wandmontage in einer Höhe von maximal 2,5 m bietet der Bewegungsmelder eine ■...
Seite 14
Anschluss, Einbau / Montage Anschluss, Einbau / Montage Planungshinweise Hinweis Planungs- und Anwendungshinweise für das System können dem System- ® handbuch für ABB-free@home entnommen werden. Dieses kann über www.abb.de/freeathome heruntergeladen werden. Sicherheitshinweise Gefahr – Stromschlag durch Kurzschluss ! Lebensgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V bei Kurzschluss auf der Kleinspannungsleitung.
Seite 15
Anschluss, Einbau / Montage Anschlussbilder Abb. 5: Standardanschluss Klemmenbelegung − Schwarz Die Abisolierlänge beträgt 11 mm. Abb. 6: Abisolierlänge Achtung! Schutz der abisolierten Enden – Die Aderendhülsen an den Geräteleitungen nicht entfernen. Gefahr – Stromschlag durch Kurzschluss ! Lebensgefahr durch elektrische Spannung in Höhe von 100 … 240 V bei Kurzschluss auf der Kleinspannungsleitung.
Seite 16
Drücken Sie nicht auf die Linse des Gerätes. Montage des Gerätes 1. Falls Ober- und Unterteil bereits verrastet sind, drücken Sie die Aussparung zur Demontage (X) mit einem Schraubendreher ein. Abb. 7: Aussparung zur Demontage eindrücken 2. Drehen Sie das Oberteil gegen den Uhrzeigersinn. Abb. 8: Oberteil gegen den Uhrzeigersinn drehen 3.
Seite 17
Achten Sie auf korrekte Verdrahtung (siehe Kapitel 6.3 „Anschlussbilder“ auf Seite 15). – Achten Sie auf sicheren Sitz der abisolierten Aderenden in den Klemmen. Abb. 10: Position Verbindungsklemmen am Sockel – Achten Sie während der Verdrahtung darauf, den Entlüftungsschlauch [A] an der Rückseite des Oberteils nicht zu beschädigen.
Seite 18
Anschluss, Einbau / Montage 6. Rasten Sie das Geräteoberteil auf den Sockel auf. Abb. 12: Gerätefront auf Sockel aufrasten 7. Setzen Sie das Oberteil so auf, dass die Markierungen übereinanderliegen. Abb. 13: Markierungen ausrichten 8. Drehen Sie das Oberteil im Uhrzeigersinn bis es mit einem hörbaren Klacken verrastet.
Seite 19
6851/DR-xxx Designrahmen ist nicht im Lieferumfang enthalten und kann separat bestellt werden. Hinweis ® Der Busch-Wächter 6851/DR-xxx Designrahmen ist für die Wand- und Deckenmontage geeignet, nicht jedoch für Eckmontage. Abb. 14: Montage des Designrahmens (optional) Abb. 15: Designrahmen Detailansicht Produkthandbuch 2CKA000073B0221 │19...
Seite 20
Für den Bewegungsmelder gibt es verschiedene Montagearten. Die Befestigungsbohrung ist kompatibel mit allen bisherigen Modellen. Die möglichen Montagearten werden nachfolgend beschrieben. Wandmontage Abb. 17: Wandmontage an freistehendem Einfamilienhaus Abb. 18: Wandmontage an freistehendem Einfamilienhaus mit eingeschränktem Erfassungsbereich Produkthandbuch 2CKA000073B0221 │20...
Seite 21
Anschluss, Einbau / Montage Wandmontage in Hanglage Die Wandmontage in Hanglage ist zum Beispiel bei einem Gebäude auf einem Hügel oder mit Gefälle empfehlenswert. So kann der Erfassungsbereich optimal genutzt werden. Abb. 19: Wandmontage in Hanglage Deckenmontage Abb. 20: Deckenmontage, Beispiel Vordach Eckmontage Die Eckmontage an Gebäudeecken ermöglicht die Überwachung von zwei Hausseiten.
Seite 22
Die ideale Montageposition des Bewegungsmelders ist eine leicht zur Gehrichtung versetzte ■ Anordnung. Abb. 22: Montageposition Ändern der Reichweite Die Reichweite ändern Sie wie folgt: 1. Verändern Sie die Reichweite durch Heben oder Senken des Gerätekopfes (mindestens 6 Meter).
Seite 23
2. Kleben Sie die gekürzte Abklebefolie von vorne vor die Linse Ihres Busch-Wächter ® auf den Bereich, bei dem die Erfassung ausgeblendet werden soll. Abb. 24: Erfassungsbereich abkleben Hinweis Die Bodenlinse kann ebenfalls, wie oben beschrieben, mit den beiliegenden Folien abgeklebt werden.
Seite 24
Inbetriebnahme Anpassung an Hanglage Um den Erfassungsbereich an die Hanglage anzupassen gehen Sie wie folgt vor: 1. Ändern Sie die Ebene des Erfassungsbereichs durch Verdrehen des Geräteoberteils auf dem Sockel. Abb. 26: Erfassungsbereich an Hanglage anpassen Produkthandbuch 2CKA000073B0221 │24...
Seite 25
Die Geräte müssen zur Ausführung zusätzlicher Funktionen parametriert werden. Berechtigungen Um während der Inbetriebnahme Einstellungen am System vornehmen zu können, ist die Anmeldung als Installateur notwendig. Hinweis Ausführliche Informationen zur Benutzerverwaltung befinden sich im ABB- free@home ® Systemhandbuch. Hinweis Die in diesem Handbuch beschriebenen Einstellmöglichkeiten und Darstellungen gehen von einer Anmeldung als Installateur in der webbasierten Benutzeroberfläche des System Access Points aus.
Seite 26
1. Wählen Sie über das Hauptmenü oder das Seitenmenü in der Benutzeroberfläche des System Access Point „Geräte, Szenen & Gruppen“ aus. – Der „Gebäudeplan“ öffnet sich. Abb. 28: Gebäudeplan und Komponentenliste öffnen (Beispielabbildung) 2. Tippen Sie auf das runde Plus-Symbol [1] unten rechts. – Das Menü „Komponente wählen“ öffnet sich.
Seite 27
5. Wählen Sie den entsprechenden Kanal aus. Hinweis für die Bedienung über ein Handy ® Der Gebäudeplan steht für Handys in der ABB-free@home Next App nicht zur Verfügung. Verwenden Sie hier für die Verortung des Gerätes die Listenansicht der Geräte- konfiguration, siehe „Geräteübersicht öffnen“...
Seite 28
Identifizierung Das Gerät kann über die Seriennummer oder durch Schalten identifiziert werden. Identifizierung über Seriennummer Abb. 31: Identifizierung über Seriennummer Vergleichen Sie die Seriennummer und die Kurz-ID des Ident-Labels, das auf dem ■ Geräteplan aufgeklebt ist, mit den Nummern und IDs in der Liste. Identifizieren Sie so das gesuchte Gerät und ggf.
Seite 29
Wenn mehrere Geräte in der Geräteliste aufgeführt werden, können Sie diese durch Schalten des realen Geräts identifizieren. Abb. 32: Identifizierung durch Schalten (Beispielabbildung) 1. Öffnen Sie die Geräteliste. 2. Betätigen Sie die Schaltfläche „Identifizierung“ [1] und schalten Sie anschließend das reale Gerät.
Seite 30
Die Einstellungen erfolgen über die webbasierte Bedienoberfläche des System Access Point. Gerät wählen Abb. 33: Gerät wählen (Beispielabbildung) 1. Wählen Sie das Gerätesymbol [1] im Grundriss der Arbeitsansicht. – Es werden alle Einstellmöglichkeiten für den jeweiligen Kanal in der Listenansicht [2] angezeigt.
Seite 31
Abb. 35: Geräteübersicht öffnen (Beispielabbildung) 2. Schaltfläche „Funktionen“ [1] auswählen. – Die Geräteübersicht wird geöffnet. – Hier können Sie alle Geräte einsehen, die sich in Ihrem ABB-free@home ® System befinden. Die Übersichtsseite zeigt Informationen zum Gerätenamen und der Position des jeweiligen Geräts.
Seite 32
Einbindung in ABB-free@home® 8.3.1 Übersicht Parameter des Kanals Der Bewegungsmelder verfügt insgesamt über 4 Kanäle. Die Kanäle können jeweils mit verschiedenen Aktoren verknüpft werden. Jeder Kanal ist eigenständig nutzbar sowie parametrierbar. Pro Kanal können jeweils unterschiedliche Empfindlichkeiten, Reichweiten und Schaltschwellen parametriert werden. Zusätzlich kann die Bewegungserkennung für jeden Kanal einzeln manuell gesperrt werden.
Seite 33
Einbindung in ABB-free@home® 8.3.2 Übersicht Parameter des Helligkeitssensors Kanalname Hier kann dem Kanal ein individueller Name zugewiesen werden. Funktion Dieser Parameter zeigt die aktuelle Funktion des Aktors an. Alarm Ausschaltverzögerung 11 Sek..10 Min..Die eingestellte Zeit definiert, wie lange die Helligkeit unter dem 1 Std Schwellwert liegen muss, bevor der Helligkeitsalarm aufgehoben wird.
Seite 34
Einbindung in ABB-free@home® 8.3.3 Übersicht Parameter des Temperatursensors Kanalname Hier kann dem Kanal ein individueller Name zugewiesen werden. Funktion Dieser Parameter zeigt die aktuelle Funktion des Aktors an. Alarm Ausschaltverzögerung 11 Sek..10 Min..Die eingestellte Zeit definiert, wie lange die Helligkeit unter dem 1 Std Schwellwert liegen muss, bevor der Helligkeitsalarm aufgehoben wird.
Seite 35
Einbindung in ABB-free@home® 8.3.4 Übersicht Parameter des Aktors Kanalname Hier kann dem Kanal ein individueller Name zugewiesen werden. Position Über den Parameter wird die Position des Aktors im virtuellen Gebäudegrundriss festgelegt (Etagen und Räume). Schaltfläche Über die Schaltfläche kann der Aktor geschaltet werden.
Seite 36
Einbindung in ABB-free@home® Betriebsart Normalbetrieb Schaltdauer für einen Zeitraum von 10 Sekunden … 30 Minuten. Kurzzeitimpuls von 1 Sekunde zum Ansteuern von z.B. Türglocken, Treppenlichtzeitschaltern. Kurzzeitimpuls Bei dauerhafter Bewegung wird der Kurzzeitimpuls alle 10 s wiederholt (1 s an, 9 s aus).
Seite 37
Einbindung in ABB-free@home® 8.3.5 Parametereinstellungen Bewegungsmelder/Schaltaktor 1-fach Im Gerätemenü werden Informationen zum Gerätenamen, der Geräteposition im Gebäude und weitere Einstellungen abgebildet. Abb. 37: Gerätemenü Pos. Beschreibung Gerätename Über das Textfeld kann eine eigene Bezeichnung für das Gerät vergeben werden. Position Durch Tippen auf den Eintrag können Sie dem Gerät eine Position in der von Ihnen...
Seite 38
Einbindung in ABB-free@home® 8.3.5.1 Parametereinstellungen Sensor Abb. 38: Parametereinstellungen Sensor Unter den Wippeneinstellungen können Sie Informationen zum Gerätenamen und zur Position des Geräts einsehen. Sie können darüber hinaus die nachfolgend beschriebenen Bereiche konfigurieren. Produkthandbuch 2CKA000073B0221 │38...
Seite 39
Einbindung in ABB-free@home® Pos. Beschreibung Verknüpfungen Unter „Verknüpfungen“ können Sie Verknüpfungen erstellen und löschen. Sie können darüber hinaus sehen zu welchen Geräten eine Verknüpfung erstellt wurde. Es wird zwischen Verknüpfungen von Kanal und Szene unterschieden. Verknüpfungen sind notwendig, um Szenen auszulösen oder Aktorkanäle anzusteuern.
Seite 40
Einbindung in ABB-free@home® 8.3.5.2 Parametereinstellungen Aktor Abb. 39: Parametereinstellungen Aktor Unter den Aktoreinstellungen können Sie die nachfolgend beschriebenen Einstellungen konfigurieren. Produkthandbuch 2CKA000073B0221 │40...
Seite 41
Einbindung in ABB-free@home® Pos. Beschreibung Gerätename Über das Textfeld kann eine eigene Bezeichnung für das Gerät vergeben werden. Position Durch Tippen auf das Dropdown-Menü können Sie dem Gerät eine Position in der von Ihnen definierten Gebäudestruktur zuweisen (Zuweisung zu einem Zimmer auf einer bestimmten Etage).
Seite 42
Einbindung in ABB-free@home® 8.3.5.3 Einstellungen Abb. 40: Andere Einstellungen Unter „Andere Einstellungen“ können Sie die nachfolgend beschriebenen Einstellungen konfigurieren. Pos. Beschreibung Parameter Kanalauswahl Berechtigungen Über den Menüpunkt „Berechtigungen“ wird festgelegt, ob für die Umkonfiguration des Sensor ein Benutzer mit Installateursberechtigung erforderlich ist.
Seite 43
Bei vorprogrammierten Geräten wird automatisch eine Verknüpfung zwischen Aktor und Sensor erstellt, da sie in einem Gerät vereint sind. Hinweis für die Bedienung über ein Handy Der Gebäudeplan steht für Handys in der ABB-free@home ® Next App nicht zur Verfügung.
Seite 44
8.4.1 Sensor und Aktor verknüpfen Abb. 42: Sensor und Aktor verknüpfen (Beispielabbildung) 1. Wählen Sie im Gebäudeplan den Sensor [1], der mit dem Aktor verknüpft werden soll. 2. Wählen Sie den Aktor [2], der durch den Sensor geschaltet werden soll.
Seite 45
Wählen Sie über das Hauptmenü oder das Seitenmenü in der Benutzeroberfläche des System Access Point „Geräte, Szenen & Gruppen“ aus. Abb. 44: Sensor mit einem weiteren Aktor verknüpfen (Beispielabbildung) 1. Wählen Sie im Gebäudeplan den Sensor [1], der mit dem Aktor verknüpft werden soll (detaillierte Informationen entnehmen Sie dem Systemhandbuch).
Seite 46
Einbindung in ABB-free@home® 8.4.3 Maximale Anzahl von Verknüpfungen Die maximale Anzahl von Verknüpfungen entnehmen Sie der folgenden Tabelle. MSA-F-1.1.1-... Szenen Sensorverknüpfungen / Kanal Schalten unbegrenzt Szenen Schalt-Bedienelemente Dimm-Bedienelemente Treppenhauslicht Aktorverknüpfungen / Kanal Zwangsführung Heizungsaktor Zusatzheizung Tab.3: Verknüpfungen Bewegungsmelder / Schaltaktor Produkthandbuch 2CKA000073B0221 │46...
Seite 47
Bedienung Die Geräte reagieren auf sich bewegende Wärmequellen und schalten zum Beispiel Beleuchtungen ein. Eine aktive Handlung des Nutzers ist nicht notwendig. LED-Statusanzeige Abb. 45: Position LED [1] LED Anzeige Funktion Rote LED - blinkt schnell (5 Hz) Bewegungserkennung im Modus „Gehtest“...
Seite 48
■ – Stellen Sie den Wahlschalter nach Aktivieren des Gehtests auf den gewünschten Helligkeitswert ein. ® Durch Aktivieren des Schalters in der ABB-free@home Next App. ■ Abb. 46: Testmodus aktiviert (Beispielabbildung) [1] Schalter Testmodus [2] Darstellung der erfassten Bewegung (rot) 1.
Seite 49
– Drehen Sie den Wahlschalter auf einen beliebigen Helligkeitswert und anschließend kurz in Stellung „Test“. – Stellen Sie nun den gewünschten Helligkeitswert ein. Deaktivieren Sie Testmodus durch Antippen des Schiebeschalters in der ABB-free@home ® ■ Next App. Produkthandbuch 2CKA000073B0221 │49...
Seite 50
Durch Antippen der Felder kann die Empfindlichkeit der jeweiligen Bereiche angepasst oder der Erfassungsbereich deaktiviert werden. Der mögliche Umfang der Reduzierung ist geräteabhängig. Abb. 47: Empfindlichkeit Bereiche [1] Geringe Empfindlichkeit [2] Mittlere Empfindlichkeit [3] Hohe Empfindlichkeit [4] Erfassungsbereich deaktiviert Einstellung der Empfindlichkeit der Bodenlinse Abb. 48: Empfindlichkeit der Bodenlinse Produkthandbuch 2CKA000073B0221 │50...
Seite 51
Bedienung Automatisierung/Timer Hinweis Das Gerät ist nicht mit Batterien ausgestattet. – Zeitprogramme werden bei einem Stromausfall angehalten. – Die Uhrzeit im Gerät wird erst bei der nächsten Verbindung mit der App wieder synchronisiert. Über die Automatisierung können bis zu 28 Schaltzeiten programmiert werden. Jede Startzeit hat eine Wochentagsfunktion und kann für einen oder mehrere Wochentage programmiert werden.
Seite 52
Hinweis In der Übersicht sind die jeweiligen Standardwerte unterstrichen. Diese Standardwerte werden verwendet, wenn weder ein Wert eingegeben noch eine Einstellung vorgenommen wird. Abb. 49: Automatisierungseinstellungen Start bei Festgelegte Zeit Der Timer startet zu einer zuvor festgelegten Zeit. Astrotimer, bei dem die Startzeit zu einem festgelegten Versatz relativ zum Sonnenaufgang ist.
Seite 53
Bedienung Wiederholung an jedem Festlegung der Wochentage, an denen sich der Timer wieder- Mo, Di, Mi, Do, Fr, Sa, So holen soll. Die Standard-Einstellung. Der Timer schaltet an allen Wochen- An allen Wochentagen schalten tagen zur selben Uhrzeit. Live-Modus Wird der Live-Modus aktiviert, schaltet der Aktor bei Änderungen der Konfiguration in den Timer-Einstellungen direkt um, um den konfigurierten Schaltzustand darzustellen.
Seite 54
Bedienung Allgemeine Einstellungen Tab. 5: Allgemeine Einstellungen in den „Allgemeinen Einstellungen“ kann der Gerätename geändert und die Position (Etage/Raum) innerhalb des Hauses definiert werden. Produkthandbuch 2CKA000073B0221 │54...
Seite 55
[2] Überblick zu den Gerätedaten Wartung [3] Gerät neu starten [4] Daten/Informationen neu einlesen [5] Gerät zurücksetzen Abb. 50: Andere – Einstellungen / Wartung Hinweis Über die Kanalauswahl (1-4 Kanäle, Standard Kanal 1) können verschiedene Parametereinstellungen für jeden Bewegungsmelder-Kanal individuell vorgenommen werden.
Seite 56
– Anschließend geht die LED aus. – Das Master-Reset wurde durchgeführt. 4. Drehen Sie den Wahlschalter nun wieder aus der Stellung „Reset“. Abb. 51: Wahlschalter Reset Master-Reset mittels App Hinweis Ausführliche Informationen zu den Einstellmöglichkeiten und der Bedienung mittels ABB-free@home ®...
Seite 57
Update Update Ein Firmwareupdate wird über den System Access Point zur Verfügung gestellt. Wartung Prüfen Sie das Gerät von Zeit zu Zeit auf Softwareaktualisierungen, um die Systemstabilität und Kompatibilität zu gewährleisten. Darüber hinaus ist das Gerät wartungsfrei. Bei Schäden, z. B. durch Transport oder Lagerung, dürfen keine Reparaturen vorgenommen werden.
Seite 58
Notizen Notizen Produkthandbuch 2CKA000073B0221 │58...
Seite 59
Bestimmungsgemäßer Gebrauch ......6 Bestimmungswidriger Gebrauch ......6 Busankoppler ..........9 Reduzierung des Erfassungsbereichs ....23 Reduzierung des Erfassungsbereichs / der Empfindlichkeit ......... 50 Einbindung in ABB-free@home ® ......25 Reinigung ............ 57 Einstellmöglichkeiten pro Kanal ......30 RESET ............56 Einstellungen ..........