Tragen Sie beim Messerwechsel Handschuhe, um
Schnittverletzungen zu vermeiden.
Niemals ein anderes Messer einbauen.
• Leeren Sie den Benzintank, bevor Sie die Klinge
entfernen.
• Entfernen Sie die Schraube, um die Klinge zu
ersetzen.
• Setzen Sie wieder alles so ein wie in Abb. 18.
Befestigen Sie die Schraube ordnungsgemäß.
Befestigungsdrehkraft beträgt 45Nm. Ersetzen Sie
auch die Schraube der Klinge, wenn Sie die Klinge
ersetzen.
Beschädigte Messer
Sollte das Messer trotz aller Vorsicht mit einem
Hindernis in Berührung gekommen sein, sofort Motor
abstellen und Zündkerzenstecker abziehen.
Mäher seitlich kippen und Messer auf Beschädigung
überprüfen. Beschädigte oder verbogene Messer
müssen
ausgewechselt
verbogenes Messer wieder geradebiegen.
Niemals
mit
einem
verbogenen
abgenutzten Messer arbeiten, dies verursacht
Vibrationen und kann weitere Beschädigungen am
Mäher zur Folge haben.
m Achtung! Beim Arbeiten mit einem beschädigten
Messer besteht Verletzungsgefahr.
Messer nachschleifen
Die Messerschneiden können mit einer Metallfeile
nachgeschärft werden. Um eine Unwucht zu
vermeiden, sollte das Schleifen nur von einer
autorisierten Fachwerkstatt durchgeführt werden.
Ölstandskontrolle
m Achtung! Motor niemals ohne oder mit zu wenig
Öl betreiben. Dies kann schwere Schäden am Motor
verursachen. Nur Motorenöl SAE30 / 10W-30 / 10W-
40 verwenden.
Kontrolle des Ölstandes (Abb. 19):
• Rasenmäher auf eine ebene, gerade Fläche stellen.
• Den
Ölmessstab
(12)
abschrauben und Messstab abwischen. Messstab
wieder bis zum Anschlag in den Einfüllstutzen
stecken, nicht zuschrauben.
• Messstab
herausziehen
Stellung den Ölstand ablesen. Der Ölstand muss
sich zwischen max und min des Ölmessstabes (12)
befinden.
Ölwechsel (Abb. 24)
• Der Motorölwechsel sollte jährlich vor Saisonbeginn
bei betriebswarmem und ausgeschaltetem Motor
durchgeführt werden.
• Nur Motoröl (SAE30 / 10W-30 / 10W-40)
verwenden.
22 | DE
werden.
Niemals
ein
oder
stark
durch
Linksdrehung
und
in
waagrechter
www.scheppach.com
• Leeren
Sie
den
Benzintank
Benzinabsaugpumpe).
• Platzieren Sie eine flache Ölauffangwanne (min. 1
Liter Volumen) vor dem Rasenmäher.
• Ölmessstab herausschrauben und den Mäher so
weit kippen bis das gesamte Öl in die Auffangwanne
abgelaufen ist.
• Danach das frische Motoröl bis zur oberen
Markierung des Ölmessstabes einfüllen (ca. 0,4l),
überfüllen Sie das Gerät nicht.
• Achtung! Ölmessstab zum Prüfen des Ölstandes
nicht einschrauben, sondern nur bis zum Gewinde
einstecken.
Das Altöl muss gemäß den geltenden Bestimmungen
entsorgt werden.
Reinigen der Riemen (Abb. 20)
• Entfernen Sie das Messer und das Getriebegehäuse,
indem Sie die Schrauben herauslösen.
• Reinigen Sie die Elemente des Getriebes und
die Keilriemen ein- bis zweimal im Jahr mit einer
Bürste oder Druckluft.
• Bringen Sie das Getriebegehäuse und das Messer
wieder mit Schrauben an.
Pflege und Einstellung der Seilzüge
Die Seilzüge öfters einölen und auf Leichtgängigkeit
überprüfen.
Wartung des Luftfilters (Abb. 21)
Verschmutzte
Luftfilter
Motorleistung durch zu geringe Luftzufuhr zum
Vergaser.
Regelmäßige
unerlässlich.
Der Luftfilter sollte alle 25 Betriebsstunden kontrolliert
werden und bei Bedarf gereinigt werden. Bei sehr
staubiger Luft ist der Luftfilter öfters zu überprüfen.
Nehmen
Sie
die
Luftfilterabdeckung
entfernen Sie den Schwammfilter. Ersetzen Sie den
Luftfilter, um zu vermeiden, dass Gegenstände in den
Lufteinlass hineinfallen (Abb. 21).
Achtung: Luftfilter nie mit Benzin oder brennbaren
Lösungsmitteln reinigen. Luftfilter nur mit Druckluft
oder durch Ausklopfen reinigen.
Wartung der Zündkerze (Abb. 22)
Überprüfen Sie die Zündkerze erstmals nach 10
Betriebsstunden auf Verschmutzung und reinigen Sie
diese gegebenenfalls mit einer Kupferdrahtbürste.
Danach die Zündkerze alle 50 Betriebsstunden
warten.
Ziehen Sie den Zündkerzenstecker mit einer
Drehbewegung ab. Entfernen Sie die Zündkerze (h)
mit einem Zündkerzenschlüssel.
Stellen Sie unter Verwendung einer Fühlerlehre den
Abstand auf 0,75 mm (0,030") ein. Bringen Sie die
Zündkerze (h) wieder an und achten Sie darauf, dass
Sie diese nicht zu fest ziehen.
(mit
einer
(10)
verringern
die
Kontrolle
ist
daher
ab
und