7.2
Störungsbehebung
28
Hinweise zur Störungsbehebung
– Für die Behebung von Störungen ist das ABS2 gemäss Kapitel 5.2
ausser Betrieb zu setzen.
Achtung! Vergewissern Sie sich, dass die Stromzufuhr zum Befeuch-
ter unterbrochen ist (mit Spannungsprüfer kontrollieren) und dass der
Absperrhahn in der Wasserzuleitung geschlossen ist.
– Lassen Sie Störungen nur durch ausgewiesenes und geschultes Fach-
personal beheben (z.B. durch einen Servicetechniker Ihres Defensor-
Lieferanten).
Störungen, die die elektrische Installation betreffen, dürfen nur durch
autorisiertes Personal behoben werden.
Austausch der Sicherungen
Achtung! Die elektronischen Bauteile auf dem Steuerprint sind sehr emp-
findlich gegen elektrostatische Entladungen. Zum Schutz dieser Bauteile
müssen für den Austausch der Sicherungen entsprechende Massnahmen
(ESD-Schutz) getroffen werden.
Achtung Stromschlaggefahr! Setzen Sie den Defensor ABS2 gemäss
Kapitel 5.2 ausser Betrieb und trennen Sie das Gerät vom Stromnetz,
bevor Sie eine defekte Sicherung austauschen.
•
Lösen Sie die 4 Schrauben des Deckels auf der linken Seite der
Grundeinheit. Entfernen Sie den Deckel vorsichtig und ziehen Sie das
Erdungskabel am Deckel ab.
F2
•
Verwenden Sie für den Austausch der Sicherungen F1, F2 und F3 nur
solche des angegebenen Typs mit der nachfolgend spezifizierten
Nennstromstärke:
– Zerstäubersicherung F1:
Gerätespannung 220...240 V: 6.3 A, träge/Nennspannung 250V
Gerätespannung 100...115V: 16 A, träge/Nennspannung 250V
– Primärsicherung F2:
Gerätespannung 220...240 V: 315 mA, träge/Nennspannung 250V
Gerätespannung 100...115V: 630 mA, träge/Nennspannung 250V
– Sekundärsicherung F3: 1.6 A, träge/Nennspannung 250V
Achtung! Nicht zulässig ist das Verwenden reparierter Sicherungen
oder das Kurzschliessen des Sicherungshalters.
•
Nach dem Austausch der Sicherung(en): Erdungskabel am Deckel ein-
stecken und Deckel mit den 4 Kreuzschrauben wieder korrekt befesti-
gen.
F1
F3