6.3
Reinigungsarbeiten
Reinigung der Wasserseite
Waschen Sie das Wasserbecken, den Einsatz, den Zerstäuberkranz, den
Ansaugstutzen, die Schleuderteller (Gebläse- und Schleuderteller) und
den Leitteller mit einer handwarmen Seifenlösung und spülen Sie sie
anschliessend mit Wasser gut ab.
Sind die Teile stark verkalkt, legen Sie sie in 8-prozentige Ameisensäure
ein, bis sich die Kalkschicht aufgelöst hat. Behandeln Sie anschliessend
die Teile, wie vorgängig beschrieben.
Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass:
– die äusseren Kanten der Schleuderteller nicht beschädigt werden.
Defekte Schleuderteller vermindern den Wirkungsgrad des Befeuch-
ters und können zu Lagerschäden führen (Unwucht).
– die Lamellen des Zerstäuberkranzes nicht verbogen werden. Verboge-
ne Lamellen beeinträchtigen den Zerstäubungsprozess.
– die Ablauföffnung des Einsatzes offen ist, damit das Rücklaufwasser in
das Wasserbecken zurückfliessen kann.
– der Einlass des Wasseransaugstutzens offen ist, damit der Wasser-
durchsatz gewährleistet ist.
Waschen Sie die Bestandteile im Innern der Grundeinheit und die restli-
chen Teile des Zerstäuberaggregates mit einem mit Seifenlösung befeuch-
teten Lappen oder Schwamm ab. Reiben Sie die Teile anschliessend mit
einem feuchten Lappen (sauberes Wasser) mehrmals nach.
Sind die Teile stark verkalkt, reiben Sie sie mit einem säuregetränkten
Lappen ab (8-prozentige Ameisensäure). Lassen Sie die Säure einige Zeit
einwirken und waschen Sie anschliessend die Teile ab.
Achtung! Achten Sie bei der Reinigung darauf, dass keine Reinigungs-
mittel (Wasser, Seifenlösung, Säure, etc.) in den Elektromotor eindringen.
Das Siebfilterventil muss bei jeder Wartung kontrolliert und wenn nötig
gereinigt werden.
Hinweise zu den Reinigungsmitteln:
– Ameisensäure ist in jeder Apotheke oder Drogerie erhältlich.
Achtung! Ameisensäure greift die Haut, aber auch die Schleimhäute
an. Schützen Sie deshalb Ihre Haut, die Augen und die Atemwege vor
dem Kontakt mit der Säure oder ihren Dämpfen (Handschuhe und
Schutzbrille tragen, Durchführung der Arbeiten in einem gut belüfteten
Raum oder im Freien).
– Die Verwendung von Desinfektionsmitteln ist nur erlaubt, wenn sie
keine giftigen Rückstände hinterlassen. In jedem Fall sind die Teile
nach der Reinigung mit Wasser gründlich zu spülen.
– Achtung! Verwenden Sie für die Reinigung keine Lösungsmittel oder
andere aggressiven Stoffe.
– Verwenden Sie für die Reinigung keine scheuernden Reinigungsge-
räte (Drahtbürsten, Scheuerlappen, etc.). Kratzer in den Oberflächen
der Bestandteile begünstigen das Wachstum der Mikroorganismen.
23