Reinigungsgerät in Betrieb nehmen
Allgemeines
HINWEIS!
Unbenetzte Schweißbrenner-Innenräume können beim Schweißstart zur dauer-
haften Verunreinigung des Schweißbrenners führen.
Vor jedem Start eines automatisierten Betriebes den Schweißbrenner-Innenraum
mit dem Trennmittel 'Robacta Reamer' des Herstellers benetzen.
Um optimale Reinigungsergebnisse zu erzielen, folgende Punkte beachten:
-
-
-
-
HINWEIS!
Einzelne, kleine Spritzer werden von dem Reinigungsgerät nicht entfernt.
Kleine Schweißspritzer beeinflussen den Schweißprozess jedoch nicht.
Voraussetzun-
Für die Inbetriebnahme des Reinigungsgerätes folgende Voraussetzungen
gen für die Inbe-
erfüllen:
triebnahme
-
-
-
-
-
-
-
Abstandskon-
Befindet sich der Brenner in der Spule (richtige Eintauchtiefe) muss sich der
trolle Gasdüse
Brenner in alle Richtungen bewegen lassen können.
zu Spulenkörper
Für die Kontrolle, muss sich der Brenner mit der Hand in 4 Richtungen spürbar
drücken lassen, bevor er die Spulenwand berührt.
48
Schweißbrenner-Innenraum immer mit Trennmittel benetzen
angegebene Reinigungsabläufe einhalten
angegebene Reinigungspositionen einhalten
Schweißbrenner während der Reinigung mit Druckluft ausblasen (jedoch
nicht während Trennmittel in den Schweißbrenner-Innenraum gesprüht wird)
Reinigungsgerät fest mit dem Untergrund verschraubt
Falls vorhanden, Trennmittel-Behälter 'Robacta Reamer' mit dem Reini-
gungsgerät verbunden
Falls das Eintauchbecken verwendet wird, das Eintauchbecken mit dem
Trennmittel 'Robacta TC Cool +' befüllt
Falls vorhanden, Drahtabschneider installiert und mit Druckluft versorgt
Reinigungsgerät am Netz angeschlossen
Falls das Reinigungsgerät mit dem Trennmittel-Behälter 'Robacta Reamer'
verbunden wurde, die Druckluft-Versorgung zum Reinigungsgerät hergestellt
Reinigungsgerät mit der Roboter-Steuerung verbunden