Funktionsprinzip
Funktionsprinzip
-
HINWEIS!
Damit der Ladevorgang der Kondensatoren beginnen kann, muss das Reini-
gungsgerät mit dem Netz und der Roboter-Steuerung verbunden sein. Zusätz-
lich muss das Signal 'Quick Stop' gesetzt sein.
-
-
18
Sobald das Reinigungsgerät mit dem Netz verbunden ist, leuchtet die Anzei-
ge Netzspannung auf. Die Kondensatoren, welche die Energie für den Reini-
gungsvorgang speichern, sind entladen und es sind keine Ausgänge ange-
steuert.
Vor dem Aufladen der Kondensatoren erfolgt eine Kontrolle der Gerätetem-
peratur. Liegt diese im Toleranzbereich, werden die Kondensatoren für einen
Reinigungsvorgang geladen. Bei einer Überschreitung der Betriebstempera-
tur leuchtet die Anzeige Übertemperatur auf. Der Ladevorgang der Konden-
satoren erfolgt erst nach Abkühlung auf die zulässige Betriebstemperatur.
Bereits nach 20 Sekunden Ladezeit erfolgt die Ausgabe des Signales 'Ready'
an die Roboter-Steuerung - die Anzeige Entladebereitschaft am Gerät blinkt.
Wenn die Kondensatoren vollständig geladen sind, geht es in ein permanen-
tes Leuchten über.Obwohl dem Gerät nach 20 Sekunden noch nicht die ma-
ximale magnetische Flussdichte zur Verfügung steht, kann der Reinigungs-
vorgang (Entladevorgang) mittels Signal 'Cleaning Start' eingeleitet werden.
Für Einrichtzwecke lässt sich der Reinigungsvorgang mittels Taste Entladen
am Gerät manuell auslösen.
Nach 50 Sekunden Ladezeit steht die maximale magnetische Flussdichte für
den Reinigungsvorgang zur Verfügung.
Das genaue Verhältnis von Ladezeiten zu der verfügbaren magnetischen
Flussdichte ist dem nachfolgenden Diagramm zu entnehmen.
5
4,5
4
3,5
3
(2)
20
25
(1)
(1) verfügbare magnetische Flussdichte (Tesla)
(2) Ladezeit (Sekunden)
30
35
40
45
50