Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Sicherheitshinweise - aerex Reco-Boxx MAX Einbau-, Bedienung-, Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Reco-Boxx MAX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1.5 Sicherheitshinweise

Vorsicht
1. Setzen Sie das Lüftungsgerät nur gemäß dem zuvor beschriebenen
Verwendungszweck ein.
2. Lassen Sie sich nach der Installation durch Ihren Installateur an Gerät
und Bedieneinheit einweisen.
3. Betreiben Sie das Lüftungsgerät niemals ohne Filter.
4. Überprüfen Sie die Filter regelmäßig auf Verschmutzung und Beschädi-
gung, siehe Kapitel „Reinigung, Wartung".
5. Wechseln Sie die Filter, wenn Sie an der Bedieneinheit dazu aufgefordert
werden (Meldung „Filterwechsel"). Diese erscheint alle 90 Tage. Wenn
die Anlage im Sommer nicht betrieben wird, müssen vor der erneuten
Inbetriebnahme die Filter aus hygienischen Gründen gewechselt werden.
6. Ersatzfilter: Verwenden Sie nur Originalfilter.
7. Schalten Sie bei Beschädigungen am Lüftungsgerät unbedingt die
Netzsicherung aus (Gerät vom Netz trennen).
8. Trennen Sie vor Reinigungs-, Wartungs- und Reparaturarbeiten das
Gerät vom Netz. Dazu die Netzsicherung im Sicherungskasten aus-
schalten und ein Wiedereinschalt-Warnschild anbringen.
9. Installations- und Reparaturarbeiten dürfen nur von autorisiertem Fach-
personal durchgeführt werden. Der elektrische Anschluss darf nur von
Elektrofachkräften vorgenommen werden.
10. Betreiben Sie das Lüftungsgerät nie ohne Fronttür.
11. Verhalten Sie sich beim Abschrauben der Fronttür sicherheits- und
gefahrenbewusst. Im Schwenkbereich der Tür dürfen sich keine Perso-
nen, Tiere und Gegenstände befinden, um Verletzungen und Beschädi-
gungen zu vermeiden.
12. Setzen Sie die Anlage sofort außer Betrieb, wenn Sie Schäden oder
Fehler feststellen, die Personen oder Sachen gefährden können. Eine
weitere Benutzung muß bis zur völligen Instandsetzung verhindert
werden!
13. Nie ohne Rohranschlüsse und Schalldämpfer! Betreiben Sie das
Lüftungsgerät nur mit sämtlichen angebauten Rohranschlüssen. Die
Schalldämpfer reduzieren die Lärmemissionen erheblich.
14. Das Lüftungsgerät darf nur gemäß den vom Planungsbüro durchgeführ-
ten Berechnungen betrieben werden. Diese müssen dem Geräte-
sicherheitsgesetz sowie den einschlägigen Bestimmungen der EG-
Richtlinien entsprechen.
15. Berücksichtigen Sie Umgebungseinflüsse. Installieren Sie die Anlage
nicht in der Nähe von brennbaren Flüssigkeiten oder Gasen, in
Schwimmbädern oder unter Einfluss von Chemikalien.
16. Integrieren Sie auf keinen Fall Dunstabzugshauben in den Abluft- oder
Fortluftkreislauf des Lüftungsgerätes. Diese sind separat zu betreiben.
17. Betrieb mit raumluftabhängigen Feuerstätten: Für Wohnungen mit Lüf-
tungsanlagen unterliegen diese der DIN 1946, Teil 6. Beachten Sie
unbedingt die Brandschutzanforderungen.
18. Veränderungen und Umbauten am Lüftungsgerät sind nicht zulässig und
entbinden den Hersteller von jeglicher Gewährleistung und Haftung.
1. Einführung
1.5 Sicherheitshinweise
3

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis