6. Montage des Lüftungsgerätes (Fachinstallateur)
6.3 Lüftungsgerät aufstellen
6.4 Steuerung anbringen
6.5 Rohrleitungen anbringen
■
Stellen Sie das Lüftungsgerät am Montageort ab und richten sie das
Gerät waagrecht aus.
■
Berücksichtigen Sie in Abb. links dargestellte Freiräume um das Gerät.
■
Berücksichtigen Sie für Bedienungs- und Wartungsarbeiten einen Frei-
raum von 80 cm vor dem Gerät.
Die Steuerung kann seitlich am Lüftungsgerät angebracht werden. Sie
können die Steuerung auch an einer Wand montieren (Leitungslängen der
Zuleitungen beachten). Geeignetes Befestigungsmaterial ist bauseitig be-
reitzustellen.
■
Verbinden Sie das Anschlußkabel der Steuerung mit der Zuleitung des
Lüftungsgerätes (12-polige Steckverbindung).
■
Schließen Sie unbedingt den Schutzleiter am Steuerungsgehäuse an.
■
Öffnen Sie das Steuerungsgehäuse. Auf der Bodenplatte sind Bohrun-
gen für die Gehäusebefestigung angebracht.
■
Montage am Lüftungsgerät: Befestigen Sie an den beiden rechten
Bohrungen der Steuerung von außen die beiden Gummipuffer. Befestigen
Sie die Steuerung mit den Schrauben an den beiden Einnietmuttern des
Lüftungsgerätes, siehe Darstellung links.
■
Montage an der Wand: Dübellöcher vorsehen und Steuerung mit geeig-
netem Befestigungsmaterial am Aufstellungsort festschrauben.
■
Gehäuseabdeckung herunterklappen und verschrauben.
Steuerung unbedingt wasser- und kondensatgeschützt anbringen (IP 00).
■
Schließen Sie die Rohrleitungen und Rohrschalldämpfer am Lüftungs-
gerät an. Für die Luftkanäle emfehlen wir Wickelfalzrohre DN 200 nach
DIN 24245. Hierfür ist eine Reduzierung nötig.
■
Befestigen Sie die Rohrschalldämpfer mit Befestigungsmanschetten
und isolieren Sie diese im Bereich der Befestigungsmanschette mit
bauseitig bereitzustellendem Isolationsmaterial – dies vermeidet Kon-
densatbildung.
■
Bringen Sie an den Außenanschlüssen Schutzgitter bzw. Fliegengitter
und an den Innenanschlüssen Tellerventile an.
i
Hinweise
■
Wichtig ist, dass keine Gegenstände in die Anschlussstutzen des
Lüftungsgerätes fallen, da die Ventilatoren sonst beschädigt werden
können !
■
Zu- und Abluftkanäle in unbeheizten Bereichen müssen mit min. 50 mm
Isolierstärke (z. B. Mineralwolle) wärmegedämmt werden.
■
Außenluft- und Fortluftleitungen müssen mit min. 50 mm Wärmedäm-
mung und außen liegender Dampfsperre gegen Kondensbildung ge-
schützt werden.
6.3 Lüftungsgerät aufstellen
21