Herunterladen Inhalt Inhalt Diese Seite drucken

Einführung; Lieferumfang; Symbole In Dieser Anleitung; Einsatzgebiete, Verwendungszweck - aerex Reco-Boxx MAX Einbau-, Bedienung-, Wartungsanleitung

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Reco-Boxx MAX:
Inhaltsverzeichnis

Werbung

1. Einführung

1.1 Lieferumfang

1. Einführung
1.1 Lieferumfang

1.2 Symbole in dieser Anleitung

1.3 Einsatzgebiete, Verwendungszweck

1.4 Bestimmungen für den Betrieb mit Feuerstätten
2
Lüftungsgerät
Bedieneinheit mit Raumtemperaturfühler
Steuerung mit Leistungsteil und Schaltnetzteil
Außenluft-, Zuluft- und Fortluft-Temperaturfühler
Diese Montage- und Bedienungsanleitung
Warnsymbol: Hier ist äußerste Vorsicht und Umsicht geboten. Bei Fehlver-
halten besteht direkte Verletzungsgefahr für den Systembediener oder
Dritte. Bei Nichtbeachtung kann das Lüftungssystem Schaden nehmen.
INFO-Symbol: Mit diesem Symbol versehene Textpassagen geben Ihnen
i
wichtige Informationen und Tipps.
Dieses Lüftungssystem mit Wärmerückgewinnung dient der kontrollierten
Lüftung von Gebäuden, Wohnungen etc. Die Bedienung erfolgt an der
Bedieneinheit im Wohnbereich.
Die Lüftung sorgt für den Luftaustausch im Gebäude. Die verbrauchte Luft
wird bei gleichzeitigem Wärmeentzug nach draußen befördert. Hierbei
werden über 90% der Abluftwärme zurückgewonnen, d. h. der im Wärme-
tauscher vorbeiströmenden Außenluft zugeführt. Das Lüftungsgerät ist
nicht zum Austrocknen von Neubauten geeignet !
Für den ordnungsgemäßen, frostfreien Betrieb muss das Lüftungssystem
mit einem Erdwärmetauscher und/oder einem Vorheizregister betrieben
werden.
1. Das Lüftungsgerät darf nicht mit offenen Feuerstätten betrieben
werden.
2. Das Lüftungsgerät darf nur dann in Räumen mit anderen raumluft-
abhängigen Feuerstätten installiert und betrieben werden, wenn deren
Abgasführung durch besondere Sicherheitseinrichtungen überwacht wird.
Diese müssen im Auslösefall auch das Lüftungsgerät abschalten. Dabei
muss sichergestellt werden, dass durch den Betrieb des Gerätes kein
größerer Unterdruck als 4 Pa in der Wohneinheit erzeugt wird.
3. Nicht erlaubt ist der Betrieb in Wohneinheiten mit raumluftabhängigen
Feuerstätten, die an mehrfach belegten Abgasanlagen angeschlossen sind.
4. Das Lüftungsgerät darf nicht gleichzeitig mit Festbrennstoff-Feuer-
stätten betrieben werden.
5. Für den bestimmungsgemäßen Betrieb der mit dem Lüftungsgerät
errichteten Lüftungsanlagen müssen eventuell vorhandene Verbren-
nungs-Luftleitungen sowie Abgasleitungen von Festbrennstoff-Feuer-
stätten absperrbar sein.

Werbung

Inhaltsverzeichnis
loading

Inhaltsverzeichnis