7.3 Beispiel: Einstellparameter ändern
7.4 Kundenspezifische Einstellungen
Luftstufen
Zuluft-/Abluftventile
Anschluss eines Heizregisters
7. Erstinbetriebnahme (Fachinstallateur)
7.3 Beispiel: Einstellparameter ändern
Die Luftfördermenge der beiden Ventilatoren in Luftstufe 2 soll von 60 % auf
75 % erhöht werden.
■
Wählen Sie mit Taste „next" den Parameter „Luftstufe 2" an, siehe auch
Parametertabelle auf der nächsten Seite.
Es erscheint „Luftstufe2 = 60 %"
■
Erhöhen Sie mit Taste „+" den Wert auf 75 %.
Es erscheint „Luftstufe2 = 75 %"
■
Speichern Sie den Wert durch Drücken von „enter". Zur Bestätigung
blinkt der Wert einmal kurz auf.
Das Lüftungssystem wird durch einen Fachbetrieb ausgelegt und auf die
örtlichen Gegebenheiten abgestimmt. Dazu gehört das Einmessen und
Einstellen der Volumenströme von Zuluft und Abluft.
Luftstufe 1 , für die Grundlüftung mit reduzierter Luftmenge. Hier soll eine
minimale Durchlüftung des Gebäudes gewährleistet werden.
Luftstufe 2 , für die Normallüftung. Diese Luftstufe ist aktiv, wenn keine
andere Luftstufe manuell oder per Automatik angewählt wurde.
Luftstufe 3 , für Intensivlüftung mit erhöhter Luftmenge: Stoßlüftung zur
kurzen, starken Durchlüftung des Gebäudes im Automatikbetrieb.
Für Luftstufe 1 wird der niedrigste Volumenstrom, für Luftstufe 3 der
höchsten Volumenstrom eingestellt.
Zuluft- und Abluftventile können an der Wand angebracht oder in die Decke
eingebaut sein. Da Luft in Wohnräumen zuströmt und in Feuchträumen
(Küche, Bad, WC) abgeführt wird ist es wichtig, dass die Luft ungehindert
überströmen kann.
Die optimal einzustellende Luftmenge ist abhängig von der Raumgröße. Für
nähere Informationen siehe Planungsunterlagen des Planungsbüros.
Warmwasser-Nachheizregister: Für Anschluss an das Lüftungssystem und
Einstellung eines elektrischen Stellventils siehe zugehörige Anleitung.
Elektro-Nachheizregister: Für den elektrischen Anschluss ein externes
Lastrelais vorsehen. Für die Verdrahtung siehe zugehörige Anleitung.
Elektro-Vorheizregister: Für den elektrischen Anschluss ein externes Last-
relais vorsehen. Für die Verdrahtung siehe zugehörige Anleitung.
27