7. Erstinbetriebnahme (Fachinstallateur)
7.1 Funktionstest
7. Erstinbetriebnahme
7.1 Funktionstest
Vorsicht
7.2 Tastatur Steuerung (Leistungsteil)
26
Die Werkseinstellungen an der Steuerung dürfen nur vom Fachinstallateur
verändert werden. Bei fehlerhafter Einstellung läuft ihr Lüftungssystem
eventuell nicht optimal.
Vor der Inbetriebnahme muss das Lüftungssystem komplett ange-
schlossen sein, damit Sie die Anlage korrekt einstellen können. Prüfen
Sie alle Anschlüsse, bevor Sie das Lüftungssystem einschalten:
■
Sind die Filter in des Lüftungsgerätes korrekt eingebaut ?
■
Sind die Filter im Erdwärmetauscher korrekt eingebaut und sauber ?
■
Sind alle Ein- und Auslassventile korrekt montiert und offen ?
■
Sind die ggf. eingesetzten Brandschutzklappen offen ?
■
Sind alle Rohrleitungen abgedichtet ?
■
Sind alle erforderlichen Dämmmaßnahmen durchgeführt ?
■
Ist der elektrische Anschluss korrekt durchgeführt ?
■
Sind die Temperaturfühler korrekt installiert ?
■
Ist die Kondensatleitung korrekt angebracht ?
Schalten Sie die Netzsicherung des Lüftungsgerätes ein. Am Display der
Bedieneinheit erscheinen Displaytexte gemäß Kapitel 3.3. Am Display der
Steuerung erscheint „HRLT V x.x" (V x.x = Versionsnummer).
Das Lüftungssystem ist nun betriebsbereit und arbeitet gemäß der Werks-
grundeinstellung.
Das Lüftungsgerät lässt sich auch ohne Bedieneinheit direkt vom Leistungs-
teil der Steuerung aus manuell bedienen.
1
Display, einzeilig: Hier erscheinen Einstellungen, Betriebszustände,
Messwerte und Störungsmeldungen
2
Taste „next": Anwahl des nächsten Parameters
3
Taste „enter": Speichern des Parameters nach einer Änderung
4
Taste „–": Reduzieren des Wertes um 1
5
Taste „+": Erhöhen des Wertes um 1