6. Montage des Lüftungsgerätes (Fachinstallateur)
6. Montage des Lüftungsgerätes
6.1 Vor der Installation
Transport
Vorsicht
Anforderungen an den Aufstellungsort
Tipps zur Installation
■
Das Gerät wird auf einer Palette angeliefert.
■
Beachten Sie beim Transport, dass das Gerät weder beschädigt noch
umgeworfen wird.
■
Beachten Sie die gültigen Sicherheits- und Unfallverhütungsvorschriften.
■
Für Schäden durch unsachgemäßen Transport und unsachgemäße
Lagerung übernimmt der Hersteller keine Gewährleistung und Haftung.
■
Berücksichtigen Sie die Planungsunterlagen des Planungsbüros.
■
Aufstellungs- und Installationsarbeiten dürfen nur von autorisiertem
Fachpersonal durchgeführt werden.
■
Stellen Sie das Lüftungsgerät in einem Raum im Keller oder auf dem
Dachboden auf – Umgebungstemperatur +10 ... +40 °C.
■
Berücksichtigen Sie für Einbau und Betrieb einen ausreichenden Frei-
raum um das Gerät. Beachten Sie den Aufstellungsplan und die Abstände
zum Mauerwerk in Kapitel 6.2.
■
Wählen Sie für eine kurze Rohrführung einen zentralen Aufstellungsort.
■
Vor dem Einbau müssen alle bauseitigen Arbeiten (Abfluss, Bodenauf-
bau etc.) abgeschlossen sein, da sich das Lüftungsgerät nach dem
Anschluss der Rohrleitungen nicht mehr bewegen läßt.
■
Sorgen Sie für eine ebene, harte Aufstellungsfläche. Dadurch lassen sich
u. a. Vibrationsgeräusche vermeiden! Beachten Sie die Tragfähigkeit
des Untergrunds.
■
Stellen Sie das Lüftungsgerät nicht in Feuchträumen auf.
■
Verwenden Sie das Lüftungsgerät nicht zum Austrocknen von Neu-
bauten.
■
Verwenden Sie unbedingt geeignetes Isolations-, Schalldämmungs-
und Installationsmaterial, wie z. B. passende Rohrschalldämpfer,
Zuluft- und Abluftventile, Überströmöffnungen etc.
■
Verwenden Sie zur Entkopplung von Schwingungsübertragungen fle-
xible Anschlussstutzen.
■
Bei Aufstellung innerhalb der wärmegedämmten Gebäudehülle sind die
Außen- und Fortluftleitungen aus energetischen Gründen und zur Ver-
meidung von Kondensatbildung (diffusionsdicht) zu dämmen. Außerhalb
der wärmegedämmten Gebäudehülle sind Zu- und Abluftleitungen zu
dämmen.
■
Stellen Sie bei Wand- und Dachdurchführungen sicher, dass kein
Kondensat von außen eindringen kann oder in der Durchführung steht.
■
Schallschutz: Entkoppeln Sie Wand- und Deckendurchführungen mit
Dämmstreifen.
6.1 Vor der Installation
19