Seite 1
BETRIEBSANLEITUNG I N S T R U C T I O N M A N U A L Dynamic Line II Servomotore SM.D Größe A1…E3 für COMBIVERT H6 Servo Motors SM.D Size A1…E3 for COMBIVERT H6 Mat.No. Rev. 00SM01B-K016...
Seite 2
Wirksamkeit aller sonstigen Bestimmungen oder Vereinbarungen nicht berührt. This instruction manual describes the motors of the series Dynamic Line II. The safety and warning notes listed in this instruction manual as well as in other documentation must be observed at any rate to ensure a safe operation. Non-observance of the safety instructions leads to the loss of any liability claims.
Allgemeines Bestimmungsgemäße Verwendung Die Synchron-Servomotoren Dynamic Line II dienen zum Betrieb an digitalen Servostellern und sind für gewerb- liche Anlagen bestimmt. Sie entsprechen den harmonisierten Normen der Reihe VDE 0530/EN 60034. Der Ein- satz im Ex-Bereich ist verboten, sofern dies nicht ausdrücklich zugelassen ist (Zusatzhinweise beachten).
Allgemeines Der in die Wicklung eingebaute Thermofühler zum Schutz des Motors vor ther- mischer Überlastung bei langsamer Änderung ist anzuschließen und durch eine Schutz geeignete Schaltung auszuwerten. Achtung: Der Thermofühler stellt keinen allsei- tigen Schutz der Wicklung dar. Der Thermofühler stellt keinen allseitigen Schutz Motorwicklung der Wicklung dar.
Seite 6
Allgemeines Bauformen und Aufstellung von drehenden elek- DIN VDE 0530 Teil 7 EN 60 034-7 IEC 600 34-7 trischen Maschinen Kühlarten von drehenden elektrischen Maschinen DIN VDE 0530 Teil 6 EN 60 034-6 IEC 600 34-6 Schutzarten von drehenden elektrischen Maschinen DIN VDE 0530 Teil 5 EN 60 034-5 IEC 600 34-5...
2: 2000 min 6: 6000 min Ausführung 2: Glatte Motorwelle ohne Bremse 3: Glatte Motorwelle mit Permanentmagnetbremse Kühlung 0: Selbstkühlung mit Flansch B5 1FT5 kompatibel Motortyp D: Drehstromsynchronmotor Dynamic Line II für H6 Gerätetyp SM: Servomotor Baugröße/Baulänge A1…E3 D - 7...
Produktbeschreibung Motorübersicht Stillstands- Bemessungsdrehmoment M [Nm] in Abhängigkeit drehmoment der Motorbemessungsdrehzahl Motortyp [Nm] bei 0 min 1.000 min 1.500 min 2.000 min 3.000 min 4.000 min 6.000 min A1.SM.D0 0,48 0,43 A2.SM.D0 0,66 0,62 A3.SM.D0 0,87 0,80 A4.SM.D0 1,14 1,05 B1.SM.D0 0,92 0,87...
Produktbeschreibung Grundausstattung der Servomotoren Standard Option Bauform IM B5 (IM V1, IM V3) Schutzart IP 65 Wellendurchführung IP 64 IP 65 Motorart Permanenterregter Synchron-Servomotor Magnetmaterial Neodym-Eisen-Bor Bemessunsdaten gültig für S1- Betrieb (Dauerbetrieb) Schwingstärkestufe Flanschgenauigkeit Isolierstoffklasse 155 (F); Drahtisolation in Klasse 180 (H) Thermistor (PTC) 150°C (mit verstärkter KTY 84;...
Zur Überprüfung bzw. Optimierung kann nun mit den realen Motordaten noch einmal gegengerechnet werden. 2.5.2 Auswahl des Servostellers Die Auswahl des Servostellers erfolgt nun über den max. Kurzzeitgrenzstrom und dem Ausgangsbemessungs- strom. Alternativ stellt KEB für registrierte Benutzer im Internet und Service&Downloads den „Motorkonfigurator“ zur Verfügung. MLmax • Stillstandsdauerstrom (I Max. Kurzzeitgrenzstrom =...
Produktbeschreibung 2.6 Aufbau und Definition Die Servomotoren der Reihe SM.D sind 6- bzw. 8-polige permanenterregte Synchronmaschinen mit sinusförmig induzierter Spannung. Durch Verwendung der neuartigen Kompaktspulentechnik wird eine extreme Leistungs- dichte der Motoren erreicht. 2.6.1 Antriebsseite und Drehsinn Antriebsseite des Motors In der DIN EN 60034-7 werden die beiden Enden eines Motors wie folgt festgelegt: D (Drive End): in der Regel die Antriebsseite (AS) des Motors.
Produktbeschreibung 2.6.3 Wicklung und Isolationssystem Mit den verwendeten Isolierstoffen wird die Isolierstoffklasse 155 (F) nach EN 60034 erreicht. Damit kann die Wicklungsübertemperatur bei einer Kühlmitteltemperatur von +40°C maximal 105 K betragen. Zur Erhöhung der Zuverlässigkeit der Motoren werden im System auch Isolierstoffe mit dem Temperaturprofil TI 200 der Klasse 180 (H) verwendet.
Produktbeschreibung 2.6.5 Temperaturüberwachung Zum Schutz der Motoren vor thermischer Überlastung bei langsamer Änderung (Änderung der Temperatur im Mi- nuten- oder Stundenbereich) sind standardmäßig PTC-Kaltleiterfühler im N(BS)-seitigen Wickelkopf eingebaut. max. 30 V DC Die maximale Betriebsspannung der Kaltleiter darf 30 V DC nicht übersteigen. Infolge der nicht idealen thermischen Kopplung folgen die Temperaturfühler raschen Änderungen der Wick- lungstemperatur nur verzögert und können insbesondere bei kurzzeitigen hohen Überlastungen des Motors die Wicklung nicht schützen.
Seite 14
Produktbeschreibung AxSM.D0 und BxSM.D0 CxSM.Dx, DxSM.Dx und ExSM.Dx mit Einzelkaltleiter STM 150 E mit Drillingskaltleiter STM 150 D R [Ω] R [Ω] 1 x 4000 3 x 4000 1 x 1330 3 x 1330 1 x 550 3 x 550 1 x 250 3 x 250 T [°C]...
Produktbeschreibung ExSM.D0 t [s] Legende Motor betriebswarm empfohlene Stromgrenze Motor kalt 2.6.7 Drehzahl- und Lagemesssystem Zur Messung der Drehzahl bzw. Lage sind Motoren der Reihe SM.D standardmäßig mit Singleturn BISS-Gebern ausgerüstet. Optional können die Motoren mit Multiturn BISS-Geber bestellt werden. Justierung Das Messsystem der Synchronmotoren ist werkseitig auf den jeweiligen Umrichter justiert.
Betriebsbedingungen Betriebsbedingungen Schutzart Die Gehäuse der Servomotoren SM.D sind generell in der Schutzart IP 65 nach DIN EN 60034-5 ausgeführt. Die Abdichtung der Motorwelle kann der folgenden Übersicht entnommen werden: Abdichtung der Welle Schutzart Anwendungshinweise Nur geringe Feuchtigkeitseinwirkung im Bereich der Welle und des Spaltdichtung Flansches zulässig.
Betriebsbedingungen Zulässige Axial- und Querkräfte Um einen einwandfreien Motorlauf zu gewährleisten dürfen maximale Axial- und Querkräfte nicht überschritten werden. 3.3.1 Axialkräfte Die folgenden Kräfte F sind in axialer Richtung bei gleichzeitig wirkender Querkraft F zulässig: A zul. Axialkraft F [N] bei Drehzahl n [min ] (mit F ≠...
Betriebsbedingungen 3.3.2 Querkräfte Für die zulässigen Querkräfte F am D-seitigen Wellenende sind die Kriterien der Dauerfestigkeit der Welle und die Lagerlebens dauer (20.000 h) maßgebend. Mit Rücksicht auf die Dauerfestigkeit darf F auch bei dynamischen Vorgängen (Beschleunigen, Bremsen) nicht überschritten werden. Axialkraft Querkraft Länge der Läuferachse bis zum Mittelpunkt der wirkenden...
Seite 19
Betriebsbedingungen C1/C2.SM.D und C3.SM.D ohne Bremse C3.SM.D mit Bremse und C4.SM.D 1400 1400 1300 1300 1200 1200 1100 1100 1000 1000 x [mm] x [mm] Dx.SM.D Ex.SM.D 2400 4000 2200 3500 2000 1800 3000 1600 1400 2500 1200 2000 1000 1500 1000 x [mm]...
Anschluss Anschluss Der Anschluss muss so erfolgen, dass eine dauerhaft sichere, elektrische Verbindung aufrechterhal- ten wird. Auf eine sichere Schutzleiterverbindung ist zu achten. Durch Verdrehen der Flanschdosen können beliebige Kabelabgangsrichtungen im Bereich von 300° eingestellt werden. Zusätzlich be- stehen vier Rastpunkte im Winkel von 90°. Bei unsachgemäßer Ausführung der Arbeiten ist die Schutzart IP65 nicht mehr gewährleistet.
Seite 21
Anschluss Motoranschluss Größe Ax…Dx.SM.D Ex.SM.D Blick auf die Anschlussstifte am Motor Anschlussbelegung Bremse + (Option) Bremse + (Option) Bremse - (Option) Bremse - (Option) Temperaturwächter + Temperaturwächter + Temperaturwächter - Temperaturwächter - – Motorkabel für Ax…Dx.SM.D Ex.SM.D 00H6Lx0-00yy 00S4319-yyyy 4x2,5 mm²; 2x1 mm²; 2x1,5 mm² 4x1,5 mm²;...
Alle anderen Kontakte sind nicht be- legt. Geberkabel 00H6Lx1-00yy x=4: statische Installation; x=5: flexible Installation; yy - Leitungslänge [m] 4.4.2 BISS Multiturn Optional können die Motoren der Reihe Dynamic Line II mit BISS Multiturngebern ausgestattet werden. 4.4.3 Resolver Resolver-Stecker Ansicht Signal Farbe...
Anschluss Inbetriebnahme Vorbereitungen Vor der ersten Inbetriebnahme bzw. nach Revisionen ist noch einmal die Ausführung der kompletten Anlage aus mechanischer als auch elektrischer Sicht zu kontrollieren. Überprüfen, dass • die Montage sowie die Betriebsbedingungen mit den Daten laut Leistungsschildangaben übereinstimmen. •...
Anschluss Wartung und Reparatur Sorgfältige und regelmäßige Wartung und Inspektionen sind erforderlich, um Störungen frühzeitig zu erkennen und zu beseitigen, bevor diese zu umfangreichen Schäden führen. Reparaturen dürfen nur vom Hersteller bzw. durch von ihm autorisierte Reparatur- stellen vorgenommen werden. Unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Eingriffe Reparaturen können zu Körperverletzungen bzw.
Normen EN 60204-1, EN 60034, EN 292-1 und EN 292-2 werden angewendet. Eine entsprechende Konformitätserklärung kann bei Bedarf über unser Internetportal bezogen werden. 8.1.3 UL - Kennzeichnung Eine Abnahme gemäß UR und cUR ist bei KEB Servomotoren auf dem Typenschild durch nebenstehendes Logo sowie durch das E-File gekennzeichnet.