Anwendungshinweise ist vor jeglichen Arbeiten mit dem Gerät zwingend erforderlich. Die Dokumentation ist wie folgt erhältlich. Schritt 1 Materialnummer (Mat.No.) vom Typenschild ablesen Materialnummer auf www.keb.de => Service => Downloads eingeben und auf „suchen“ klicken. Downloads Schritt 2 Suche nach Materialnummern Bitte geben Sie eine vollständige (11-stellige) Materialnummer ein.
Eingriffe Unbefugtes Öffnen und unsachgemäße Eingriffe in das Gerät können zu Tod, schweren Körperverletzungen, Sachschäden sowie Fehlfunktionen führen. Modifikation oder Instandsetzung ist nur durch von KEB autorisier- tem Personal zulässig. Zuwiderhandlung hebt die Haftung für daraus ent- stehende Folgen auf. Der Haftungsausschluss gilt insbesondere auch für Betriebsunterbrechungsschäden, ent- gangenen Gewinn, Datenverlust oder sonstige Folgeschäden.
Vorwort Urheberrecht Der Kunde darf die Betriebsanleitung sowie weitere gerätebegleitenden Unterlagen oder Tei- le daraus für betriebseigene Zwecke weiterverwenden. Die Urheberrechte liegen bei KEB und bleiben auch in vollem Umfang bestehen. , COMBIVERT , KEB COMBICONTROL und COMBIVIS sind eingetragene Marken ®...
Stromverlauf (Oberschwingungsanteile) wie die Einspeisung und kaum Geräuschbildung Generell ist der COMBIVERT R6-N geschützt gegen Überstrom, Erdschluss und Übertem- peratur. Mit entsprechend dimensionierten DC-Sicherungen besteht ein Schutz gegen Kurz- schluss am DC-Kreis. Zum Betrieb des COMBIVERT R6-N ist folgendes Zubehör erforder- lich: • Netzdrossel •...
Vorwort Typenschlüssel 1 9 R 6 N 3 E - 9 0 0 A Bauform A: Standard B: Flat Rear D: ext. Lüfterversorgung E: Sonderlüfter Ausführung 0: Standard reserviert 0: Standard 1: modifizierter Standard (erhöhte Überlast) Spannung 9: 3-ph.; 180…550 V; AC Gehäuse 0: ohne 3: Vorladung, DC-Siche- Optionen...
Sicherheitshinweise Sicherheitshinweise Allgemeine Hinweise Gefahr Elektrischer Schlag COMBIVERT R6 Ein- und Rückspeiseeinheiten werden mit Spannungen betrieben, die bei Berührung einen lebensgefährlichen Schlag hervorrufen können. Der COMBIVERT R6 kann so eingestellt werden, dass im generatorischen Betrieb auch bei Netzausfall weiter Energie in das Versorgungsnetz zurück- gespeist wird.
Sicherheitshinweise Transport, Lagerung und Aufstellung Die Lagerung des COMBIVERT hat in der Originalverpackung zu erfolgen. Sie ist vor Feuchtigkeit und übermäßiger Kälte- und Wärmeeinwirkung zu schützen. Der Transport über größere Entfernungen hat ebenfalls in der Originalverpackung zu erfolgen. Sie ist gegen Schlag- und Stoßeinwirkung zu sichern. Die Kennzeichnung auf der Umverpackung ist zu beachten! Nach dem Entfernen der Umverpackung zur Installation ist der COMBIVERT auf einer standfesten Unterlage sicher abzustellen.
Spannung Phase / Erde darf bei dieser Netzform 528 V absolut nicht über- schreiten • bei der 400 V-Klasse sind entsprechende, externe DC-Sicherungen an den DC-Anschlüs- sen nötig. Es ist der COMBIVERT R6-N ohne interne DC-Sicherungen zu verwenden. • bezüglich EMC-Filter Rücksprache mit KEB halten. Achtung Ortsfester Anschluss Der COMBIVERT R6 ist nur für einen festen Anschluss bestimmt, da insbesondere beim...
• Der Mittelwert des zu entnehmenden Gleichstromes darf den maximalen Gleichstrom nicht überschreiten. • Bei Anschluss von mehreren Frequenzumrichtern an den COMBIVERT R6-N sind die maximal zulässigen Zwischenkreiskapazitäten aller angeschlossenen Frequenzumrich- ter bei Einspeisebetrieb zu beachten (siehe Technische Daten). Warnung Automatischer Wiederanlauf Der COMBIVERT R6 kann typenabhängig so eingestellt sein oder werden,...
Zyklisches Ein- und Ausschalten Bei Applikationen, die zyklisches Aus- und Einschalten des COMBIVERT R6 erfordern, muss nach dem Abschalten mindestens 5 Minuten Auszeit eingehalten werden. Werden kürzere Taktzeiten benötigt, setzen Sie sich bitte mit KEB in Verbindung. Ein Ausschalten während der Initialisierungphase kann undefinierte Zustände hervorrufen. Achtung RCD (Fehlerstromschutzschalter) Beim Einsatz von Anlagen mit RCD sind die Hinweise bzw.
EMV-Hinweise EMV-Hinweise Der COMBIVERT R6-N ist ein elektrisches Betriebsmittel zum Einsatz in industriellen und gewerblichen Anlagen. Gemäß EMV-Richtlinie 2006/108/EG sind diese Geräte nicht kenn- zeichnungspflichtig, da sie im Sinne der EMV-Richtlinie, Komponenten zur Weiterverarbei- tung durch den kompetenten Maschinen- und Anlagenhersteller und nicht selbständig be- treibbar sind. Der Nachweis zur Einhaltung der in der EMV-Richtlinie geforderten Schutzziele muß...
Bei einem DC-Einspeisestrom > 85 A DC sind zur Einhaltung der UL-Norm je zwei der DC-Klemmen (++ und --) zu benutzen. Die Anschlusskabel werden parallel geschlossen. Größere Werte auf Rücksprache mit KEB. IT und Delta-Netz nach Rücksprache mit KEB (siehe auch Sicherheitshinweise, Spannungen gegen Erde)
Bei einem DC-Einspeisestrom > 85 A DC sind zur Einhaltung der UL-Norm je zwei der DC-Klemmen (++ und --) zu benutzen. Die Anschlusskabel werden parallel geschlossen. IT- und Delta-Netz nach Rücksprache mit KEB (siehe auch Sicherheitshinweise Spannungen gegen Erde).
Technische Daten Warnung Allgemeine Hinweise • Beim Betrieb mit Oberschwingungsfilter (OSF) ist am Frequenzumrichter die Spannungsstabilisierung zu aktivieren. • Die Geräte sind ohne entsprechend dimensionierte Sicherungen nicht kurzschlussfest. • Ein Überschreiten der maximal aufladbaren Zwischenkreiskapazität kann zu einem Defekt führen. • Eine Lastentnahme im DC-Kreis darf erst nach der Meldung „Betriebsbereit“ erfolgen. Ist die Reglerfreigabe beim Ausschalten des Netzes gesetzt, kann dieses zu einem Überstromfehler füh- •...
Technische Daten Betriebsbedingungen Norm Norm/Klasse Hinweise EN 61800-2 Umrichter-Produktnorm: Bemessungsspezifikationen Definition nach EN 61800-5-1 Umrichter-Produktnorm: Allgemeine Sicherheit max. 2000 m über NN Aufstellhöhe (ab 1000 m ist eine Leistungsreduzierung von 1 % pro 100 m zu berücksichtigen Umgebungsbedingungen im Betrieb erweitert auf -10…45 °C (ab 45°C bis max.
15Z1C04-1000 max. Überlast 125% 19Z1C04-1000 max. Überlast 140% regenerativ / 150% motorisch regenerativ / 150% motorisch OSF-Filter (Keine UL-Zertifizierung) Für weitere Größen und Angaben zum THD-Wert bei generatorischem Betrieb gemäß EN 61000-2-12 bitte Rücksprache mit KEB halten. OSF-Filter (mit UL-Zertifizie- 17Z1C05-1000 21Z1C05-1000 rung) DC-Sicherungen 690 V / 50 A 690 V / 125 A (siehe auch Anhang B.1.2)
Abmessungen und Gewichte Abmessungen und Gewichte 3.7.1 COMBIVERT R6-N Ø F Gehäuse Gewicht 5,6 kg C1 mit Operator Abbildung 3: Abmessungen und Gewichte für den COMBIVERT R6-N 3.7.2 Kommutierungsdrossel Ø Artikelnummer Gewicht 15Z1B04-1000 72,5 4,4 kg 19Z1B04-1000 12,0 kg 20Z1B04-1000...
Abmessungen und Gewichte 3.7.5 Sicherungshalter mit Abdeckhaube Dimensions: 4,96" 126 mm 1,57" 40 mm 1,34" 34 mm 0,5" 13 mm 0,75" 19 mm 3,15" 80 mm 0,12" 3 mm 1,81 " 46 mm 2,91" 74 mm 0,26" 6,5 mm 0,6" 15,5 mm 0,63"...
Die maximale Zwischenkreiskapazität ergibt sich durch Addition der Zwischenkreiskapa- zitäten aller Umrichter im DC-Verbund. Eine Tabelle hierzu befindet sich im Anhang. Die speisende Quelle (Einspeiseeinheit oder Umrichter mit AC-Eingang) muss für diesen Wert geeignet sein. Klemmen Beschreibung von Klemmen bei KEB Umrichtern ++, - - Gleichspannungseingang mit Einschaltstrombegrenzung; als Ausgang nur verwendbar, wenn alle vom DC-Bus gespeisten Geräte eine Ein- schaltstrombegrenzung am Gleichspannungseingang haben.
Als Eingang muss Zwischenkreiskapazität müssen parallelgeschaltete sichergestellt sein, dass der kombiniert werden. Umrichter eine eigene Ein- Einschaltstrom extern be- schaltstrombegrenzung am grenzt wird. Gleichspannungseingangbe- sitzen. Der maximale Lade- strom ist zu berücksichtigen. Abbildung 12: Generelle Beschreibung der Eingangsklemmen bei KEB Umrichtern...
Anschlussklemmen des R6-N Leistungsteils Info Eingangsspannung Der COMBIVERT R6-N im E-Gehäuse ist für Nennspannungen von 230 V und 400 V geeignet. Beim ersten Einschalten prüft die Rückspeiseeinheit das Netz und stellt seine Parameter darauf ein (siehe Parameter CP.31 wenn die Netzversorgung geändert wird).
Anschluss des COMBIVERT R6-N Gehäusegröße E Anzugsmoment [Nm] Name zulässiger Leitungsquerschnitt Funktion 3-phasiger Netzeingang von der Kommutierungs- max. 1,5…25 mm² drossel (AWG 16…4) Gleichspannungsaus- gang mit Einschaltstrom- begrenzung Der Anschluss für die Erdung erfolgt an der mitgelieferten Kupfer- schiene wahlweise mit Klemmbügel oder Ring-...
3) 5) schaltung filter Netzsicherungen Drossel (xxZ1F04-1010) 12 Frequenzmrichter (Typ A1, A2, C1, C2) Netzsicherungen Typ gR 8 COMBIVERT R6-N mit DC- 13 Frequenzmrichter (Typ A1, A2 Sicherungen -> 4.3.1) Funkentstörfilter E6 Entkoppeldioden (siehe Anhang) 14 Ferrit (optional) 15 Motor Der Leiterquerschnitt darf nicht kleiner als 10 mm² sein. Er muss für den DC-Nennstrom der Last aus- gelegt sein.
3) 5) Netzsicherungen Drossel (xxZ1F04-1010) 12 Frequenzumrichter (alle Typen) Netzsicherungen Typ gR COMBIVERT R6-N mit DC-Siche- 13 Frequenzumrichter (Typ B1, B2) rungen Funkentstörfilter E6 Entkoppeldioden (siehe Anhang) 14 Ferrit (optional) 15 Motor Der Leiterquerschnitt darf nicht kleiner als 10 mm² sein. Er muss für den DC-Nennstrom der Last aus- gelegt sein.
Anschluss Leistungsteil R6-N Werden R6-Geräte ohne interne DC-Absicherung eingesetzt, müssen zur Konformität mit UL, Siche- rungen gemäß Anhang B.1.2 verwendet werden. Die dort angegebenen Sicherungen beziehen sich auf eine Maximalabsicherung der R6-Geräte. Eine geringere Absicherung entsprechend der ange- schlossenen Umrichter kann mit Sicherungen des gleiches Typs erfolgen. Die Netzdrossel xxZ1B04-1000 bzw. der Oberschwingungsfilter xxZ1C04-1000 sind für die Einspeise- leistung zu dimensionieren. Anschluss Rechtsdrehfeld erforderlich ! Eine Lastentnahme im DC-Kreis darf erst bei Schalten des Betriebsbereitsignals erfolgen.
Ferrit (optional) Oberschwingungsfilter xxZ1C04-1000 6) 8) Netzschütz mit Schutzbe- Drossel (xxZ1F04-1010) Motor schaltung Schütz mit Schutzbeschal- Combivert R6-N mit DC- DC-Sicherungen Typ aR/gR 2) 7) tung Sicherungen Netzsicherungen Typ gR Frequenzumrichter (Typ DC-Sicherungen Typ aR/gR A1/A2 oder B1/B2) glei- Funkentstörfilter E6 Externe Klemmleiste cher Bauart und -größe...
Anschluss Leistungsteil R6-N Das Schütz darf erst zugeschaltet werden, wenn die Vorladung im DC-Kreis abgeschlossen ist. Die zulässige Zwischenkreiskapazität der Ladeschaltung des Umrichters muss beachtet werden ! Bei der Parallelschaltung von R6-N kann die Gesamtleistung aufgrund von Fertigungstoleranzen der Kom- mutierungsdrossel /Oberschwingungsfilter bis zu 10 % geringer sein.
*) Zur Sicherstellung der CE-Norm sind die Relaisausgänge mit max. 48 V DC sicher getrennter Spannung zu betreiben. Nach Rücksprache mit KEB ist für 120 V AC ein Strom von maximal 2A AC zulässig (u. A. abhängig von der Schaltleistung etc.).
→ High IGBT aus → SLAVE aktiv → High IGBT an → High IGBT an → SLAVE aktiv → Achtung bei Parallelschaltung Bei Parallelschaltung werden die Rückspeiseeinheiten mit dem KEB-Patchkabel (siehe Ka- pitel Zubehör) über die Buchse X2D miteinander verbunden.
Anschluss der Steuerkarte Version N 4.5.3 Anschlussbeispiel Achtung Um Fehlfunktionen durch Störspannungseinspeisung an den Steuereingängen zu vermei- den, sollten Sie folgende Hinweise beachten: • Abgeschirmte/verdrillte Leitungen verwenden • Schirm einseitig am Umrichter auf Erdpotential legen Steuer- und Leistungskabel getrennt verlegen (ca.10…20 cm Abstand); Kreuzungen im •...
Prüfung der Phasenzuordnung -> Bei einem Phasenzuordnungsfehler (Linksdrehfeld) wird der Fehler „E.SYn” ausgelöst. Nach erfolgreicher Synchronisation ist die aktuelle Netzfrequenz ermittelt und der korrekte Anschluss des COMBIVERT R6-N sichergestellt. Ist die Reglerfreigabe (Klemme ST) ge- setzt, nimmt der COMBIVERT R6-N jetzt selbständig den bestimmungsgemäßen Betrieb auf. Abhängig davon, ob momentan Rückspeisebedarf vorhanden ist, befindet sich der COM- BIVERT R6-N nun im Status „rEGEn”...
Parameterübersicht Parameterübersicht Die CP-Parameter bilden eine von KEB definierte Auswahl von Parametern. Um Zugriff auf die gesamte Parameterpalette zu bekommen, benötigen Sie eine Applikationsanleitung. Anzei- Parameter Einstellbereich Auflö- Werksein- sung stellung sprung CP.00 Passworteingabe 0…9999 – Ud.01 CP.01 Statusanzeige – – – ru.00 CP.02 Aktuelle Netzfrequenz – 0,1 Hz – ru.03 CP.03 AC - Phasenstrom L1 –...
Passworteingabe Anzei- Parameter Einstellbereich Auflö- Werksein- sung stellung sprung CP.32 Modulation Abschaltpegel 0,0…-1000,0 kW 0,1 kW -0,8 kW cS.06 CP.33 Betriebsart 0…3 Pn.19 CP.34 Rückspeisepegel 100…120 % 103 % cS.02 Passworteingabe Name Enter Ursprung CP.00 Passworteingabe – – Ud.01 Ab Werk wird der COMBIVERT R6-N ohne Passwortschutz ausgeliefert, d.h. alle veränder- baren Parameter lassen sich verstellen. Nach der Parametrierung kann das Gerät gegen unberechtigten Zugang verriegelt werden (Verriegelung: 100 und deren Freigabe: 200).
Seite 45
Überwachungs- und Auswerteparameter Name Enter Ursprung CP.01 Statusanzeige – – ru.00 No Over Heat, Übertemperaturfehler (E.OH) liegt nicht mehr an, Fehler kann zu- E.nOH rückgesetzt werden. No Over Load, Abkühlzeit nach E.OL ist abgelaufen , Fehler kann zurückgesetzt E.nOL werden. E.OC „Fehler! Überstrom“, Ausgangsstrom zu hoch oder Erdschluss E.OH...
Seite 46
Betriebszyklus zu erkennen. Dazu wird der höchste aufgetretene Wert von CP.09 in CP.10 gespeichert. Der Spitzenwertspeicher kann 0…1000 V durch Betätigen der Tasten UP oder DOWN, sowie über Bus durch Schreiben eines beliebigen Wertes an die Adresse von CP.10 gelöscht werden. Ein Abschalten des COMBIVERT R6-N führt ebenfalls zur Lö- schung des Speicher.
Seite 47
Überwachungs- und Auswerteparameter Name Enter Ursprung CP.11 Kühlkörpertemperatur – – ru.38 Auflösung Bedeutung Anzeige der aktuellen Kühlkörpertemperatur. Bei Überschreiten der maximalen Kühlkörpertemperatur (siehe „Technische Daten“) wird die 1 °C Modulation abgeschaltet und der Fehler E.OH ausgegeben. Nach der Abkühlzeit wird die Meldung E.nOH ausgegeben. Der Fehler kann jetzt zurückgesetzt werden.
Sondereinstellungen Name Enter Ursprung CP.17 Scheinleistung / Netzeingang – – ru.85 Auflösung Bedeutung 0,01 kVA Zeigt die aktuelle Scheinleistung am Netzeingang an. Sondereinstellungen Mit folgenden Parametern kann die Ein- und Rückspeiseeinheit an die Applikation angepasst werden. Name Enter Ursprung CP.18 Analogausgang / Verstärkung –...
Seite 49
Sondereinstellungen Name Enter Ursprung CP.20 Automatischer Fehlerreset – Pn.15 Kein automatischer Fehlerreset. Maximale Anzahl der Fehler, die innerhalb einer Stunde zurückgesetzt werden. Übersteigt die Anzahl 1…10 der Fehler pro Stunde den hier eingestellten Wert, kann nur ein manueller Reset über die Klemmleiste erfolgen.
Seite 50
– – Sy.03 Beim ersten Einschalten stellt der COMBIVERT R6-N fest an welchem Netz (230 V/400 V) er angeschlossen ist. Abhängig davon stellt er intern bestimmte Parameterwerte darauf ein. Wird der COMBIVERT R6-N nun an eine andere Netzspannungsklasse angeschlossen, stimmen diese gespeicherten Parameterwerte nicht mehr. Das Gerät zeigt den Fehler „Leistungteil gewechselt (E.Puch)“.
Seite 53
Anhang A Frequenzumrichter G6 Gehäuse Gerätegröße Kapazität / µF Vorladeschaltung Typ A1 Typ A1 Typ A1 Typ A1 1120 1035 1400 Typ B1 1985 Frequenzumrichter S6 Gehäuse Gerätegröße Kapazität / µF Vorladeschaltung Typ A1 Typ A1 Bei der Verwendung von G6/S6 sind in jedem Fall Ferrite am Ein- und Achtung Ausgang nötig.
Anhang A Entkoppeldioden Beim Einsatz des R6 als reine Rückspeiseeinheit müssen Entkoppeldioden eingesetzt wer- den, damit die angeschlossenen Umrichter nicht über die Rückspeiseeinheit versorgt werden können. Für die unterschiedlichen Grössen sind entsprechende Entkoppeldioden definiert. A.3.1 Zuordnung R6-N Materialnummer Menge Ta [°C] Th [°C] Rha [K/W] 0090147-3500 1600 V / 80 A 1,50 0090147-4101 1600 V / 120 A...
Maßnahmen durchzuführen. B.1.2 UL-Zertifizierung Eine Abnahme gemäß UL ist bei KEB Ein- und Rückspeiseeinheiten auf dem Typenschild durch nebenstehendes Logo gekennzeichnet. Zur Konformität gemäß UL für einen Einsatz auf dem nordamerikanischen Markt sind folgen- de Hinweise unbedingt zu beachten (Orginaltext gemäß UL in englisch): •...
Seite 57
• Following external DC fuses need to be installed in accordance with wiring diagrams in chapter 4.4 for following units without internal DC fuses: 15R6N1E-xxxx Rated 690 Vac / 700 Vdc 50 A (KEB No.: 009025H-3459): R/C (JFHR2) - Type Sitor 3NE8-717-1, manufactured by Sie- mens or...