Verletzungsgefahr durch Fluidrückstände und hohe Oberflächentemperaturen!
Fluidrückstände und/oder hohe Oberflächentemperaturen können den Tod oder
schwerste Verletzungen zur Folge haben.
ARGUS-Mehrwegkugelhahn kurzzeitig in eine halboffene Stellung schalten, sodass
Fluidrückstände entweichen können.
Oberflächen mit hoher Oberflächentemperatur nicht anfassen und abkühlen lassen.
Alle Fluidrückstände mit einem Auffangbehälter auffangen und ordnungs- und
sachgemäß entsorgen.
Der ARGUS-Mehrwegkugelhahn
▪
ist außer Betrieb genommen.
▪
steht nicht unter Druck (ARGUS-Mehrwegkugelhahn mehrfach in eine
halboffene Stellung schalten, damit eingeschlossene Fluidrückstände
entweichen können).
1.
Demontieren Sie die Stutzen:
Schrauben Sie die Stutzen [13] aus dem Gehäuse [1].
Entfernen Sie die O-Ringe [33], Ringkolben [34] und Tellerfedern [11].
2.
Demontieren Sie den Deckel:
Nehmen Sie den Sprengring [22] und die Anschlagkappe [3] ab.
Biegen Sie das Sicherungsblech [5] auf.
Schrauben Sie die Einschaubbuchse [4] mit Abstreifring [12] aus dem
Deckel [2] heraus.
Nehmen Sie das Sicherungsblech [5] vom Deckel [2] ab.
Lösen Sie die Sechskantschrauben [8] mit den Federringen [9], um den
Deckel [2] vom Gehäuse [1] zu lösen.
Heben Sie den Deckel [2] mit dem O-Ring [31] vom Gehäuse [1] ab.
3.
Demontieren Sie die Kükenwelle:
Ziehen Sie die Druckfeder [10], Druckscheibe [7], O-Ring [32] und die
Buchse [6] von der Kükenwelle [21] ab.
Heben Sie die Kükenwelle [21] aus dem Gehäuse [1] heraus.
✓
Die Demontage des ARGUS-Mehrwegkugelhahns ist abgeschlossen.
ARGUS-Mehrwegkugelhahn MW 2, 8, 22, 76, 76 M
Betriebsanleitung – VAIOM001027
Seite 61 von 84
8 Instandsetzung
VAIOM001027