ARGUS-Mehrwegkugelhahn schalten
6.4
Der ARGUS-Mehrwegkugelhahn kann manuell oder automatisch über einen Stellantrieb
geschaltet werden.
Argus-Mehrwegkugelhähne können verschiedene Schaltschemata, Schaltwege und
Bohrungen aufweisen. Um den ARGUS-Mehrwegkugelhahn zu betätigen, muss daher vor
dem Schalten das Schaltschema, die Bohrung der Kugel und der Schaltweg geprüft
werden. Diese Angaben finden Sie in den Lieferdokumenten.
Mögliche Werte für Schaltwege sind:
▪
90°, 120°, 180° und 360°
Der ARGUS-Mehrwegkugelhahn ist standardmäßig offen bzw. in der definierten
Offenstellung bei Argus-Mehrwegkugelhähnen, wenn die flachen Seiten eines
Schaltwellenkopfes oder die Nut eines quadratischen Schaltwellenkopfes parallel zur
Flussrichtung stehen.
Aus Sicherheitsgründen ist die Schaltposition und Kugelbohrung über den
Kugelhahnschlüssel des ARGUS-Mehrwegkugelhahns erkennbar.
Kugelbohrungen werden mit einem so genannten Formbuchstaben bezeichnet. Die
häufigsten Bohrungen haben die Formbuchstaben „L", „T" und „X", für besondere
Anwendungsfälle sind jedoch auch andere Kugelbohrungen verfügbar.
Schaltbild
Tabelle 1: Häufigste Kugelbohrungen
ARGUS-Mehrwegkugelhahn MW 2, 8, 22, 76, 76 M
Formbuchstabe
L
T
X
Seite 41 von 84
Betriebsanleitung – VAIOM001027
6 Inbetriebnahme
Anzahl Bohrungen
2
3
4
VAIOM001027