Herunterladen Diese Seite drucken

B+B Pyro Light Bedienungsanleitung Seite 6

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pyro Light:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PYRO LIGHT
| Leichtgewichtrollstuhl
PYRO LIGHT XL
Beachten Sie, dass sich Polsterteile, die direkter Sonneneinstrahlung
ausgesetzt sind, aufheizen und bei Berührung Hautverletzungen
verursachen können. Decken Sie daher diese Teile ab oder schützen
Sie den Rollstuhl vor Sonneneinstrahlung.
Beachten Sie ebenfalls, dass sich Rahmen und Polsterteile im Winter
stark abkühlen können. Stellen Sie den Rollstuhl bei kaltem Wetter
nach Möglichkeit nicht draußen ab.
Die Lager- und Betriebsbedinungen beachten.
Beim Transfer zwischen Rollstuhl und Bett bitte stets
beachten:
beide Feststellbremsen anziehen.
Seitenteil der Ein-/ Ausstiegsseite nach hinten abschwenken.
die Fußplatten (beim Ein-/Aussteigen) hoch- oder wegschwenken.
Meldung von Vorkommnissen.
Wenn Sie als Betreiber, Nutzer oder deren Angehörige mögliche
Defekte oder Funktionseinschränkungen feststellen, wenden Sie
sich bitte umgehend an einen autorisierten Fachhändler. Betreiber,
Nutzer oder deren Angehörige sollten Ihren Fachhändler, der Ihnen
das Produkt bereitgestellt hat, über mutmaßliche schwerwiegende
Vorkommnisse, die direkt oder indirekt eine der nachstehenden
Folgen hatten oder haben könnten und von denen sie betroffen
10
10
Den Rollstuhl vor Sonneneinstrahlung schützen um
Verbrennungen durch aufgeheizte Komponenten zu
vermeiden.
Achtung: Durch die Dimensionen des Rollstuhls ist es
notwendig zu überprüfen ob Ihr Rollstuhl auch in der
geplanten Umgebung bewegt werden kann. Dies gilt
insbesondere für die Benutzung von Fluchtwegen.
Leichtgewichtrollstuhl |
sind, informieren. Sie können dies auch der zuständigen
Bundesoberbehörde melden.
den Tod eines Patienten, Anwenders oder einer anderen Person,
die vorübergehende oder dauerhafte schwerwiegende
Verschlechterung des Gesundheitszustands eines Patienten,
Anwenders oder anderer Personen,
eine schwerwiegende Gefahr für die öffentliche Gesundheit.
2.2.
Kippgefahr
Sofern vorhanden verhindern die beidseitig angebrachten Kippschutzrollen
(s. Kap. 5.) weitestgehend, dass der Rollstuhl nach hinten kippt. Beachten
Sie dennoch, dass das Fahren mit Antikipprollen bei stufigem Gelände,
Hebebühnen und Rampen nur eingeschränkt möglich ist. Stellen Sie
einen ausreichenden Abstand nach oben, unten und zu den Seiten sicher.
2.3.
Sicherheit in Fahrzeugen
Der Pyro Light XL ist nicht als Fahrzeugsitz geeignet. Er darf unter
keinen Umständen als solcher verwendet werden. Er erfüllt nicht die
Anforderungen nach ISO 7176-19.
Ein Zuwiderhandeln kann im Falle eines Unfalls schwerste Verletzungen
mit Todesfolge verursachen (Abb. A).
Der Rollstuhl Pyro Light XL ist nicht Crash-getestet
und darf daher auf keinen Fall als Sitz in Kraftfahrzeu-
gen zur Beförderung mobilitätsbehinderter Personen
(KMP) verwendet werden!
Ob Ihr Rollstuhl nicht als Sitz in Kraftfahrzeugen zur Beförderung
mobilitätsbehinderter Personen (KMP) zugelassen ist, erkennen Sie
anhand des Symbols auf dem Typenschild, (Kap. 4.4).
Pyro Light
Darf als Fahrzeugsitz verwendet werden
Pyro Light XL
Darf
nicht
als Fahrzeugsitz verwendet werden
Bischoff & Bischoff GmbH | 2023-09-01 - Revision 2
PYRO LIGHT
PYRO LIGHT XL
11
11

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pyro light xl