Herunterladen Diese Seite drucken

B+B Pyro Light Bedienungsanleitung Seite 5

Vorschau ausblenden Andere Handbücher für Pyro Light:

Werbung

Verfügbare Sprachen

Verfügbare Sprachen

PYRO LIGHT
| Leichtgewichtrollstuhl
PYRO LIGHT XL
2. Wichtige Sicherheitshinweise
2.1.
Allgemeine Sicherheits-
hinweise
Um Stürze und gefährliche Situationen zu vermeiden, sollten Sie den
Umgang mit Ihrem neuen Rollstuhl erst auf ebenem, überschaubarem
Gelände üben. Eine Begleitperson ist in diesem Fall empfohlen.
Nur auf ebenem, festem Untergrund fahren.
Beachten Sie die Klemmgefahr zwischen beweglichen Teilen bei der
Einstellung, Benutzung und Wartung des Rollstuhles.
Die Begleitperson sollte körperlich und geistig dazu in der Lage sein,
einen Rollstuhl zu führen.
Der Fahrer und die Begleitperson dürfen nicht unter Einfluss von
Alkohol oder Drogen stehen.
Vor Anwendung des Rollstuhles kontrollieren Sie bitte, ob alle
angebauten Teile ordentlich befestigt sind.
Den Rollstuhl nur an fest montierten Teilen (den Armlehnen oder den
A
Beinstützen) anheben.
Dafür sorgen, dass die Steckachsen richtig in den Achsaufnahmen
sitzen, sonst besteht Verletzungsgefahr.
Kleidungsstücke und Körperteile von Spalten zwischen beweglichen
Teilen fernhalten!
Bitte beachten, dass sich bei Gleichgewichtsverlagerungen (z. B.
durch starke Oberkörperbewegungen oder beim Überwinden von
Hindernissen), die Kippgefahr vergrößert.
Beim Überwinden von Hindernissen (Stufen etc.) ist eine Begleit-
person hinzuzuziehen. Verwenden Sie die Ankipphilfe (siehe Kap.
Benutzung), um den Rollstuhl entsprechend anzukippen (Abb. A).
Treppen und größere Hindernisse dürfen nur mit Hilfe von mindestens
zwei Begleitpersonen überwunden werden. Verwenden Sie hierfür die
Hebepunkte (siehe Kap. 7.4). Sind Einrichtungen wie Auffahrrampen,
Aufzüge oder Treppensteighilfen vorhanden, sind diese zu benutzen.
8
8
Leichtgewichtrollstuhl |
Bei Fahrten auf einem Gefälle/ einer Steigung muss beachtet werden,
dass abhängig von der eingestellten Achsposition schon ab wenigen
Grad Kippgefahr besteht. Die Verwendung eines Kippschutzes ist
empfehlenswert (Abb. A).
Kollisionen jeglicher Art vermeiden! Vermeiden Sie ein ungebremstes
Fahren gegen ein Hindernis (Stufe, Bordsteinkante) oder das
Herunterspringen von Absätzen (Abb. B).
Erneuern Sie die Reifen sobald das Profil abgefahren ist.
Beim Ein- oder Aussteigen in den bzw. aus dem Rollstuhl sind beide
Feststellbremsen anzuziehen.
Die Feststellbremse nur zum Parken benutzen, diese darf nicht zum
Abbremsen der Fahrt benutzt werden.
Vermeiden Sie Fahrten auf unebenem, losem Untergrund.
Im Straßenverkehr ist die Straßenverkehrsordnung (StVZO) zu
beachten.
Die passive Beleuchtung (Reflektoren) Ihres Rollstuhles vor jedem
Fahrtantritt auf Unversehrtheit und Sichtbarkeit für andere
Verkehrsteilnehmer überprüfen.
Die Sitz- und Polstermaterialien entsprechen den Anforderungen der
Beständigkeit gegen Entflammbarkeit gemäß EN 1021- 2, setzen
Sie dennoch keine Polster oder andere Teile Brandquellen - wie z.B.
Zigaretten - aus.
Der Rollstuhl darf nur zum Transport einer Person verwendet werden.
Der Rollstuhl darf nicht zum Lastentransport oder zum Transport
mehrerer Personen verwendet werden.
Beim Abbremsen aus schneller Fahrt oder auf langen
Gefällestrecken, unter Verwendung der Greifreifen, erhitzen sich
Finger und Handflächen. Achtung, Verbrennungsgefahr! (Abb. C).
Wir empfehlen, für Fahrten im Außenbereich Lederhandschuhe zu
verwenden. Diese erhöhen die Griffigkeit und schützen gleichzeitig
Ihre Finger und Handflächen vor Schmutz und Verletzungen.
Bischoff & Bischoff GmbH | 2023-09-01 - Revision 2
PYRO LIGHT
PYRO LIGHT XL
B
C
9
9

Werbung

loading

Diese Anleitung auch für:

Pyro light xl