Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser AnalytikJena Multi Matrix Sampler autoX 112 Bedienungsanleitung Seite 6

Werbung

Grundlegende Informationen
1.2
Verwendungszweck
Horizontaler Modus
Vertikaler Modus
1.3
Bestimmungsgemäßer Gebrauch
Nicht zulässiger Fehlgebrauch
Externe Dokumente
6
VORSICHT
Bezeichnet eine möglicherweise gefährliche Situation, die geringfügige oder mäßige
Verletzungen zur Folge haben kann.
HINWEIS
Gibt Hinweise zu möglichen Sach- und Umweltschäden
Mit den Probengebern Multi Matrix Sampler und autoX 112 können flüssige oder feste
Proben dem Verbrennungssystem des multi EA 5000 / multi EA 5100 bzw. des
multi X 2500 zugeführt werden.
Die Injektion flüssiger Proben erfolgt direkt über den Injektionsport des Verbrennungs-
rohres (vertikaler Modus) bzw. über den Injektionsport der Probenschleuse des ABD in
ein darin befindliches Quarzglasschiffchen (horizontaler Modus).
Die Zuführung fester Proben bzw. beladener Aktivkohle mit oder ohne Quarzcontainer
erfolgt in Quarzglasschiffchen über die Probenschleuse des ABD (horizontaler Modus).
Im vertikalen Modus wird die beladene Aktivkohle durch Ausstoßen aus dem Container
in das offene Verbrennungsrohr überführt.
Die Verwendung des Probengebers ist nur in Verbindung mit dem multi EA 5000 /
multi EA 5100 (Basismodul) bzw. mit dem multi X 2500 möglich. Die Steuerung der
Module erfolgt über die Steuer- und Auswertesoftware multiWin.
Die Probengeber Multi Matrix Sampler und autoX 112 dürfen nur für die in dieser Be-
triebsanleitung beschriebenen Verfahren zur Injektion von flüssigen bzw. zur Zuführung
fester Proben in das Verbrennungssystem des multi EA 5000 / multi EA 5100 bzw. des
multi X 2500 verwendet werden.
Jeder darüber hinausgehende Gebrauch gilt als nicht bestimmungsgemäß!
Insbesondere dürfen mit dem Probengeber folgende Proben nicht zugeführt werden:
hochentzündliche organische Verbindungen – Explosionsgefahr!
¡
¡
Substanzen, die zur Selbstzersetzung neigen (z. B. Peroxide) – Explosionsgefahr!  
¡
Sprengstoffe, Explosivstoffe (z. B. Trinitrotoluol, anorganische Azide) – Explosions-
gefahr!
stark salzhaltige Proben, besonders alkali- und erdalkalihaltige (z. B. Böden, Dünge-
¡
mittel, Futtermittel, Baustoffe)
anorganische Verbindungen wie Metalle, Legierungen, Mineralien usw.
¡
¡
Probenmatrices, für die Aufschlusstemperaturen > 1100 °C erforderlich sind
Beachten Sie auch die Hinweise in den Betriebsanleitungen multi EA 5000 /
multi EA 5100 bzw. multi X 2500.
Multi Matrix Sampler

Werbung

loading