Herunterladen Diese Seite drucken

Endress+Hauser AnalytikJena Multi Matrix Sampler autoX 112 Bedienungsanleitung Seite 33

Werbung

Multi Matrix Sampler
8.2
Lagerung
VORSICHT
Durch Herabfallen loser Teile sowie durch unbeabsichtigtes Fallenlassen des Probenge-
ber besteht Verletzungsgefahr und das Gerät wird beschädigt!
Entfernen Sie vor dem Umsetzen alle losen Teile, insbesondere das Lösemittelgefäß, die
Probengefäße und das Probentablett!
Gehen Sie beim Umsetzen des Probengebers besonders umsichtig vor! Fassen Sie den
Probengeber mit beiden Händen sicher an der Geräteunterseite an!
Beachten Sie beim Umsetzen des Probengeber im Labor Folgendes:
} Schalten Sie den Probengeber am Geräteschalter aus.
} Entfernen Sie den Anschlussstecker des externen Tischnetzteils an der Geräterücksei-
te und ziehen Sie den Netzstecker aus der Netzsteckdose.
} Entfernen Sie das Schnittstellenkabel (Anschluss RS 232).
} Entfernen Sie alle Probengefäße, das Probentablett und das Lösungsmittelgefäß.
} Demontieren Sie ggf. den Schiffchensensor (Schnittstellenkabel am Anschluss-Sen-
sor an der Geräterückseite entfernen).
} Demontieren Sie den Probengeber vom ABD bzw. vom Analysator durch Lösen der
Befestigungsschrauben.
} Fassen Sie das Gerät mit beiden Händen sicher an der Geräteunterseite und stellen
Sie den Probengeber am neuen Standort ab. Beachten Sie für das Aufstellen die Hin-
weise zum Standort.
} Montieren Sie den Probengeber am neuen Standort und stellen Sie die Gerätean-
schlüsse her.
HINWEIS
Umwelteinflüsse und Kondenswasserbildung können zur Zerstörung einzelner Kompo-
nenten des Probengebers führen!
Eine Lagerung des Probengebers ist nur in klimatisierten Räumen zulässig.
Die Atmosphäre sollte staubarm und frei von ätzenden Dämpfen sein.
Wird der Probengeber nicht sofort nach Lieferung aufgestellt oder wird er für eine län-
gere Zeit nicht benötigt, ist er zweckmäßigerweise in der Originalverpackung zu lagern.
In die Verpackung ist ein geeignetes Trockenmittel einzubringen, um Schäden durch
Feuchtigkeit zu vermeiden.
An die klimatischen Verhältnisse im Lagerraum werden folgende Forderungen gestellt:
¡
Temperaturbereich: 15 ... 55 °C
¡
max. Luftfeuchte: 10 ... 30 %
¡
Luftdruck: 0,7 ... 1,06 bar
Transport und Lagerung
33

Werbung

loading