Transport und Lagerung
8.3
Wiederinbetriebnahme nach Transport und Lagerung
8.3.1
Probengeber aufstellen
8.3.2
Probengeber anschließen
34
Beachten Sie beim Aufstellen des Probengebers die Sicherheitshinweise.
} Nehmen Sie den Probengeber sowie das Zubehör vorsichtig aus den Transportverpa-
ckungen heraus. Achten Sie darauf, dass Sie die Transportverpackungen nicht be-
schädigen!
} Stellen Sie den Probengeber auf dem ABD bzw. auf dem Analysator ab und befesti-
gen Sie Ihn mit den zum Lieferumfang gehörenden Befestigungsschrauben.
Beachten Sie beim Anschließen des Gerätes unbedingt die folgenden Sicherheitshinwei-
se:
VORSICHT
Schließen Sie das Gerät stets im ausgeschalteten Zustand an das Stromnetz sowie an
weitere Systemmodule an!
¡ Stellen Sie vor dem Anschließen sicher, dass die Geräteschalter an der Geräterück-
seite in Stellung „0" stehen!
¡ Verwenden Sie für den Netzanschluss nur das zum Lieferumfang gehörende
Tischnetzteil sowie das zum Netzteil gehörende Netzkabel (VDE-Kennzeichnung,
1,5 m lang). Verlängerungen der Zuleitung sind nicht zulässig!
HINWEIS
Durch abgesetztes Kondenswasser und Temperaturunterschiede können einzelne Kom-
ponenten des Probengebers bei der Wiederinbetriebnahme beschädigt werden.
Lassen Sie den Probengeber nach dem Aufstellen im Betriebsraum mindestens eine
Stunde vor Wiederinbetriebnahme akklimatisieren.
Schließen Sie den Probengeber an ABD / Analysator an:
} Schließen Sie das grün-gelbe Potentialausgleichskabel des Probengebers
am ABD bzw. am Analysator an.
} Stecken Sie hierzu die Flachsteckhülse des Kabels auf den entsprechen-
den Flachstecker.
Multi Matrix Sampler