Herunterladen Diese Seite drucken

Halm HEP Optimo L+ Betriebs- Und Montageanleitung Seite 32

Werbung

32 von 50
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
Schritt 4a: Vorhandene Sollwerteinstellung übernehmen
Bedienknopf drücken.
Schritt 4b: Sollwert neu einstellen
Einstellrad drehen und gewünschten Sollwert in Schritten von 1 %
im Bereich 0 % bis 100 % einstellen (Drehen im Uhrzeigersinn er-
höht den Sollwert, Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert
den Sollwert). Jedes LED-Segment leuchtet in Schritten von 10 %
des Sollwerts.
Bedienknopf drücken und gewünschten Sollwert speichern.
HINWEIS
Wenn für 10 Sekunden keine Eingabe erfolgt, werden die getätigten Eingaben ver-
worfen.
H
1 2
Abb. 20: Einstellung Festdrehzahlbetrieb
HINWEIS
Zum Start der Pumpe muss das Klemmenpaar "RUN" gebrückt sein (Werkseinstel-
lung) oder das Signal "Start" an diesem Klemmenpaar anliegen. (⇨ Kapitel 6.1.6.7.2
Seite 37)
1
2
Abb. 21: Klemmenpaar RUN
1 = 0
2 = R
6.1.6.5
Eco-Mode
Funktion
Die Pumpe bildet im Eco-Mode eine quadratische Regelkennlinie (4), ausgehend vom
Förderhöhensollwert H
Eco Start
Betriebsmodus Proportionaldruckregelung). Durch Änderung des Differenzdrucksoll-
werts kann die Pumpenkennlinie zu höheren oder niedrigeren Differenzdrücken
bzw. Förderhöhen angepasst werden. Gegenüber dem Betriebsmodus Proportionald-
ruckregelung ist im Eco-Mode eine um über 40 % reduzierte Leistungsaufnahme
möglich.
Am Beispiel einer Pumpe 25-10.0 (siehe Bild Eco-Mode - Kennlinie) sind die verschie-
denen Pumpenkennlinien sowie die Regelbereiche dargestellt.
HEP Optimo L+
3
10
Q
=
1
/
x H
mit H
= gewählter Sollwert (siehe Einstellung
4
S
S

Werbung

loading