Herunterladen Diese Seite drucken

Werbung

Hocheffiziente Heizungsumwälzpumpe
HEP Optimo L+
Betriebs-/ Montageanleitung

Werbung

loading

Inhaltszusammenfassung für Halm HEP Optimo L+

  • Seite 1 Hocheffiziente Heizungsumwälzpumpe HEP Optimo L+ Betriebs-/ Montageanleitung...
  • Seite 2 Impressum Betriebs-/ Montageanleitung HEP Optimo L+ Originalbetriebsanleitung Alle Rechte vorbehalten. Inhalte dürfen ohne schriftliche Zustimmung des Herstellers weder verbreitet, vervielfältigt, bearbeitet noch an Dritte weitergegeben werden. Generell gilt: Technische Änderungen vorbehalten. © HALM Motors + Systems GmbH, Baltmannsweiler, Deutschland 01.01.2017...
  • Seite 3 Inhaltsverzeichnis Inhaltsverzeichnis Glossar ............................5 Allgemeines ..........................6 Grundsätze ..............................6 Zielgruppe ...............................6 Symbolik ................................6 Sicherheit ............................7 Kennzeichnung von Warnhinweisen ......................7 Allgemeines ..............................7 Bestimmungsgemäße Verwendung ......................7 Personalqualifikation und Personalschulung ....................8 Folgen und Gefahren bei Nichtbeachtung der Anleitung ................8 Sicherheitsbewusstes Arbeiten ........................8 Sicherheitshinweise für den Bediener/Betreiber ..................9 Sicherheitshinweise für Wartung, Inspektion und Montage ...............9 Unzulässige Betriebsweisen ...........................9...
  • Seite 4 Inhaltsverzeichnis Elektrisch anschließen ..........................20 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme ..................24 Inbetriebnahme ............................24 Ausschalten ..............................40 Grenzen des Betriebsbereichs ........................40 Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern .....................41 Wiederinbetriebnahme ..........................41 Wartung/Instandhaltung ......................42 Wartung/Inspektion .............................42 Entleeren/Reinigen ............................42 Pumpenaggregat ausbauen .........................42 Störungen: Ursachen und Beseitigung ..................44 Zugehörige Unterlagen ......................46 Schnittbild mit Einzelteileverzeichnis ......................46 Elektrische Anschlusspläne ...........................46 EU-Konformitätserklärung ......................
  • Seite 5 Glossar Glossar Druckleitung Pumpenaggregat Rohrleitung, die am Druckstutzen angeschlos- Komplettes Pumpenaggregat bestehend aus sen ist Pumpe, Antrieb, Komponenten und Zubehör- teilen Geräuscherwartungswerte Saugleitung/Zulaufleitung Die zu erwartende Geräuschemission, angege- ben als Schalldruckpegel LPA in dB(A). Rohrleitung, die am Saugstutzen angeschlossen Pumpe Maschine ohne Antrieb, Komponenten oder Zubehörteile HEP Optimo L+...
  • Seite 6 Sie beschreiben die Pumpe/Pumpenaggregat eindeutig und dienen zur Identifizie- rung bei allen weiteren Geschäftsvorgängen. Zwecks Aufrechterhaltung der Gewährleistungsansprüche im Schadensfall ist unver- züglich die nächstgelegene Halm Serviceeinrichtung zu benachrichtigen. Geräuscherwartungswerte. (⇨ Kapitel 4.6 Seite 15) 1.2 Zielgruppe Zielgruppe dieser Betriebsanleitung ist technisch geschultes Fachpersonal.
  • Seite 7 2 Sicherheit 2 Sicherheit Alle in diesem Kapitel aufgeführten Hinweise bezeichnen eine Gefährdung mit ho- GEFAHR hem Risikograd. 2.1 Kennzeichnung von Warnhinweisen Tabelle 2: Merkmale von Warnhinweisen Symbol Erklärung GEFAHR GEFAHR Dieses Signalwort kennzeichnet eine Gefährdung mit einem hohen Risikograd, die, wenn sie nicht vermieden wird, den Tod oder eine schwere Verletzung zur Folge hat.
  • Seite 8 2 Sicherheit ▪ Die Pumpe nie ohne Fördermedium betreiben. ▪ Die Angaben zu Mindestfördermengen im Datenblatt oder in der Dokumentati- on beachten (Vermeidung von Überhitzungsschäden, Lagerschäden, ...). ▪ Die Angaben zu Maximalfördermengen im Datenblatt oder in der Dokumentati- on beachten (Vermeidung von Überhitzung, Gleitringdichtungsschäden, Kavitati- onsschäden, Lagerschäden,...).
  • Seite 9 2 Sicherheit 2.7 Sicherheitshinweise für den Bediener/Betreiber ▪ Bauseitigen Berührungsschutz für heiße, kalte und bewegende Teile anbringen und dessen Funktion prüfen. ▪ Den Berührungsschutz während des Betriebs nicht entfernen. ▪ Leckagen (z. B. der Wellendichtung) gefährlicher Fördermedien (z. B. explosiv, giftig, heiß) so abführen, dass keine Gefährdung für Personen und die Umwelt entsteht.
  • Seite 10 3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung 3.1 Lieferzustand kontrollieren Bei Warenübergabe jede Verpackungseinheit auf Beschädigungen prüfen. Bei Transportschäden den genauen Schaden feststellen, dokumentieren und umgehend schriftlich an Halm bzw. den liefernden Händler und den Versicherer melden. 3.2 Transportieren GEFAHR Herausrutschen von Pumpe/Pumpenaggregat aus der Aufhängung Lebensgefahr durch herabfallende Teile! ▷...
  • Seite 11 3 Transport/Zwischenlagerung/Entsorgung ACHTUNG Feuchte, verschmutzte oder beschädigte Öffnungen und Verbindungsstellen Undichtigkeit oder Beschädigung der Pumpe! ▷ Öffnungen und Verbindungsstellen der Pumpe vor der Lagerung ggf. reinigen und verschließen. Pumpe/Pumpenaggregat sollte in einem trockenen, geschützten Raum bei möglichst konstanter Luftfeuchtigkeit lagern. Bei sachgemäßer Innenlagerung ist ein Schutz bis maximal 12 Monate gegeben.
  • Seite 12 4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat 4.1 Allgemeine Beschreibung Die Nassläuferpumpen sind nicht selbstansaugende Inlinepumpen zum Fördern von reinen oder aggressiven Flüssigkeiten, welche die Pumpenwerkstoffe weder chemisch noch mechanisch angreifen. Die Nassläuferpumpen vereinen hocheffiziente Hydraulik in Kombination mit hochef- fizienter Motortechnik, integrierter Differenzdruckregelung und einer Betriebssoft- ware, die es den Pumpen ermöglichen, sich optimal an veränderliche Betriebsbedin- gungen anzupassen und die Betriebskosten zu minimieren.
  • Seite 13 IP 44 PN 10 TF110 Art Nr : 0323 92100 Art.-Nr.: 0323-92100 S/N: 201615-000999 Made in Switzerland / Halm Motors + Systems GmbH, Silcherstraße 54-58, 73666 Baltmannsweiler Abb. 4: Typenschild (Beispiel) Baureihe, Baugröße Spannung, Frequenz, max. Strom- aufnahme, Energieeffizienzindex (EEI) Wärmeschutzklasse, Schutzart,...
  • Seite 14 4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat ▪ Feste Drehzahl Automatische Funktionen ▪ Stufenlose Leistungsanpassung in Abhängigkeit der Betriebsart ▪ 0-10 V mit externer Vorgabe des Differenzdrucksollwerts / Drehzahl ▪ Absenkbetrieb ▪ Extern Start/Stop ▪ Deblockierfunktion ▪ Selbstentlüftungsfunktion ▪ Softstart ▪ Motorvollschutz mit integrierter Auslöseelektronik Manuelle Funktionen ▪...
  • Seite 15 4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat Ausführung Die Pumpe ist mit einem radialen Strömungseintritt und in einer Linie gegenüberlie- genden, radialen Strömungsaustritt ausgeführt. Das Laufrad ist mit der Motorwelle fest verbunden. Es erfolgt keine mechanische Abdichtung, da die komplett von der Statorwicklung isolierte rotierende Einheit vom Fördermedium geschmiert und gekühlt wird. Das Motorgehäuse besteht aus Aluminium, die Innenkonstruktion weitgehend aus Edel- stahl.
  • Seite 16 4 Beschreibung Pumpe/Pumpenaggregat Kriterium Wert Emissions-Schalldruckpegel < 45 dB (A) Mindest-Zulaufdruck 80 °C: 0,5 bar; 95 °C: 1,5 bar Zulässige Fördermedien Heizungswasser gemäß VDI 2035 Wasser-/Glykol-Gemische, max. Mischungsverhältnis 1:1 (nur Markenware mit Korrosionsschutz-Inhibitoren verwenden, Herstellerangaben und Si- cherheitsdatenblätter beachten). Bei Verwendung anderer Medien ist die Freigabe durch den Pumpenher- steller erforderlich.
  • Seite 17 5 Aufstellung/Einbau 5 Aufstellung/Einbau 5.1 Sicherheitsbestimmungen GEFAHR Aufstellung in explosionsgefährdeten Bereichen Explosionsgefahr! ▷ Niemals Pumpe in explosionsgefährdeten Bereichen aufstellen. ▷ Angaben auf Datenblatt und den Typenschildern des Pumpensystems beachten. GEFAHR Einsatz als Trinkwasserpumpe bzw. im Lebensmittelbereich Vergiftungsgefahr! ▷ Pumpenwerkstoffe nicht für Einsatz im Trinkwasser- bzw. im Lebensmittelbe- reich geeignet.
  • Seite 18 5 Aufstellung/Einbau HINWEIS Durchflussrichtung der Pumpe bei vertikalem Einbau sollte nach oben sein. ACHTUNG Eindringen von Luft in die Pumpe Beschädigung des Pumpenaggregats bei vertikalem Einbau und Durchflussrichtung nach unten! ▷ Entlüftungsventil an der höchsten Stelle der Saugleitung anbringen. HINWEIS Ansammlungen von Verunreinigungen in der Pumpe vermeiden, Pumpe nicht an der tiefsten Stelle der Anlage einbauen.
  • Seite 19 5 Aufstellung/Einbau 5.4 Rohrleitung anschließen GEFAHR Überschreitung der zulässigen Belastungen an den Pumpenstutzen Lebensgefahr durch austretendes heißes Fördermedium an undichten Stellen! ▷ Pumpe nicht als Festpunkt für die Rohrleitungen verwenden. ▷ Rohrleitungen unmittelbar vor der Pumpe abfangen und spannungsfrei an- schließen.
  • Seite 20 5 Aufstellung/Einbau 5.6 Elektrisch anschließen GEFAHR Arbeiten am elektrischen Anschluss durch unqualifiziertes Personal Lebensgefahr durch Stromschlag! ▷ Elektrischen Anschluss nur durch Elektrofachkraft durchführen. ▷ Vorschriften IEC 60364 beachten. GEFAHR Arbeiten am Klemmenkasten unter Spannung Lebensgefahr durch Stromschlag! ▷ Versorgungsspannung mindestens 5 Minuten vor Beginn der Arbeiten abschal- ten und gegen Wiedereinschalten sichern.
  • Seite 21 5 Aufstellung/Einbau Abb. 6: Ansicht Optimo vorne links Symbol für Anschluss Signal extern Start/Stop Symbol für Anschluss externes Analogsignal 0-10VDC Abb. 7: Klemmenanschlussraum für Datenkabel Klemmenpaar für Anschluss externes Analogsignal 0-10VDC Klemmenpaar für Anschluss Signal extern Start/Stop Abb. 8: Ansicht Optimo vorne rechts Symbol für Anschluss potenzialfreie Sammelstörmeldung Symbol für Anschluss Versorgungsspannung 1~230 VAC, 50/60 Hz Symbol für Betriebsmelderelais (in Abbildung nicht dargestellt, für Opti-...
  • Seite 22 5 Aufstellung/Einbau Tabelle 8: Symbole und deren Bedeutung Funktion Symbol Klemmen- Klemmenquer- Klemmen- Schalthäu- Kontaktbelas- paar schnitt bezeich- figkeit tung nung Versorgungsspannung 1,5 mm 3 - PE < 20 / 24 h 1~230 VAC 50/60 Hz 2 - N 1 - L Sammelstörmeldung 1,5 mm 3 - NO...
  • Seite 23 5 Aufstellung/Einbau Versorgungsspannung 1~230 V Sammelstörmeldung Extern Start/Stop Extern 0-10V Abb. 9: Anschlussdiagramm Optimo L+ 25, 30, 32, 40-6.0/-8.0/-10.0, 50-6.0/-8.0, 65-6.0 Versorgungsspannung 1~230 VAC Sammelstörmeldung Extern Start/Stop Betriebsmeldung (Rotor dreht) Extern 0-10V Abb. 10: Anschlussdiagramm Optimo L+ 40-12.0, 50-10.0/-12.0, 65-12.0 HEP Optimo L+ 23 von 50...
  • Seite 24 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1 Inbetriebnahme 6.1.1 Voraussetzung für die Inbetriebnahme Vor der Inbetriebnahme des Pumpenaggregats müssen folgende Punkte sicherge- stellt sein: ▪ Das Pumpenaggregat ist vorschriftsmäßig elektrisch mit allen Schutzeinrichtun- gen angeschlossen. ▪ Anlagenseitiges Rohrsystem ist gereinigt. ▪ Saugleitung und gegebenenfalls Vorbehälter sind mit Fördermedium gefüllt. 6.1.2 Pumpe auffüllen und entlüften Absperrorgane in der Saugleitung ganz öffnen.
  • Seite 25 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1.4 Normalbetrieb ACHTUNG Abnormale Geräusche, Vibrationen, Temperaturen oder Leckagen Beschädigung der Pumpe! ▷ Pumpe/Pumpenaggregat sofort ausschalten. ▷ Pumpenaggregat erst nach Beseitigung der Ursachen wieder in Betrieb neh- men. 6.1.5 Bedienung Bedienelemente Alle Einstellungen werden mit dem in der Gehäusefront integrierten Einstellrad vor- genommen.
  • Seite 26 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Optimo L+ 40-12.0, 50-10.0/-12.0/, 65-12.0 Anzeige Der Förderstrom, die elektrisch aufgenommene Leistung und die Förderhöhe werden als numerische Werte im integrierten Display angezeigt (3-stellige Anzeige). Die An- zeige der Werte erfolgt periodisch im Wechsel von etwa 5 Sekunden in Verbindung mit der entsprechenden Einheit [m /h] / [W] / [mWS].
  • Seite 27 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Tabelle 10: Einstellung an Pumpe Status Funktion Verriegelung Bedien- Stellung DIP-Schalter 2 an Pumpe oberfläche = aktiv Klemmen Power = inaktiv Klemmen Power Tabelle 11: Stellung DIP-Schalter Funktion DIP-Schalter 1 DIP-Schalter 2 ✘ Verriegelung Bedienober- fläche Pumpe ✘ Absenkbetrieb Pumpe 6.1.5.2 Rücksetzen auf Werkseinstellung...
  • Seite 28 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Abb. 13: Funktion Konstantdruckregelung Einstellung Display aus dem Ruhemodus aktivieren: Bedienknopf drücken Das Display zeigt den aktuellen Betriebsmodus sowie abwechselnd elektrische Leis- tung und Förderstrom. Nach 5 Minuten ohne Eingabe / Betätigung der Tasten wech- selt das Display zurück in den Ruhemodus. Tabelle 12: Einstellung Betriebsmodus und Sollwert Konstantdruckregelung Schritt 1: Einstellmodus aktivieren Bedienknopf für 3 Sekunden drücken.
  • Seite 29 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Abb. 14: Einstellung Konstantdruckregelung HINWEIS Zum Start der Pumpe muss das Klemmenpaar “RUN” gebrückt sein (Werkseinstel- lung) oder das Signal “Start” an diesem Klemmenpaar anliegen. (⇨ Kapitel 6.1.6.7.2 Seite 37) Abb. 15: Klemmenpaar RUN 1 = 0 2 = R 6.1.6.3 Proportionaldruckregelung Funktion...
  • Seite 30 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Tabelle 13: Einstellung Betriebsmodus und Sollwert Proportionaldruckregelung Schritt 1: Einstellmodus aktivieren Bedienknopf für 3 Sekunden drücken. Der zuletzt gewählte Modus blinkt. Schritt 2: Betriebsmodus Proportionaldruckregelung wählen Einstellrad drehen und gewünschten Betriebsmodus anwählen bis das betreffende Symbol blinkt. Schritt 3: Betriebsmodus Proportionaldruckregelung aktivieren Bedienknopf drücken.
  • Seite 31 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Abb. 18: Klemmenpaar RUN 1 = 0 2 = R 6.1.6.4 Festdrehzahlbetrieb Funktion Festdrehzahlbetrieb Die Pumpe wird auf der eingestellten Drehzahlstufe betrieben (Kennlinie). Die Dreh- zahl lässt sich in 100 Stufen anpassen. Im Beispiel (Abb. Einstellung Festdrehzahlbe- trieb) wird die Pumpe auf Drehzahlstufe 2 betrieben. Abb.
  • Seite 32 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Schritt 4a: Vorhandene Sollwerteinstellung übernehmen Bedienknopf drücken. Schritt 4b: Sollwert neu einstellen Einstellrad drehen und gewünschten Sollwert in Schritten von 1 % im Bereich 0 % bis 100 % einstellen (Drehen im Uhrzeigersinn er- höht den Sollwert, Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert den Sollwert).
  • Seite 33 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 11,00 10,00 9,00 8,00 7,00 6,00 5,00 4,00 3,00 2,00 1,00 0,00 Abb. 22: Eco-Mode – Kennlinie am Beispiel Baugröße 25-10.0 Obere Begrenzung Konstantdruckregelung Untere Begrenzung Konstantdruckregelung Obere Begrenzung Proportionaldruckregelung Untere Begrenzung Proportionaldruckregelung Maximalkennlinie Kennlinie Eco-Mode Einstellung Display aus dem Ruhemodus aktivieren: Bedienknopf drücken Das Display zeigt den aktuellen Betriebsmodus sowie abwechselnd elektrische Leis- tung und Förderstrom.
  • Seite 34 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Schritt 4a: Vorhandene Sollwerteinstellung übernehmen Bedienknopf drücken. Schritt 4b: Sollwert neu einstellen Einstellrad drehen und gewünschten Sollwert in Schritten von 1 % im Bereich 0 % bis 100 % einstellen (Drehen im Uhrzeigersinn er- höht den Sollwert, Drehen gegen den Uhrzeigersinn verringert den Sollwert).
  • Seite 35 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Sollwert 100 % Sollwert 0 % Sollwert 10 V U [VDC] Abb. 24: Analogsignal 0-10V als Sollwertwertvorgabe an Pumpe Einstellung Das externe Analogsignal wird an das in der Pumpe integrierte Klemmenpaar „0-10V“ verdrahtet. Display aus dem Ruhemodus aktivieren: Bedienknopf drücken Das Display zeigt den aktuellen Betriebsmodus sowie abwechselnd elektrische Leis- tung und Förderstrom.
  • Seite 36 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Das externe Analogsignal wird an das in der Pumpe integrierte Klemmenpaar „0-10V“ verdrahtet. HINWEIS Zum Start der Pumpe muss das Klemmenpaar “RUN” gebrückt sein (Werkseinstel- lung) oder das Signal “Start” an diesem Klemmenpaar anliegen. (⇨ Kapitel 6.1.6.7.2 Seite 37) Abb.
  • Seite 37 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Optimo L+ 25/30-4.0/-6.0/-10.0, 40-6.0 Klemmen Klemmen Power Power Abb. 26: Stellung DIP-Schalter 1 Stellung DIP-Schalter 1 Funktion Absenkbetrieb Aktiviert Deaktiviert Optimo L+ 30/32-12.0, 40-8.0/-10.0, 50-6.0/-8.0/-10.0/-12.0, 65-6.0/-12.0 Klemmen Klemmen Power Power Abb. 27: Stellung DIP-Schalter 1 Stellung DIP-Schalter 1 Funktion Absenkbetrieb Deaktiviert Aktiviert...
  • Seite 38 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme Tabelle 19: Ein-/Ausschalten der Pumpe Gemessener Spannungsabfall Auswirkung Pumpe schaltet ein (Kontakt geschlossen / Klem- men gebrückt) > 0 Pumpe schaltet ab (Kontakt offen / Klemmen nicht gebrückt) Einstellung Das externe Signal wird an das in der Pumpe integrierte Klemmenpaar RUN verdrah- tet.
  • Seite 39 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.1.6.7.6 Alarme Funktion Um die Pumpe vor Zerstörung zu bewahren, wird sie bei gravierenden Fehlern (E01 - E04, E06) abgeschaltet. Das in der Pumpe integrierte Relais mit je einem potenzialfreien Öffner- und Schließ- erkontakt kann als Sammelstörmeldung verwendet werden. Tabelle 20: Fehlercodes, Ursachen und Aktionen Fehlercode im Display Ursache...
  • Seite 40 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.2 Ausschalten ✓ Absperrorgan in der Saugleitung ist und bleibt offen. Absperrorgan in der Druckleitung schließen. Motor ausschalten und auf ruhigen Auslauf achten. HINWEIS Falls ein Rückflussverhinderer in die Druckleitung eingebaut ist, kann das Absperr- organ offen bleiben, sofern Anlagenbedingungen bzw. Anlagenvorschriften be- rücksichtigt und eingehalten werden.
  • Seite 41 6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme 6.4 Außerbetriebnahme/Konservieren/Einlagern 6.4.1 Maßnahmen für die Außerbetriebnahme Pumpe/Pumpenaggregat bleibt eingebaut ✓ Eine ausreichende Flüssigkeitszufuhr für den Funktionslauf der Pumpe ist vor- handen. Bei längerer Stillstandszeit das Pumpenaggregat turnusmäßig monatlich bis vierteljährlich einschalten und für ca. fünf Minuten laufen lassen. Dadurch wird die Bildung von Ablagerungen im Pumpeninnenbereich und im unmittelbaren Pumpenzuflussbereich vermieden.
  • Seite 42 7 Wartung/Instandhaltung 7 Wartung/Instandhaltung 7.1 Wartung/Inspektion Die Umwälzpumpen sind nahezu wartungsfrei. Wenn die Pumpe längere Zeit nicht im Betrieb war oder das System stark verschmutzt ist, kann der Rotor blockieren. HINWEIS Reparaturen an der Pumpe dürfen nur von einem unserer autorisierten Servicepart- ner ausgeführt werden.
  • Seite 43 7 Wartung/Instandhaltung WARNUNG Gefahr durch starkes Magnetfeld Quetschgefahr beim Herausziehen des Rotors! Rotor kann durch das starke Magnetfeld schlagartig in seine Ausgangslage zurück- gezogen werden! Anziehungsgefahr für neben dem Rotor liegende magnetische Teile! ▷ Die Entnahme des Rotors aus dem Motorgehäuse ist grundsätzlich nur durch autorisiertes Fachpersonal zulässig.
  • Seite 44 8 Störungen: Ursachen und Beseitigung 8 Störungen: Ursachen und Beseitigung WARNUNG Unsachgemäße Arbeiten zur Störungsbeseitigung Verletzungsgefahr! ▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Be- triebsanleitung bzw. Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten. Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist Rücksprache mit dem Kundendienst erforderlich.
  • Seite 45 Ursachen wie z. B. führen. Wenn Störung nicht beseitigt, Rotorblockade. Motor durch Halm-Service prü- fen lassen. Für die Behebung von Störungen an unter Druck stehenden Teilen Pumpe drucklos setzen. Nur bei Baugrößen der Leistungsstufe 800 Watt (40-12.0, 50-10.0/-12.0, 65-12.0)
  • Seite 46 9 Zugehörige Unterlagen 9 Zugehörige Unterlagen 9.1 Schnittbild mit Einzelteileverzeichnis 01-44 81-59 Teile-Nr. Teile-Benennung Teile-Nr. Teile-Benennung 01-44 Rotor/Laufeinheit Spiralgehäuse 81-59 Stator 9.2 Elektrische Anschlusspläne Versorgungsspannung 1~230 V Sammelstörmeldung Extern Start/Stop Extern 0-10V Abb. 32: Elektrischer Anschlussplan HEP Optimo L+ 25, 30, 32, 40-6.0/-8.0/-10.0, 50-6.0/-8.0, 65-6.0 HEP Optimo L+ 46 von 50...
  • Seite 47 9 Zugehörige Unterlagen Versorgungsspannung 1~230 VAC Sammelstörmeldung Extern Start/Stop Betriebsmeldung (Rotor dreht) Extern 0-10V Abb. 33: Elektrischer Anschlussplan HEP Optimo L+ 40-12.0, 50-10.0/-12.0, 65-12.0 HEP Optimo L+ 47 von 50...
  • Seite 48 10 EU-Konformitätserklärung 10 EU-Konformitätserklärung Hersteller: HALM Motors + Systems GmbH Silcherstraße 54 73666 Baltmannsweiler (Deutschland) Hiermit erklärt der Hersteller, dass das Produkt: HEP Optimo L+ Seriennummerbereich: 2016w15 – 2018w15 ▪ allen Bestimmungen der folgenden Richtlinien in ihrer jeweils gültigen Fassung entspricht: –...
  • Seite 49 Stichwortverzeichnis Stichwortverzeichnis Konservierung 11 Anschlüsse 13 Antrieb 13 Außerbetriebnahme 41 Lager 13 Automatische Funktionen 14 Lagerung 11 Lieferumfang 15 Bauart 13 Benennung 12 Manuelle Funktionen 14 Bestimmungsgemäße Verwendung 7 Melde- und Anzeigefunktionen 14 Betriebsarten 13 Rohrleitungen 19 Einlagern 41 Rücksendung 11 Einsatzbereiche 7 Entsorgung 11 Sicherheit 7...