Herunterladen Diese Seite drucken

Halm HEP Optimo L+ Betriebs- Und Montageanleitung Seite 38

Werbung

38 von 50
6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
Tabelle 19: Ein-/Ausschalten der Pumpe
Gemessener Spannungsabfall
0
> 0
Einstellung
Das externe Signal wird an das in der Pumpe integrierte Klemmenpaar RUN verdrah-
tet.
1
2
Abb. 29: Klemmenpaar RUN
1 = 0
2 = R
6.1.6.7.3 Daten speichern
Funktion
Die Betriebsdaten der Pumpe sind gespeichert und bleiben bei Abschalten der Pumpe
oder Trennen von der Versorgungsspannung erhalten. Die Pumpe wird nach Einschal-
ten mit den Daten und dem Betriebspunkt betrieben, der vor dem Abschalten aktiv
war.
Einstellungen
Keine.
6.1.6.7.4 Blockierung des Laufrads lösen
Funktion
Die Pumpe startet mit maximalem Drehmoment, um eine eventuelle hydraulische
Blockade zu lösen (festsitzendes Laufrad, Blockierung der Motorwelle). Dabei be-
grenzt die Pumpe ihre Stromaufnahme (Schutzfunktion). Wenn sich die Blockierung
nicht löst, stoppt die Pumpe den Startversuch und gibt die entsprechende Fehlermel-
dung E04 am Display aus. Nach kurzer Zeit startet die Pumpe erneut. Die Anzahl der
Startversuche ist nicht begrenzt. Nach erfolgreichem Start quittiert die Pumpe die an-
liegende Fehlermeldung und die Fehlermeldung E04 im Display erlischt.
Einstellungen
Keine.
6.1.6.7.5 Schutzfunktionen
Funktion
Der elektronische Motorschutz reduziert automatisch die Pumpenleistung bei Über-
last. Die Warnung E05 wird am Display angezeigt.
Einstellungen
Keine.
HEP Optimo L+
Auswirkung
Pumpe schaltet ein (Kontakt geschlossen / Klem-
men gebrückt)
Pumpe schaltet ab (Kontakt offen / Klemmen
nicht gebrückt)

Werbung

loading