Herunterladen Diese Seite drucken

Halm HEP Optimo L+ Betriebs- Und Montageanleitung Seite 27

Werbung

6 Inbetriebnahme/Außerbetriebnahme
Tabelle 10: Einstellung an Pumpe
Status Funktion Verriegelung Bedien-
oberfläche
= aktiv
= inaktiv
Tabelle 11: Stellung DIP-Schalter
Funktion
Verriegelung Bedienober-
fläche Pumpe
Absenkbetrieb Pumpe
6.1.5.2
Rücksetzen auf Werkseinstellung
Durch Drücken des Bedienknopfs länger als 30 Sekunden wird die Pumpe auf Werks-
einstellungen zurückgesetzt.
Dies beinhaltet folgende Einstellungen:
Betriebsart
Funktionen
Sollwerte
6.1.6
Betriebsart
6.1.6.1
Einstellhinweise
Für die gängigen Anwendungen wie beispielsweise Zweirohrsysteme empfiehlt sich
die Betriebsart Proportionaldruckregelung (Δp‐v). Diese Betriebsart bietet gegenüber
der optional einstellbaren Betriebsart Konstantdruckregelung (Δp‐c) einen erweiter-
ten Regelbereich mit zusätzlichem Einsparpotenzial. Abhängig vom Abgleich der Un-
terverteiler kann Unterversorgung der Verbraucher auftreten.
Optional kann die Betriebsart Konstantdruckregelung (Δp‐c) eingestellt werden (z. B.
Fußbodenheizungen). Im Falle, dass bei geringen Durchflüssen Geräusche entstehen,
kann Betriebsart Proportionaldruckregelung (Δp‐v) gewählt werden.
Die Wahl des Förderhöhensollwerts (Einstellung) ist abhängig von der Rohrnetzkenn-
linie der Anlage und dem Wärmebedarf. Standardmäßig sind die Pumpen auf Be-
triebsart Proportionaldruckregelung (Δp‐v) und für maximale Leistung voreingestellt.
6.1.6.2
Konstantdruckregelung
Funktion
Unabhängig vom Förderstrom hält die Pumpenregelung die Förderhöhe der Pumpe
über den zulässigen Förderstrombereich bis zur Maximal-Kennlinie ① konstant auf
dem eingestellten Differenzdrucksollwert H
HEP Optimo L+
Stellung DIP-Schalter 2 an Pumpe
Klemmen
Power
Klemmen
Power
DIP-Schalter 1
-
Proportionaldruckregelung
0..10V deaktiviert
50 % Förderhöhe (maximale hydraulische Leis-
tung)
.
S
DIP
1 2
ON
DIP
1 2
OFF
DIP-Schalter 2
-
27 von 50

Werbung

loading