Herunterladen Diese Seite drucken

Halm HEP Optimo L+ Betriebs- Und Montageanleitung Seite 44

Werbung

E01
E02
E03
E04
E05
E06
E08
Tabelle 22: Störungshilfe
A B
E01
E02
E03
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
-
5)
Für die Behebung von Störungen an unter Druck stehenden Teilen Pumpe drucklos setzen.
44 von 50
8 Störungen: Ursachen und Beseitigung
8 Störungen: Ursachen und Beseitigung
WARNUNG
Unsachgemäße Arbeiten zur Störungsbeseitigung
Verletzungsgefahr!
▷ Bei allen Arbeiten zur Störungsbeseitigung entsprechende Hinweise dieser Be-
triebsanleitung bzw. Herstellerdokumentation des Zubehörs beachten.
Wenn Probleme auftreten, die nicht in der folgenden Tabelle beschrieben werden, ist
Rücksprache mit dem Kundendienst erforderlich.
A
Pumpe fördert nicht
B
Pumpe läuft an, schaltet aber sofort wieder aus
Anzeige am Display
Anzeige am Display
Anzeige am Display
Anzeige am Display
Anzeige am Display
Anzeige am Display
Anzeige am Display
E04
E05
E06
E08 Mögliche Ursache
-
-
-
-
Hauptschalter ausgeschaltet, Si-
cherung defekt, Erdleiter falsch
oder nicht angeschlossen
-
-
-
-
Remote Start-Stop-Kontakt
wurde entfernt
Überstrom am Motor der Pum-
pe
-
-
-
-
Überhitzung
-
-
-
-
Überstrom
-
-
-
-
Interne Störung
-
-
-
Rotor blockiert
HEP Optimo L+
Beseitigung
5)
Hauptschalter prüfen
Sicherung prüfen,
Anschluss der Pumpe kontrollie-
ren
Verbindungsbrücke der Start-
Stop-Funktion einsetzen.
Pumpe einige Minuten abkühlen
lassen und prüfen, ob sie wieder
startet.
Prüfen, ob die Wasser- und Um-
gebungstemperatur innerhalb
der angegebenen Temperatur-
bereiche liegen.
Pumpe von der elektrischen
Stromversorgung trennen (1 Mi-
nute) und Strom wieder zufüh-
ren.
Pumpe von der elektrischen
Stromversorgung trennen (1 Mi-
nute) und Strom wieder zufüh-
ren.
Pumpe mehrmals ein- und aus-
schalten.
Wenn die Pumpe immer noch
blockiert ist, Pumpe fachgerecht
zerlegen und Ursache der Blo-
ckierung beseitigen.

Werbung

loading